Nathalie Metzel ist seit Oktober 2024 Reporterin im Team Südbaden, nachdem sie ihr Volontariat beim SÜDKURIER absolviert hatte. Sie stammt aus der Pfalz und hat in Würzburg Sozialwissenschaften und Französisch studiert. Für ihren Master in European Studies reiste sie nach Opole, Mainz und Dijon. Nathalie Metzel wurde an der Journalistenschule ifp in München ausgebildet.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nathalie Metzel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Seit fünf Jahren kommen Touristen in Scharen nach Iseltwald, wo Szenen der koreanischen Netflix-Serie „Crash Landing on You“ gedreht wurden. Ein Drehkreuz begrenzt den Zugang. Doch das hält die Fans nicht ab.
Der Bodensee und sein Umland beeinflussen das Wetter. Das war in der letzten Juliwoche besonders gut zu beobachten. Ein Experte erklärt, woran das liegt und welches Phänomen dem See teils zu Unrecht angedichtet wird.
Am Dienstagmorgen konnten Anwohner am Bodensee ein spektakuläres Wetterphänomen beobachten: Eine Wasserhose bildete sich direkt auf dem See und sorgte für eindrucksvolle Bilder.
Wer an den Bodensee reist, möchte am liebsten frischen Fisch essen. Doch es gibt kaum noch Felchen im See und Berufsfischer am See. Sie erklären, wie man trotzdem Bodenseefisch genießen kann.
Die plötzlich aufgetauchten Lehrerstellen machen fassungslos. Dabei ist das Problem eigentlich viel größer. Vielleicht ist die IT-Panne ein Weckruf für die verantwortlichen Politiker.
2026 wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Dann wird es einen neuen Ministerpräsidenten geben. Derzeit werden Manuel Hagel große Chancen zugerechnet – obwohl ihn kaum jemand kennt. Wie ein Experte es einordnet.
Laut dem BaWü-Check, der Umfrage der baden-württembergischen Tageszeitungen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach (IfD), sind die meisten Menschen zufrieden mit dem Ministerpräsidenten. Eine Partei bereitet Sorgen.
„Das Felchen“ klingt zwar richtig, war bislang aber falsch – korrekt war „der Felchen“. Nach einer SÜDKURIER-Recherche hatte der Duden angekündigt, den Artikel des beliebten Bodenseefischs zu ändern. Nun ist es so weit.
1440 Lehrerstellen waren 20 Jahre lang unbesetzt, weil es eine IT-Panne beim Land gab. Schulleiter von Bodensee und Hochrhein ärgern sich – eine Rektorin fürchtet: „Das ist nur die Spitze des Eisbergs.“
Mehr als 1400 Lehrerstellen waren in den vergangenen Jahren im Land unbesetzt – wegen einer IT-Panne. Das lässt einen fassungslos zurück: Wie konnte das passieren?
Das Gehalt ist nicht das stärkste Argument für viele deutsche Lehrer, in der Schweiz zu unterrichten. Die Abwanderung hat Folgen: In Grenzregionen herrscht massiver Lehrermangel. Was müsste Deutschland besser machen?
Beim Geschmack gehen die Meinungen bekanntlich auseinander, so auch beim Wein. Sommelière Natalie Lumpp testet neun Grauburgunder vom Bodensee und stellt eine Rangliste auf.
Seit 8. Mai gelten verschärfte Grenzkontrollen an allen deutschen Landesgrenzen. Jetzt zieht die Bundespolizei in Baden-Württemberg Bilanz. Die Zahlen sind überschaubar.
Innenminister Dobrindt will irreguläre Migration verhindern. Polizisten ächzen unter der Belastung, regionale Migrationszahlen kann die Polizei gar nicht nennen. Ein Konstanzer Jurist sieht die Regierung unter Zugzwang.
Er wollte eine neue Suizid-Methode anbieten, doch wurde er nach dem ersten Todesfall festgenommen. Jetzt hat sich Florian Willet das Leben genommen. Seine Kollegen erheben Vorwürfe gegen die Schweizer Justiz.
Vor zehn Jahren wurde das Schweizer Berggasthaus Aescher schlagartig bekannt. Touristen stürmten den Alpstein, die Pächter gaben auf. Doch die aktuelle Chefin sagt: „Ich würde kein anderes Gasthaus führen.“