Die beiden Stadtteile Waldshut und Tiengen feiern in diesem Jahr ihr Jubiläum. Seit 50 Jahren gibt es die Doppelstadt und daran wurde bereits gedacht.

Zufriedenheit mit bisherigem Jubiläumsjahr

„Das Jubiläumsjahr 2025 ist aus unserer Sicht bislang sehr gut verlaufen“, sagt Verena Pichler, Pressesprecherin der Stadt. „Der Neujahrsempfang mit dem Themenschwerpunkt ‚50 Jahre Doppelstadt‘ erfreute sich großer Resonanz und war ein gelungener Auftakt in das Festjahr“, ergänzt sie.

Der Archiv-Workshop mit dem Stadtarchivar Ingo Donnhauser sei ein besonderer Höhepunkt gewesen. „Dieser war binnen kürzester Zeit ausgebucht, was ein deutliches Zeichen für das rege Interesse an der Geschichte unserer Stadt zeigt“, so Pichler. Der eigens für das Jubiläum aufgelegte Kunstkalender „Transformation“ von dem Künstler Isaac Reeves und Herrn Donnhauser, habe zudem einen großen Anklang gefunden.

„Darüber hinaus haben wir die Gelegenheit genutzt, unsere Stadt auf vielfältige Weise erlebbar zu machen“, erklärt Pichler. Dies geschah mit einer eigens für das Jubiläum konzipierten Stadtführung, die beide Stadtteile miteinander verbinde, „sowie durch neue Merchandise-Artikel wie die Socken mit Stadtwappen, die in der Tourist-Info erhältlich sind“, ergänzt die Pressesprecherin.

Bildhauer-Symposium mit begleitender Ausstellung

Das Bildhauer-Symposium „1+1+1 = 1“ verwandelt die Tiengener Altstadt vom 22. bis 26. September zu einem Atelier. Dort arbeiten fünf ausgewählte Künstler aus Deutschland und der Schweiz öffentlich an ihren Skulpturen. An den Standorten Schlossgarten, Löwendenkmal, Platz beim Storchenturm, Ecke Hauptstraße/Eiscafé Cortina und Marktplatz entstehen jeweils von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr die Arbeiten. Am Freitag nur am Vormittag. Die öffentliche Vorstellung der Skulpturen mit Apéro findet am Freitag, 26. September, um 17 Uhr vor dem Tiengener Rathaus statt.

Die Ausstellung „Seitenblicke“ öffnet am Sonntag, 21. September, um 11 Uhr im Schloss Tiengen ihre Türen. Alle teilnehmenden Künstler des Symposiums präsentieren im Schloss ihre Werke und geben die Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die ausgestellten Werke der Künstler Irma Burcher, Behrouz Varghaiyan, Udo Albrect, Wolfgang Mussgnug und Christel A. Steier können auch erworben werden. Die Ausstellung ist bis zum 19. Oktober mittwochs und samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Das könnte Sie auch interessieren

Museumsnacht mit buntem Programm

Zu einem weiteren Höhepunkt kommt es am Samstag, 25. Oktober. Die Ausstellung „50 Jahre Waldshut-Tiengen – Zwei Städte eine Geschichte – Gemeinsam einzigartig“ eröffnet von 17 bis 22 Uhr im Museum Alte Metzig die Museumsnacht. Die Ausstellung ist bis zum 1. Februar 2026 jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet (ausgenommen 28. Dezember und 6. Januar) und der Eintritt ist frei.

Ein buntes Programm auf der Bühne in der Kaiserstraße und in verschiedenen Außenstellen soll die Vielfalt und das Engagement der Stadtgesellschaft bei der Museumsnacht widerspiegeln. Für das Programm sorgen unter anderem die Stadtmusik Waldshut, der Musikverein Gurtweil, der Mitmach-Zirkus Zebrasco, die Hip-Hop-Gruppe No NameZ des JuZ, die Indie-Rock-Band The Pepperheads aus Lewes und die Rapper Ba2 & Bünya. Auch Tänze der Klettgauer Heimattracht und der Vereinigung Alt-Waldshut und die Fahnenschwinger der Bürger- und Narrenzunft Tiengen ergänzen den Abend.

Für Bewirtung sorgen der VfB Waldshut und der Werbe- und Förderkreis Waldshut. Das Obere Tor mit der Narrozunft Waldshut und der Narrenzunft Tiengen sowie das Untere Tor mit den Junggesellen 1468 und den Surianern laden zum Besuch ein.