Kirchen und Klöster sind nicht nur etwas für Gläubige – auch Architektur-, Kunst- und Geschichtsbegeisterte kommen bei einem Besuch auf ihre Kosten. Für Ihren nächsten Tagesausflug am Bodensee stellen wir Ihnen sieben Kirchen und Klöster vor.
Münster Unserer Lieben Frau Konstanz

Wenn Sie in Konstanz unterwegs sind, wird Ihnen das imposante Münster Unserer Lieben Frau sicherlich nicht entgehen. 1414-1418 diente es dem Konzil als Versammlungsort. Waren Sie auch schon einmal im Inneren? Absolut sehenswert! Abgesehen vom Mittelschiff eröffnen sich viele weitere Räume und Gänge, in denen sich Kunstwerke und Schätze aus den verschiedensten Kunstepochen entdecken lassen. Gegen einen kleinen Preis führen 193 Stufen den Turm hinauf, von dem man einen tollen Ausblick auf die Stadt, den See und die Berge hat.
- Adresse: Münsterplatz 1, 78462 Konstanz
- Tipp: „Münster Unserer Lieben Frau“ – das gibt‘s auch in Radolfzell und Lindau!
Kloster Hegne
Das Kloster Hegne am Bodensee ist eine katholische Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz. 1862 erlangten sie das aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss Hegne und begründeten darin ein Kloster. Das Arbeitsgebiet der Kreuzschwestern umfasst die Alten- und Krankenpflege, die Bildung und die Beherbergung. In der Krypta der Klosterkirche liegt die Grabstätte der Seligen Schwester Ulrika Nisch, die dadurch zum Pilgerort geworden ist.
- Adresse: Konradistraße 12, 78476 Allensbach-Hegne
- Tipp: Das Kloster bietet sowohl zahlreiche Kursangebote an, wie Kreativ-Workshops, als auch Konzerte und Kunstausstellungen.
Kloster Reichenau Mittelzell

Der Wandermönch Pirminius gründete 724 das Benediktinerkloster Reichenau in Mittelzell. Im frühen Mittelalter gehörte es zu den bedeutsamsten Zentren von Kunst, Wissenschaft und politischer Macht. Die zugehörige Klosterkirche, jetzt bekannt als das Münster St. Maria und Markus, ist die älteste Kirche der Insel und beherbergt eine kostbare Schatzkammer. Heute befindet sich das Rathaus der Gemeinde Reichenau im Klostergebäude, welches in diesem Jahr sein 1300-jähriges Bestehen feiert.
- Adresse: Münsterplatz 4, 78479 Reichenau
- Tipp: Auch die Kirchen St. Peter und Paul und St. Georg stehen auf der Reichenau – sie vervollständigen die „Klosterinsel“, die seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe gehört.
Kloster Frauenberg Bodman
Die Burg Frauenberg war einst in Besitz der gräflichen Familie von Bodman, die der Sage nach im Jahr 1307 bei einem Brand gestorben ist. Nur der einjährige Johannes wurde gerettet, dessen Großvater eine Kapelle errichten ließ und sie aus Dankbarkeit dem Kloster Salem stiftete. Heute wird es von der katholischen Glaubensgemeinschaft Communitas Agnus Dei bewohnt. Trotz ihrer Nutzung können Besucher die alte Burgkapelle besichtigen und am Stundengebet teilnehmen. Der hochgelegene Standort bietet außerdem einen fantastischen Ausblick auf die Ruine Altbodman und den See.
- Adresse: Frauenberg 1, 78351 Bodman-Ludwigshafen
- Tipp: Dieses Ausflugsziel ist insbesondere für Wanderfreunde geeignet: Sie erreichen das Kloster über den Kreuzweg, der von Bodman auf den Frauenberg führt.
Basilika Birnau
Die Basilika Birnau ist eine Barockkirche am Nordufer des Bodensees in Uhldingen-Mühlhofen. Zwischen malerischen Weinbergen steht dort die weiß-rosa Wallfahrtskirche mit ihrem 51 Meter hohen Glockenturm. Im 18. Jahrhundert wurde sie für die Zisterzienser von Salem errichtet, von welchen sie bis heute betreut wird. Der Rokoko-Stil im Inneren der Basilika ist überwältigend: Ein Highlight sind die drei beeindruckenden Fresken von Gottfried Bernhard Göz, die die Decken des Kirchenschiffs zieren.
- Adresse: Birnau-Maurach 5, 88690 Uhldingen-Mühlhofen
- Tipp: Auf der Terrasse des Klosterkiosks können Sie bei Kaffee und Kuchen einen wundervollen Ausblick auf den Bodensee und die Alpen genießen.
Salemer Münster
Das Salemer Münster wurde um 1300 erbaut und ist die drittgrößte gotische Kirche in Baden-Württemberg. In ihr kamen einst 300 Zisterziensermönche und Laienbrüder unter. Nach außen ist das Gebäude eher schmucklos – doch das täuscht. Im Innenraum werden Sie einer prunkvollen Alabasterausstellung begegnen, die Johann Georg Dirr im frühklassizistischen Stil geschaffen hat. Ausgezeichnet wird das Altar- und Skulpturenensemble von hellen Farben und Gold.
- Adresse: Schloss Salem, 88682 Salem
- Tipp: Das Münster gehört zur Schlossanlage Salem, weshalb man es außerhalb von Gottesdiensten nur mit einem Ticket besuchen kann.
Schlosskirche Friedrichshafen
Die Schlosskirche Friedrichshafen wurde von 1695 bis 1702 im Auftrag von Christian Thumb gebaut und zählt zu den berühmtesten oberschwäbischen Bauwerken des Barocks. Im Jahr ihrer Fertigstellung wurde sie als Klosterkirche geweiht. Seit 1812 ist sie eine evangelische Gemeindekirche. Nachdem sie im Krieg teilweise zerstört wurde, musste sie fünf Jahre lang restauriert werden. Die 55 Meter hohen Zwiebeltürme sind heute ein eindrucksvolles Wahrzeichen der Stadt Friedrichshafen und weit über den Bodensee erkennbar.
- Adresse: Schlossstraße 2, 88045 Friedrichshafen
- Tipp: Die Vinothek im anliegenden Schloss lädt Besucher in die württembergische Weinwelt ein – auch mit kleiner Weinverkostung.
Sie suchen weitere Tipps für einen Ausflug in die Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein? Hier stellen wir Ihnen die sieben schönsten Naturschutzgebiete vor.