
Hochwasser in Meckenbeuren, Erdrutsche im Schwarzwald und viele vollgelaufene Keller – in den vergangenen Tagen hat starker und anhaltender Regen für dramatische Situationen in der Region gesorgt. Eine SÜDKURIER-Auswertung von Daten des Deutschen Wetterdiensts (DWD) zeigt, wie sich der Regen entwickelt hat:
Am meisten Regen fiel am Abend und in der Nacht des 31. Mai. Vor Mitternacht kamen in Konstanz innerhalb einer Stunde 12,8 Liter pro Quadratmeter Wasser vom Himmel.
In Friedrichshafen fiel nicht ganz so viel Regen in einer Stunde, aber es gab mehrere Stunden mit mehr als fünf Liter Niederschlag pro Quadratmeter:
Selten so viel Regen an einem Tag
Insgesamt fielen am Freitag in Friedrichshafen 69,3 Liter Regen pro Quadratmeter. In Konstanz waren es 77,1 Liter pro Quadratmeter Regen. Der 31. Mai ist damit in beiden Städten der Tag mit der größten Niederschlagsmenge in diesem Jahr und auch 2023 kam an keinem Tag so viel Regen vom Himmel.
Seit dem Beginn der Niederschlags-Messungen des DWD in Konstanz im Jahr 1941 fiel erst an drei Tagen mehr Regen als am vergangenen Freitag.
Rekord in Konstanz
Aber der Regen in der vergangenen Woche war nicht nach einem Tag wieder vorbei. In Konstanz fielen innerhalb von drei Tagen, von Mittwoch bis Freitag,
Regen. Das ist ein neuer Rekord. Seit Beginn der Messungen an der Konstanzer Wetterstation 1941 ist noch nie an drei aufeinanderfolgenden Tagen so viel Niederschlag gefallen.
Noch mehr Niederschlag in Friedrichshafen
In Friedrichshafen kam vom vergangenen Mittwoch bis Freitag noch mehr Regen vom Himmel als in Konstanz. Innerhalb der drei Tage fielen
Regen in der Stadt am Bodensee. An der Wetterstation Friedrichshafen-Raderach wird die Niederschlagsmenge erst seit 2003 gemessen. Seither wurde viermal an drei aufeinanderfolgenden Tagen mehr Niederschlag registriert als 103,3 Liter pro Quadratmeter. Besonders viel Regen fiel in der Zeit vom 8. bis 10. Juli 2017 mit 146,6 Litern pro Quadratmeter.
Der Regen hat inzwischen nachgelassen, aber die Gefahr ist noch nicht vorbei. Die Pegel vieler Flüsse sind sehr hoch und in Teilen Baden-Württembergs herrscht immer noch Hochwassergefahr.