Dominik Dose kümmert sich als Chef vom Dienst Online um die Digitalinhalte der Politik-, Wirtschafts- und Kulturredaktion des SÜDKURIER. Er wurde ab 2016 im Medienhaus zum Redakteur ausgebildet. Davor hat er in Karlsruhe Wissenschaft-Medien-Kommunikation studiert. Inzwischen ist er in Konstanz zu Hause. Das hat viele Vorzüge, nur der KSC ist ein bisschen weit weg. Wenn Konstanz endlich seine Seilbahn baut, sollte deswegen dringend ein Halt am Karlsruher Wildparkstadion eingerichtet werden.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dominik Dose schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ibrahim Al I. und Oasama A. sollen im Namen des „Islamischen Staats“ Kriegsverbrechen begangen haben. Gefasst wurden sie in Singen, nachdem es schon lange Hinweise gab und sie wegen anderer Delikte vor Gericht standen.
von Pascal Durain und René Laglstorfer und Dominik Dose
In den 30er-Jahren werden die Gäubahn-Züge aus Zürich und Singen schneller nach Stuttgart fahren. Der dafür nötige Pfaffensteigtunnel kann kommen. Das sieht der Haushalt vor, den der Bundestag heute beschließen soll.
Von der Fasnet ohne Umstieg zum Karneval, durch den Schwarzwald vom Rhein an den, naja, Rhein: Nach dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn könnte das möglich sein. Allerdings gibt es wohl Abstriche an anderer Stelle.
Damit das Schienennetz wieder funktionsfähig wird, sind Baustellen unvermeidlich. Bei den zwei Hauptstrecken in Baden-Württemberg zeigt die Bahn jedoch, wie man es nicht machen sollte. Es gäbe Alternativen dazu.
Fahrgäste vom Bodensee und aus dem Schwarzwald sind viel gewohnt. Bald wird es aber noch schlimmer: Es werden gleichzeitig die Verbindungen nach Karlsruhe und nach Stuttgart gekappt.
Das Ringen um den Ausbau der Strecke geht weiter. Nun wendet sich Interessenverbands-Chef Guido Wolf an Winfried Hermann. Wolf wünscht sich von ihm auch Einsatz für die Erreichbarkeit des Stuttgarter Hauptbahnhofs.
94,5 Prozent aller Schweizer Züge sind pünktlich. Die größte Gefahr für den Traumwert: Internationale Verbindungen, die Verspätung einschleppen. In Sachen Deutschland spricht SBB-Chef Vincent Ducrot also Klartext.
Aus dem Kreis Konstanz gibt es weiteren Druck auf die Bahn, die Verbindung nach Stuttgart schneller besser zu machen. Nichts zu hören war zur neuen Idee bisher vom Interessenverband Gäubahn – das hat sich nun geändert.
Ab Freitagabend, 12. September, fahren einen Monat lang keine Züge zwischen Villingen und Donaueschingen. Selbst Pendler zwischen Singen und Konstanz betrifft das. Ärgerlich: Die nächste lange Sperrung folgt kurz darauf.
Der Frust über die Probleme der Schwarzwaldbahn wächst. Das muss für den Betreiber, die Deutsche Bahn, doch Konsequenzen haben – oder? Eine Anfrage von SPD-Politiker Hans-Peter Storz lässt daran zweifeln.
SPD-Politiker aus Südbaden haben eine Idee, wie der Gäubahn-Ausbau einfacher werden kann. Das Land ist schon überzeugt, nun machen sich unter anderem auch Jürgen Resch und Andreas Jung dafür stark.
Selbst eine neue Verbindung vom Schwarzwald nach Stuttgart wäre möglich: Politiker und Landesverkehrsministerium sind überzeugt, dass man den Gäubahn-Ausbau beschleunigen kann. Problem: Die Deutsche Bahn sieht es anders.
Fahrgäste, Medien, selbst die SBB als Partner der Deutschen Bahn: Sie alle beklagen die noch schlechter gewordene Qualität der Verbindungen zwischen Zürich und Stuttgart. Was hat ein lukrativer Zugverkauf damit zu tun?
Bricht der Innenminister bewusst geltendes Recht? Dieser Überzeugung ist Andreas Hennemann. Doch ihm fehlt der Aufschrei. Was er sich von Dobrindt wünschen würde – und wie dieser reagiert.
Der Anwalt und SPD-Politiker Andreas Hennemann greift wegen der Zurückweisungen an den Grenzen zu juristischen Mitteln. Er wirft Dobrindt und dem Bundespolizei vor, unrechtmäßig zu handeln.