Wer wohnt, wo andere Urlaub machen, muss in den Sommerferien nicht unbedingt wegfahren. Ausflüge zu den Attraktionen rund um den Bodensee können aber auch ganz schön teuer werden. Doch es gibt verschiedene Angebote, mit denen man insbesondere mit Schiff und öffentlichen Verkehrsmitteln Geld sparen kann. Eine Übersicht.
Können auch Einheimische Spar-Angebote für Touristen nutzen?
Ja. Beispielsweise die Bodensee Card Plus. „Sie ist auch für Einheimische ein tolle Sache, weil die Gültigkeitstage nicht hintereinander genommen werden müssen, sondern flexibel im Kalenderjahr“, sagt Fabienne Megerle von der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH. Die Karte kann für drei oder sieben Tage gekauft werden, die Gültigkeitstage müssen nicht im Vorfeld festgelegt werden und auch nicht direkt aufeinanderfolgen.
Was kostet die Karte?
Die Drei-Tage-Karte kostet für die aktuelle Saison 72 Euro für Erwachsene und 43 Euro für Kinder zwischen sechs und 15 Jahren. Für die Sieben-Tage-Karte werden 114 beziehungsweise 69 Euro für Kinder fällig. Kinder unter sechs Jahren erhalten eine kostenlose Minikarte, mit der sie dann auch überall freien Eintritt haben.
Unter www.bodensee-card.eu kann man die Karte online erwerben und ausdrucken oder bei verschiedenen Verkaufsstellen wie etwa den Touristeninformationen kaufen. Achtung: Die Karte ist personalisiert und nur in Verbindung mit einem Personalausweis gültig, kann also nicht an andere Personen weitergegeben werden.
Und wofür gilt die Bodensee Card Plus?
„Man hat freien Eintritt bei rund 160 Attraktionen rund um den Bodensee und kann die komplette Linienschifffahrt der Weißen Flotte nutzen. Auch Segelkurse, Kanufahrten und Stand-up-Paddle Touren sind inklusive“, sagt Fabienne Megerle. Der Erlebnisbus fährt zwischen Salem, Uhldingen und Meersburg.
Die Autofähre zwischen Konstanz und Meersburg ist ausgenommen, bei der Autofähre Friedrichshafen – Romanshorn gibt es in bestimmten Zeiträumen Vergünstigungen. Auch einige private Schifffahrtsbetriebe machen nicht mit, genauso wie die Insel Mainau.
Für wen rechnet sich die Karte?
Wer einen Ausflug zu einer teureren Attraktion wie beispielsweise dem Ravensburger Spieleland macht oder mit der der Säntis-Schwebebahn fährt, dürfte die Kosten der Karte schnell wieder drin haben. Aber Achtung: Jedes der 160 Ausflugsziele kann während der Gültigkeit der Karte nur einmalig besucht werden – man kann also nicht beispielsweise dreimal kostenlos ins Ravensburger Spieleland.
Möglich ist es, an einem Tag mehrere Attraktionen zu besuchen, also beispielsweise den Affenberg und die Pfahlbauten in Uhldingen. Die Karte rechnet sich auch schnell, wenn man eine Schiff-Fahrt mit einplant, beispielsweise von Lindau nach Bregenz und dann noch mit der Pfänderbahn fährt.
„Regulär würde das rund 60 Euro kosten für einen Erwachsenen“, sagt Fabienne Megerle. In diesem Beispiel hätte man die Kosten für eine Drei-Tages-Karte (72 Euro) also fast schon nach einem Tag wieder drin.

Lohnt sich die Bodensee Card Plus auch, wenn man sie beispielsweise nur für Schifffahrten einsetzen möchte?
Das kommt auf die Strecken an. Eine Fahrt von Konstanz nach Stein am Rhein und zurück kostet für eine Einzelperson ohne Vergünstigungen bereits 62 Euro. „Bei der Schifffahrt auf Untersee und Rhein muss man derzeit allerdings den Niedrigwasserstand beachten“, sagt Fabienne Megerle. Es gilt ein spezieller Fahrplan.
Außerdem gilt es noch eine Einschränkung zu beachten: Wer ein Drei-Tage-Karte kauft, darf nur an zwei Tagen die Linienschiffe nutzen. Bei einer Sieben-Tage-Karte ist dies an vier der Tage möglich. Eine Fahrradmitnahme kostet extra. Außerhalb der Hauptsaison (dauert von 2. Juli bis 11. September) kann das Rad jeden Montag kostenlos mitgenommen werden.
Was ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Gibt es hier auch spezielle Karten, die sich für Ausflüge anbieten?
Im August gilt noch das Neun-Euro-Ticket, damit können Busse und Bahnen genutzt werden. Und wer in Meersburg in den Bus Richtung Konstanz steigt, kann damit sogar Fähre fahren. Will man den Bodensee auf der schweizerischen oder österreichischen Seite per Bus und Bahn erkunden, lohnt ein Blick auf das Bodenseeticket.
Was ist das Bodenseeticket?
Mit dem Bodenseeticket kann man umsonst mit Bus, Bahn und Fähren fahren, nicht aber mit den Linienschiffen. Außerdem wird für dieses Ticket die Bodenseeregion in drei Zonen unterteilt: Ost, West und Süd, die sich jedoch auch kombinieren lassen. Erhältlich ist diese Karte als Tagesticket oder als Drei-Tages-Pass für drei aufeinanderfolgende Tage.
Ein Tagesticket für eine Zone und einen Erwachsenen kostet 22 Euro, für ein Kind ab sechs Jahren sind es 11 Euro. Interessant für alle, die nicht allein reisen, ist das Kleingruppenticket. Es gilt für ein bis zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder – und zwar unabhängig vom Verwandtschaftsgrad. Ein Tagesticket für eine Zone kostet 44 Euro.
Wer nur auf der deutschen Seeseite mit Bus und Bahn unterwegs sein möchte, fährt im August mit dem Neun-Euro-Ticket vermutlich meist am günstigsten.

Dann gibt es noch die Echt-Bodensee-Card-Home. Was hat es damit auf sich?
Das ist eine weitere Rabattkarte des Bodensee-Oberschwaben-Verbundgebiet (bodo) für den öffentlichen Personennahverkehr (20 Prozent auf Einzelfahrten mit Bus und Bahn) mit Vorteilen bei mehr als 200 Freizeitangeboten am Bodensee sowie einem Rabatt bei der Fährverbindung Friedrichshafen nach Romanshorn. Sie kostet sieben Euro im Jahr und ist gekoppelt an einen Kundenvertrag für eine e-Card beim Verkehrsverbund bodo.
Bietet die Weiße Flotte noch spezielle Angebote an?
Wer viele Ausflüge mit den Bodensee-Schiffen plant, für den kann sich eine Saison-Card rechnen. Sie kostet im Vorverkauf bis 28. Februar für einen Erwachsenen 230 Euro, danach 270 Euro. Kinder sind mit 26 Euro die ganze Saison dabei.

Und wenn man nur mal einen Tag Schiff auf dem Bodensee fahren will?
Für einen Tag mit beliebig vielen Schifffahrten bieten die Bodensee-Schifffahrt ein Tagesticket für den Überlinger See (19,50 Euro Erwachsene / 7,20 Euro alle Kinder einer Familie ab sechs Jahren) ab den Häfen Konstanz, Meersburg, Uhldingen, Dingelsdorf und Überlingen.
Auch für den Untersee gibt es ein Tagesticket, das Zeller-See-Ticket. Es kostet 13,60 pro Person (7,20 Euro für alle Kinder einer Familie) und gilt ab Reichenau, Radolfzell, Iznang und Mannenbach. Bei diesen Tagestickets ist ein Aussteigen an den Häfen jederzeit möglich. Wer auf dem Schiff bleiben will, fährt mit den Rundfahrt-Tickets günstiger. Auf dem Überlinger See gibt es dieses beispielsweise für 12,80 Euro (Kinder 7,20 Euro) auf verschiedenen Routen je nach Fahrplan (www.bsb.de).