Kirsten Astor entschied sich während ihres Studiums in Bamberg (Germanistik, Französisch, Kommunikationswissenschaft) für den Beruf der Journalistin. Ihr Volontariat absolvierte sie beim SÜDKURIER, anschließend schrieb sie sieben Jahre als Redakteurin für den Konstanzer Lokalteil und arbeitete danach genauso lange als freiberufliche Journalistin. Seit Oktober 2022 ist sie Digitalreporterin beim SÜDKURIER für Konstanzer Themen. Kirsten Astor ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Kirsten Astor schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Sie spricht von Missständen, Überbelastung und Vertrauensverlust – die Krippe drohe zusammenzubrechen, sagt Elternbeirätin Sinja Huesgen. Der Träger hält dagegen: „Wir kämpfen wie alle mit Personalmangel.“
So schmeckt die Heimat: Die Konstanzer Bienen-Freunde und ein Gailinger Berufs-Imker verkaufen ihren selbstgemachten Honig auf vielen regionalen Höfen und Wochenmärkten. So kommt das regionale Produkt ins Glas.
Wie ein Hobbit in der Höhle schlummern, sanft von den Wellen in die Träume gewiegt werden oder im ehemaligen Wasserturm die Aussicht genießen: Am Bodensee locken außergewöhnliche Übernachtungsplätze die Gäste an.
Der gemeinnützige Verein Therapeutisches Reiten am Bodensee (Trab) möchte seine große Anlage zwischen Wollmatingen und Litzelstetten nur noch als Pächter nutzen. Damit soll der Verein auf sichere Beine gestellt werden.
Die Arbeiten am krummen Gebäude neben dem Bürokomplex von Meichle und Mohr gehen zügig voran. Die meisten Fenster sind eingesetzt, nun folgen Putz- und Malerarbeiten. Dabei dominieren zwei historische Farbtöne.
Ende September 2025 eröffnet die neue Einrichtung der Spitalstiftung. Dann ziehen die ersten Bewohner in den Neubau ein. Dafür wird ein anderes Heim geschlossen – unter dem Strich entstehen nur zehn neue Plätze.
Das Areal an der Mainau-/Sonnenbühlstraße soll aufgewertet werden. Der Penny verschwindet, dafür entstehen ein anderer Supermarkt und Wohnungen. Das Nachsehen hat ein kleines Unternehmen im Keller.
Der Förderantrag für neue Poller in der Jahnstraße ist fertig, aber eingereicht werden kann er erst, wenn die Kosten über 100.000 Euro steigen. Liebes Verkehrsministerium: Ist das nicht Verschwendung von Steuergeld?
Sie verlieren 2024 ihre Wohnungen und ihren Halt. Doch die Bewohnerinnen des Brandhauses halten zusammen, geben nicht auf. Inzwischen hat sich für sie und die Geschäftsleute vieles, aber nicht alles zum Guten gewendet.
Spektakuläre Optik oder lieber kompakt und funktional? Das Preisgericht entscheidet nach zwei langen Tagen über die Sieger-Entwürfe für die weiterführende Schule und die Grundschule mit Kita. Wir zeigen einige Modelle.
Beim Entenrennen am Sommerfest zum 80-jährigen Bestehen des SÜDKURIER kommen rund 1800 Euro an Spenden zusammen, das Medienhaus rundet auf. Das Geld kommt Familien zugute, die von schwerer Krankheit betroffen sind.
An der Ecke Schneckenburg-/Steinstraße entsteht ein neues Quartier mit Wohnen und Arbeiten, Kita und seniorengerechten Räumen. Die Bauherrin und die Malteser geben Einblicke in den Neubau.
Kristina Becker setzte sich gegen 17 Mitbewerber durch und möchte ihre Türen zum 1. September 2025 öffnen. Sie hat Erfahrung im Verkauf und ist zuversichtlich, den Betrieb allein stemmen zu können.
Bereits im ersten Halbjahr 2025 gibt es deutlich mehr Platzverweise als im gesamten Vorjahr. Wie gehen Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst mit bettelnden Menschen um und wozu raten sie Bürgerinnen und Bürgern?
Ein gut funktionierendes System wird aufgegeben, weil der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen kommt. Die frei werdenden Plätze sollen jüngeren Kindern zugutekommen.
Aus Alt mach Neu: Wo einst Menschen misshandelt wurden, zieht viele Jahre später eine Rettungswache ein. Zwischendurch dient das Haus an der Mainaustraße 29 der Völkerverständigung und als Polizeiposten.