73 Euro für das Tagesticket, nur um stundenlang anzustehen? Wer ohne Plan in den Europa-Park geht, kann das erleben. Warteschlangen von 30, 45 oder sogar 60 Minuten sind an gut besuchten Tagen keine Seltenheit. Das gilt insbesondere in den Sommerferien, allen voran für die neueste Achterbahn Voltron Nevera, die sich zu einem Besuchermagneten entwickelt hat.

Für alle, die möglichst wenig anstehen wollen, hat der SÜDKURIER ein paar Tipps. Wir haben uns die Wartezeiten an den fünf Hauptattraktionen des Parks in den vergangenen fünf Sommerferien angesehen. Die Daten stammen von der Website wartezeiten.app und es lassen sich einige Muster erkennen.

Voletarium

Das Voletarium ist ein sogenanntes „Flying Theater“. Die Besucher sitzen angeschnallt vor einer riesigen Leinwand und fliegen durch Raum, Zeit und Geschichte.

Wer dieses Spektakel in den Ferien genießen will, steht speziell zu Beginn der Sommerferien lange an. In Baden-Württemberg beginnen diese immer an einem Donnerstag und enden an einem Sonntag. Die Quader der folgenden Grafik stehen für jeweils einen Ferientag, je dunkler die Färbung, desto länger die Wartezeit.

Zu Beginn der schulfreien Zeit muss man mit etwa 30 Minuten rechnen — aber nur, wenn Sie direkt nach dem Eintritt in den Park links abbiegen. Dort steht das Voletarium, es ist das erste große Fahrgeschäft und dementsprechend überlaufen am Morgen, wie die folgende Grafik zeigt.

Wer sich vor der Mittagszeit ins Voletarium verirrt, steht teilweise 45 oder mehr Minuten an. Am Mittag, wenn sich die Zuschauer im Park verteilt haben, ist bedeutend weniger los. Gegen Abend, wenn die Menschen Richtung Ausgang streben, füllt es sich wieder.

SK-Tipp: Schlendern Sie nach dem Eintritt erst einmal weiter und kommen Sie später zurück. Es lohnt sich.

Blue Fire

Bei Blue Fire werden die Wagen auf die Strecke geschossen.
Bei Blue Fire werden die Wagen auf die Strecke geschossen. | Bild: Patrick Seeger

Die Stahlachterbahn ist ein sogenannter Launched Coaster. Das heißt, sie wird aus dem Stand in 2,5 Sekunden auf 100 Stundenkilometer beschleunigt. In der Warteschlange vor dem Blue Fire geht es bedeutend langsamer zu. Vor allem in den ersten Ferienwochen sind kaum enden wollende Wartezeiten normal.

Gegen Ende der Ferien wird es bedeutend entspannter. Um es vorwegzunehmen: Dieses Muster werden wir noch häufiger sehen.

Wer sich in den Stahlkoloss traut, muss den ganzen Tag mit gleichbleibend langen Wartezeiten rechnen. Es sei denn, man gibt ähnlich Gas wie Blue Fire beim Start. Bis etwa 10 Uhr ist die Wartezeit noch moderat.

SK-Tipp: Der Weg vom Alexanderplatz am Eingang zum Blue Fire ist weit. Sofern Sie nicht allzu gemütlich in den Tag starten wollen, lohnt es sich aber, sich zu sputen und die Achterbahn gleich zu Beginn anzusteuern.

Wodan

Es rumpelt, es kracht und es ist laut auf der Holzachterbahn Wodan.
Es rumpelt, es kracht und es ist laut auf der Holzachterbahn Wodan. | Bild: Patrick Seeger

Es rumpelt, es kracht, es dauert, bis man endlich dran kommt: Wodan ist nicht nur die einzige Holzachterbahn im Europa-Park, sie ist auch familiengeeignet. Schon sechsjährige Kinder dürfen in Begleitung eines Erwachsenen einsteigen. Das schlägt sich in den Wartezeiten nieder.

Schon kurz nach der Eröffnung des Parks liegt die Wartezeit im Schnitt jenseits der 30 Minuten, obwohl die Achterbahn relativ weit hinten im Park steht.

SK-Tipp: Ein echter Ratschlag, wann man sich am besten in Richtung Wodan aufmachen sollte, lässt sich schwer erteilen. Am ehesten noch gegen Abend, wenn viele bereits Richtung Ausgang streben.

Silver Star

Der Klassiker: Die Konstruktion des Silver Star sieht man schon vom Parkplatz aus.
Der Klassiker: Die Konstruktion des Silver Star sieht man schon vom Parkplatz aus. | Bild: Patrick Seeger

Was früher die Schweizer Bobbahn war, ist heute der Silver Star. Die Stahlachterbahn im Rennstil ist der Klassiker in Rust. 73 Meter ist sie hoch, die Schlange davor ist meistens sehr viel länger.

Klassiker hin oder her: Verglichen mit Wodan und Blue Fire ist die Wartezeit vor Silver Star im Rahmen. Insbesondere am Nachmittag verringert sie sich deutlich.

SK-Tipp: Behalten Sie die Wartezeiten im Blick. Möglicherweise haben Sie am Nachmittag Glück und kommen schnell auf die Strecke.

Voltron Nevera

Voltron ist eine Achterbahn für Fortgeschrittene.
Voltron ist eine Achterbahn für Fortgeschrittene. | Bild: David Goffin

Seit April 2024 steht die neueste Achterbahn des Europa-Parks im ebenso neuen Themenbereich Kroatien. Dementsprechend können wir statt der fünf Jahre, die wir bei den anderen Attraktionen betrachtet haben, nur einen Sommer analysieren. Dabei wird klar: Wer Voltron fahren will, braucht Zeit — oder Glück.

Die Wartezeit beträgt praktisch immer mindestens eine halbe Stunde, gerne auch mal eine ganze oder sehr viel mehr. Wer das abkürzen will, braucht schnelle Daumen: Mit etwas Glück kommen Sie in der Europapark-App an einen Platz in der sogenannten Virtual Line, Sie stellen sich also virtuell an. Möglicherweise können Sie sich so am Morgen einen Platz am Nachmittag sichern.

Weitere Tipps

Baden-Württemberg startet traditionell später in die Sommerferien als die anderen Bundesländer, aber auch später als die Franzosen und die Schweizer. Während die hiesigen Schüler Ende August noch freihaben, sitzen sie bei den Nachbarn bereits wieder an ihren Pulten. Das hat zur Folge, dass der Park Ende August bedeutend weniger ausgelastet ist als zu Beginn des Monats.

Die große Ausnahme bildet aber der letzte Samstag der Ferien. Offensichtlich wollen viele Familien am Ferienende noch einmal Action auf der Achterbahn — stehen dafür aber auch am längsten an.

SK-Tipp: Wenn Sie in den Ferien in den Europa-Park fahren wollen, verschieben Sie die Reise am besten auf Ende August.

An welchem Tag fahren?

Überhaupt ist der Samstag der Tag, an dem die Warteschlangen am längsten sind. Nach unseren Daten sind die Fahrgeschäfte freitags und sonntags am wenigsten besucht. Sofern Sie es einrichten können, sollten Sie an diesen Tagen nach Rust reisen. Zumindest in der Theorie. Wie es vor Ort aussieht, lässt sich schwer abschätzen.