Nathalie Metzel ist seit Oktober 2024 Reporterin im Team Südbaden, nachdem sie ihr Volontariat beim SÜDKURIER absolviert hatte. Sie stammt aus der Pfalz und hat in Würzburg Sozialwissenschaften und Französisch studiert. Für ihren Master in European Studies reiste sie nach Opole, Mainz und Dijon. Nathalie Metzel wurde an der Journalistenschule ifp in München ausgebildet.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nathalie Metzel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Stundenlang kreiste ein Militärflugzeug der Nato am Mittwochvormittag über Villingen-Schwenningen. Und das nicht zum ersten Mal: Auch am Montag und am vergangenen Donnerstag waren Flugzeuge zu sehen. Was dahinter steckt.
Sie haben ihren Wohnwagen seit 30 Jahren und manchen erkennt man vor lauter Vorbauten kaum noch: Dauercamper bilden eine verschworene kleine Gemeinschaft – und sprechen über ein ganz eigenes Lebensgefühl.
Der Kanton Appenzell Innerhoden ächzt unter den Tagestouristen, die mit dem Auto anreisen. Für diese wird nun erstmal ein neues Parkleitsystem die Anreise verändern – und ab 2029 gelten vielleicht höhere Parkgebühren.
Die irreguläre Migration nach Baden-Württemberg hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgenommen. Und zwar ist die Zahl der Zurückweisungen an der Grenze recht hoch – das betrifft aber nur sehr selten Asylsuchende.
Die „Säntis“ ist das wahrscheinlich bekannteste Schiffswrack, das im Bodensee liegt. Doch Forscher haben jetzt noch mehr Objekte gefunden, die im See liegen – nur bei manchen kennt man die Geschichte dahinter.
Seit drei Jahren erforscht ein Team den Grund des Bodensees. Die Fotos zeigen, was in den Tiefen des Sees eigentlich verborgen bleibt. Nicht nur Wracks kommen so zum Vorschein.
Hunderttausende schalten ein, wenn Gunnar Fichter Gärten umgestaltet. Angefangen hat alles in seinem eigenen Garten im Schwarzwald, wo er bis heute gerne lebt. Aber Fichter kennt auch die Schattenseiten des Lebens.
Seit fünf Jahren kommen Touristen in Scharen nach Iseltwald, wo Szenen der koreanischen Netflix-Serie „Crash Landing on You“ gedreht wurden. Ein Drehkreuz begrenzt den Zugang. Doch das hält die Fans nicht ab.
Der Bodensee und sein Umland beeinflussen das Wetter. Das war in der letzten Juliwoche besonders gut zu beobachten. Ein Experte erklärt, woran das liegt und welches Phänomen dem See teils zu Unrecht angedichtet wird.
Am Dienstagmorgen konnten Anwohner am Bodensee ein spektakuläres Wetterphänomen beobachten: Eine Wasserhose bildete sich direkt auf dem See und sorgte für eindrucksvolle Bilder.
Wer an den Bodensee reist, möchte am liebsten frischen Fisch essen. Doch es gibt kaum noch Felchen im See und Berufsfischer am See. Sie erklären, wie man trotzdem Bodenseefisch genießen kann.
Die plötzlich aufgetauchten Lehrerstellen machen fassungslos. Dabei ist das Problem eigentlich viel größer. Vielleicht ist die IT-Panne ein Weckruf für die verantwortlichen Politiker.
2026 wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Dann wird es einen neuen Ministerpräsidenten geben. Derzeit werden Manuel Hagel große Chancen zugerechnet – obwohl ihn kaum jemand kennt. Wie ein Experte es einordnet.
Laut dem BaWü-Check, der Umfrage der baden-württembergischen Tageszeitungen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach (IfD), sind die meisten Menschen zufrieden mit dem Ministerpräsidenten. Eine Partei bereitet Sorgen.
„Das Felchen“ klingt zwar richtig, war bislang aber falsch – korrekt war „der Felchen“. Nach einer SÜDKURIER-Recherche hatte der Duden angekündigt, den Artikel des beliebten Bodenseefischs zu ändern. Nun ist es so weit.
1440 Lehrerstellen waren 20 Jahre lang unbesetzt, weil es eine IT-Panne beim Land gab. Schulleiter von Bodensee und Hochrhein ärgern sich – eine Rektorin fürchtet: „Das ist nur die Spitze des Eisbergs.“