Kirsten Astor entschied sich während ihres Studiums in Bamberg (Germanistik, Französisch, Kommunikationswissenschaft) für den Beruf der Journalistin. Ihr Volontariat absolvierte sie beim SÜDKURIER, anschließend schrieb sie sieben Jahre als Redakteurin für den Konstanzer Lokalteil und arbeitete danach genauso lange als freiberufliche Journalistin. Seit Oktober 2022 ist sie Digitalreporterin beim SÜDKURIER für Konstanzer Themen. Kirsten Astor ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Kirsten Astor schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Narrengesellschaft Niederburg führt eine muntere Krimikomödie im Gasthaus Wallgut auf. Die sieben Vorstellungen sind zwar ausverkauft, doch fünf Abonnenten und ihre Begleitung dürfen bei der Generalprobe dabei sein.
Seit Weihnachten 2024 steht die Verkaufsstelle nahe dem Klinikum leer. Das soll sich bald ändern, denn einige Interessierte werfen ihren Hut in den Ring. Ende Mai entscheidet die Stadt, wer den Zuschlag erhält.
Das neue Management des Einkaufszentrums wollte die Umstellung „voraussichtlich ab Mai“ geschafft haben, sodass Kunden ihre Gutscheine wieder einlösen können. Warum das noch nicht klappt, beantwortet das Center nicht.
Nachbarn des geplanten Stadtteils sollen einen Teil ihrer Flächen abgeben. Dabei handelt es sich nicht um brachliegenden Acker, sondern um ihre geliebten Kleingärten. Der Verwaltung wiederum geht es ums große Ganze.
Einst beherbergte das rote Gebäude das asiatische Restaurant Hanoi und den Sprachendienst. Nun muss das Haus aus der Zeit um 1880 einem Neubau weichen. Dieser wird deutlich höher als der Vorgänger.
Nach der Umstellung der Speisen auf mehr Klimafreundlichkeit hagelte es Kritik von Schülern und Eltern. Nun gab es eine Umfrage an weiterführenden Schulen. Die Ergebnisse veranlassen den Caterer Apetito zu Änderungen.
Familien vermissen Verlässlichkeit, weil sie trotz Kitaplatz ihre Kinder immer wieder selbst betreuen müssen. Die Stadt sagt: „Wir tun, was wir können.“ Dennoch denkt sie über generell verkürzte Öffnungszeiten nach.
Alexander Tasdelen beobachtet seit Jahren gefährliche Situationen beim Überqueren dieser viel befahrenen Straße. Dass an einer Stelle kein Zebrastreifen eingerichtet wird und an einer anderen nur vielleicht, ärgert ihn.
Viele ältere Menschen leben im Alter in nicht passenden Unterkünften. Ein Umzug ist oft zu teuer oder es gibt schlicht nichts Barrierefreies. Und ein Wohnungstausch ist rechtlich ziemlich kompliziert.
Laut Prognose kommt bis nach den Feiertagen wieder etwas Wasser vom Himmel und aus den Bergen. Doch wird das auch genug sein, um den Bodensee wieder ansteigen zu lassen? Das sagt Meteorologe Jürgen Schmidt dazu.
Für ihr Engagement erhielt Judith Borowski das Bundesverdienstkreuz. Nun kehrte die 56-Jährige nach einem Vierteljahrhundert in ihre Heimatstadt Konstanz zurück: „Ich muss meinen Kopf durchpusten lassen.“
Nach vielen Monaten der Vollsperrung und viel Ärger bei Anwohnern und Bürgern ist das Projekt Hangsanierung jetzt auf der Zielgeraden. Projektkoordinatorin Sara Mauz berichtet vom aktuellen Fortschritt.
Aus Alt mach Neu: Wo heute Patentanwälte über Akten sitzen, war einst der Amts- und Wohnsitz der Domfabric zur Finanzierung der Konstanzer Bischofskirche.
Bei vielen jungen Familien und anderen Bauwilligen sind nach einer Informationsveranstaltung zum geplanten Stadtteil noch Fragen offen. Der SÜDKURIER hat die Projektplaner um Antworten gebeten.
Geplant sind dort Wohnungen, Gewerbe und Gastronomie – doch einige Anwohner fühlen sich durch das Vorhaben beeinträchtigt und haben Widerspruch eingelegt. Nun gab es ein Gütegespräch.
Es gab fertige Pläne für eine neue Nutzung des Areals, das bis in die Schulstraße reicht. Unter anderem sollte ein Gesundheitszentrum entstehen. Daraus wurde nichts. Die Suche nach dem Warum gleicht einer Schnitzeljagd.