Massensturz: Riderman-Radrennen im Schwarzwald endet im Chaos
Es sollte der krönende Abschluss beim „Riderman“ werden, doch die dritte Etappe des bekannten Radrennens im Schwarzwald endet mit Blut, Schmerz und Tränen. Bei einem Massensturz werden fast 100 Radfahrer verletzt, 38 von ihnen schwer. Viele Sportler bleiben verletzt auf der Straße liegen, Rettungskräfte sind im Großeinsatz.
Das Rennen wird abgebrochen, bei Veranstalter, Teilnehmern und Besuchern sitzt der Schreck tief. Doch was genau ist passiert? Die Polizei sieht eine enge Linkskurve bei Bad Dürrheim als Auslöser, Gerüchte um einen Fahrfehler oder einen geplatzten Reifen bestätigen sich zunächst nicht. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Schock beim Wochenend-Einkauf: Supermarktdach in Lauchringen stürzt ein
Drei Frauen werden verletzt, als in Lauchringen plötzlich Teile eines Supermarktdachs einstürzen. Das Unglück geschieht im Kassenbereich des Marktes, 26 Menschen sind zu dem Zeitpunkt in dem Markt. Für diese Zeit an einem Samstagabend eine eher geringe Zahl. „Wir können froh sein, dass nicht noch mehr passiert ist“, sagt Robert Bank, Hauptamtsleiter der Gemeinde Lauchringen.
Wie konnte das passieren? Der Supermarkt eröffnete erst kürzlich wieder, die Umbaumaßnahmen betrafen aber nur das Innere, bestätigt der Rewe-Konzern, Mieter der Lauchringer Gewerbeliegenschaft. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft, zunächst gegen unbekannt.
Beben bei ZF: Vorstandschef und Nutzfahrzeugchef verlassen das Unternehmen
Vorstandschef Holger Klein und Nutzfahrzeugchef Peter Laier verlassen Ende September ZF – deutlich vor Ende des Auslaufens ihrer regulären Amtszeit. Das hat der Automobilzulieferer vom Bodensee diese Woche überraschend bekannt gegeben.
Ein Nachfolger für Holger Klein steht laut Mitteilung des Unternehmens bereits fest und kommt aus den eigenen Reihen: Zum neuen Vorstandschef habe der Aufsichtsrat den bisherigen Chef der E-Mobilitätssparte Mathias Miedreich berufen. Er war erst zum 1. Januar 2025 in den Vorstand aufgerückt.
Klein stand knapp drei Jahre an der ZF-Spitze – und das in turbulenten Zeiten mit Gegenwind. Er wurde vor allem von Seiten des Konzernbetriebsrats heftig kritisiert. Das Vertrauen sei weg, sagte ZF-Betriebsratschef Achim Dietrich bei einem großen Protest gegen Stellenkürzungen.
Der bittere ZF-Fahrplan in Zahlen: Bis Ende 2027 will das Unternehmen 14.000 Jobs in Deutschland abbauen und mindestens sechs Milliarden Euro einsparen.
Handys und Sirenen schlagen am bundesweiten Warntag Alarm
Am Donnerstag ist es laut geworden in Hosentaschen, Innenstädten und Büros: Sirenen und Handys haben beim Probealarm wie geplant einen Höllenlärm gemacht. Pünktlich um 11 Uhr haben daher viele Menschen schnell zum Smartphone gegriffen, um den lauten Alarm auszustellen. In einigen Orten der Region heulten zeitgleich die Sirenen.
Die verschiedenen Warnkanäle wurden aber lediglich getestet – es bestand also kein Grund zur Sorge. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz löste den bundesweiten Probealarm aus – dieser Vorgang hat mittlerweile schon gute Tradition.
Aber nicht alle Kommunen waren mit dabei – hier finden Sie unseren Überblick, wie es in der Region im Südwesten konkret aussah.
Spürbares Erdbeben! In Bodman-Ludwigshafen wackelt die Erde
Ein leichtes Zittern am frühen Morgen um 6.43 Uhr: Bei Bodman-Ludwigshafen kam es am Dienstag zu einem Erdbeben, das mit einer Stärke von 2,5 auf der Richter-Skala für Menschen spürbar war. Das Epizentrum befand sich zwischen Bodman und Espasingen, wie offizielle Daten zeigen.
Die Tiefe lag rund 18 Kilometer unter der Erdoberfläche – unter dem Strich also doch ein schwaches Beben. Dass es in der Bodensee-Region zu leichten Erdbeben kommt, ist nichts Außergewöhnliches. Im Frühjahr etwa hat es in Hilzingen ein Erdbeben mit einer Stärke von 2,4 gegeben.
In Bodman-Ludwigshafen hatte es nun keine Auswirkungen: Es gab keine Meldungen hinsichtlich möglicher Schäden im Ort.