Dominik Dose kümmert sich als Chef vom Dienst Online um die Digitalinhalte der Politik-, Wirtschafts- und Kulturredaktion des SÜDKURIER. Er wurde ab 2016 im Medienhaus zum Redakteur ausgebildet. Davor hat er in Karlsruhe Wissenschaft-Medien-Kommunikation studiert. Inzwischen ist er in Konstanz zu Hause. Das hat viele Vorzüge, nur der KSC ist ein bisschen weit weg. Wenn Konstanz endlich seine Seilbahn baut, sollte deswegen dringend ein Halt am Karlsruher Wildparkstadion eingerichtet werden.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dominik Dose schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Aus dem Kreis Konstanz gibt es weiteren Druck auf die Bahn, die Verbindung nach Stuttgart schneller besser zu machen. Nichts zu hören war zur neuen Idee bisher vom Interessenverband Gäubahn – das hat sich nun geändert.
Die Bahn arbeitet zwischen Villingen und Donaueschingen. Ab Mitte September fahren hier mehr als einen Monat lang keine Züge. Die Auswirkungen sind groß und treffen selbst Pendler zwischen Singen und Konstanz.
Der Frust über die Probleme der Schwarzwaldbahn wächst. Das muss für den Betreiber, die Deutsche Bahn, doch Konsequenzen haben – oder? Eine Anfrage von SPD-Politiker Hans-Peter Storz lässt daran zweifeln.
SPD-Politiker aus Südbaden haben eine Idee, wie der Gäubahn-Ausbau einfacher werden kann. Das Land ist schon überzeugt, nun machen sich unter anderem auch Jürgen Resch und Andreas Jung dafür stark.
Selbst eine neue Verbindung vom Schwarzwald nach Stuttgart wäre möglich: Politiker und Landesverkehrsministerium sind überzeugt, dass man den Gäubahn-Ausbau beschleunigen kann. Problem: Die Deutsche Bahn sieht es anders.
Fahrgäste, Medien, selbst die SBB als Partner der Deutschen Bahn: Sie alle beklagen die noch schlechter gewordene Qualität der Verbindungen zwischen Zürich und Stuttgart. Was hat ein lukrativer Zugverkauf damit zu tun?
Bricht der Innenminister bewusst geltendes Recht? Dieser Überzeugung ist Andreas Hennemann. Doch ihm fehlt der Aufschrei. Was er sich von Dobrindt wünschen würde – und wie dieser reagiert.
Der Anwalt und SPD-Politiker Andreas Hennemann greift wegen der Zurückweisungen an den Grenzen zu juristischen Mitteln. Er wirft Dobrindt und dem Bundespolizei vor, unrechtmäßig zu handeln.
Nach einem Unfall ist der Bahnhof Singen noch bis mindestens Montagmorgen, 9. Juni, weitgehend lahmgelegt. Zumindest Dieselzüge und das Bemühen der SBB können Fahrgästen aber etwas Hoffnung machen.
Thomas Mack ist einer der Europa-Park-Geschäftsführer. Im Jubiläumsjahr des Parkes spricht er über seinen fordernden Vater Roland, plötzliche Shitstorms und visionäre Entscheidungen.
Nichts geht mehr in Singen, und das noch für viele Tage. Die Folgen des Unglücks machen deutlich, wie wichtig der Knoten ist. Den Bahn-Verantwortlichen muss das eine Lehre sein.
Die Konstanzer Universität muss auf viele Millionen Euro verzichten: Einer ihrer Exzellenzcluster wird weiter gefördert, einer jedoch nicht. Damit kann Konstanz sich bald erstmals seit 2007 nicht mehr Elite-Uni nennen.
Die von Innenminister Alexander Dobrindt verschärften Grenzkontrollen betreffen Südbaden ganz besonders. Dabei machen die Menschen ganz unterschiedliche Erfahrungen.
Vor einer Woche wurden verschärfte Kontrollen und Zurückweisungen angekündigt. An der deutsch-Schweizer Grenze war davon erst einmal wenig zu spüren – oder wie haben Sie es erlebt? Und wie finden Sie die neuen Regeln?
Die neue Regierung will an den Grenzen ernst machen. An den Übergängen zur Schweiz war am Mittwoch davon nichts zu sehen. Der Donnerstag beginnt mit freier Fahrt.