Dominik Dose kümmert sich als Chef vom Dienst Online um die Digitalinhalte der Politik-, Wirtschafts- und Kulturredaktion des SÜDKURIER. Er wurde ab 2016 im Medienhaus zum Redakteur ausgebildet. Davor hat er in Karlsruhe Wissenschaft-Medien-Kommunikation studiert. Inzwischen ist er in Konstanz zu Hause. Das hat viele Vorzüge, nur der KSC ist ein bisschen weit weg. Wenn Konstanz endlich seine Seilbahn baut, sollte deswegen dringend ein Halt am Karlsruher Wildparkstadion eingerichtet werden.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Dominik Dose schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die neue Regierung will an den Grenzen ernst machen. An den Übergängen zur Schweiz war am Mittwoch davon nichts zu sehen. Der Donnerstag beginnt mit freier Fahrt.
Das schärfere Vorgehen, Wahlversprechen von Friedrich Merz, startet katastrophal. Es ist schlecht gemachte Symbolpolitik, so früh war selten ein Kanzler in einer Sackgasse. Einen Ausweg gibt es noch.
Die neue Bundesregierung will die Kontrollen an den deutschen Grenzen schnell massiv verstärken. In Konstanz und Waldshut zeigt sich: So schnell geht es wohl doch nicht. Ungewohnt scharfe Kritik kommt aus der Schweiz.
Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist ein linker Feiertag, doch sind die Arbeiter nun Wähler der Rechtspopulisten. Sagt man zumindest so. Das verstellt den Blick auf die Realität gleich mehrfach.
Der Europa-Park wird 50 und feiert das im großen Stil. Im Juli wird sogar ein Zeppelin über den Park fliegen. Und das Beste: Wer SÜDKURIER-Leser ist und etwas Glück hat, kann dabei sein.
SPD-Chefin Saskia Esken wird von allen Seiten kritisiert, nun auch noch aus vorderen Reihen des erfolglosen SPD-Landesverbands. Und trotzdem bleibt sie einfach. Vielleicht muss man ihre Geschichte mal ganz anders sehen.
Achim Mendes Bilder vom Bodensee begeistern zehntausende SÜDKURIER-Leser. Das Farbenspiel ist aber nicht nur schön, sondern verrät viel über das Leben im See – Experte Martin Wessels erklärt, was genau.
Selbst wenn der Bodensee viel weniger Wasser führt als sonst, verliert er seinen Zauber nicht – im Gegenteil! Das beweisen beeindruckende Luftbilder von SÜDKURIER-Fotograf Achim Mende.
Linken-Politiker Gregor Gysi hat viele Ideen, wie Steuern gerechter werden können. Dass bei einer Vermögenssteuer alle auf die Seychellen ziehen werden, hält er für „Quark“.
Das kennt jeder Fahrgast der Verbindung zwischen Bodensee und Karlsruhe: Auf einem ziemlich langen Abschnitt gibt es fast keinen Mobilfunk-Empfang. Das sollte längst anders sein. Doch die Telekom hat Probleme.
Man weiß gar nicht, wohin mit sich: Nach der Wahl, spätestens seit dem Trump/Selenskyj-Eklat, breitet sich ein seltsamer Gefühlsmix aus. Kann man da nichts dagegen tun? Doch.
Droht der Gäubahn die doppelte Beschneidung? Das sagte DUH-Chef Jürgen Resch zuletzt. Wenn bald in Vaihingen Endstation wäre, würden die Schweizer auch nicht mehr von Zürich aus fahren wollen. Die SBB sagt etwas anderes.
Vor fünf Jahren tötet ein Rassist neun Menschen mit Migrationsgeschichte. Seltsam, wie wenig uns das zu schmerzen scheint. Denn nicht nur diese Tat zeigt: Deutschland versagt dabei, migrantisches Leben zu schützen.
Unser Brief zum Wochenende geht an Heidi Reichinnek. Die Spitzenpolitikerin sorgt für Aufsehen. Ihre Partei steht so gut da wie lange nicht mehr. Woher kommt‘s – und kann das auf Dauer gutgehen?
Friedrich Merz will eine scharfe Migrationspolitik. Auch dass die AfD mit der Union stimmt, nimmt er in Kauf. Schadet das der CDU, oder wird das am Ende vom Wähler honoriert?