Großeinsatz in Hilzingen: Polizisten erschießen Axt-Angreifer
Dramatische Szenen im Hegau: Am Mittwochabend, 23. April, erschießt die Polizei im Hilzinger Ortsteil Binningen einen Mann. Der 64-Jährige soll mit der Axt auf ein Auto eingeschlagen haben, in dem ein zehnjähriges Mädchen saß. Als die Polizei eintrifft, geht der Mann mit der Axt auf die Beamten los. Die Polizisten geben mehrere Schüsse ab, der Angreifer stirbt noch vor Ort.
In der Gemeinde ist die Betroffenheit groß. Laut Anwohnern war der 64-Jährige bereits wegen seiner Aggressionen bekannt. Zuletzt soll er Mitarbeiter eines Entsorgungsunternehmens ebenfalls mit einer Axt bedroht haben. „Er hat sich irgendwann radikalisiert“, sagt eine Augenzeugin.
Einer, der wohl Schlimmeres verhindert hat, ist Bernd Kaier. Der 62-Jährige ist dem Täter nur mit einem Besenstiel in der Hand entgegengetreten. „Ich musste einfach helfen“, sagt der Rentner. Wie Bernd Kaier die dramatischen Augenblicke erlebt hat, lesen Sie hier.
Trauer um Papst in der Region
Der Tod von Papst Franziskus am Ostermontag erschüttert die ganze Welt. Auch in Südbaden trauern die Menschen. Der Konstanzer Dekan Michael Teipel ist gerade mitten im Gottesdienst, als ihn die Nachricht erreicht. „Das war ein totaler Schockmoment“, berichtet er. In der Messe baut Teipel einen spontanen Nachruf ein.

Im Schwarzwald finden die Gottesdienste in der Osterwoche in Gedenken an Franziskus statt. Auch in Markdorf wird ein kleiner Altar zum Gedenken an den verstorbenen Papst errichtet. Für Pfarrer Ulrich Hund war der lateinamerikanische Ursprung des Papstes spürbar: „Er hatte immer eine andere, oft neue Sichtweise.“
Merz würdigt Repnik – und macht Zwischenstopp beim Fast-Food-Restaurant an der B31
Anfang April verstirbt der in Konstanz geborene frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Repnik. Zur Trauerfeier im Radolfzeller Münster am 14. April kommen Hunderte – darunter viele politische Weggefährten, etwa der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz.

Ihn verband mit Repnik eine langjährige Freundschaft, geprägt von „absolutem Vertrauen und absoluter Verbindlichkeit“, wie Merz sagt.
Nach dem bewegenden Abschied sorgt der CDU-Vorsitzende mit einem spontanen Besuch bei McDonald‘s in Überlingen für Aufsehen – und nimmt sich Zeit für Selfies mit Jugendlichen.
Niedrigwasser am Bodensee: Der aktuelle Stand
Seit Anfang März liegt der Bodenseepegel unter drei Metern. Was faszinierende Bilder produziert, bereitet vielen Bootsbesitzern, Seglern und Wassersportlern Sorgen. Ganze Häfen liegen auf dem Trockenen, selbst die Bootsvermietung Fluck im Konstanzer Hafen muss den Start in die Tretbootsaison verschieben.
Wann der Wasserstand signifikant steigen wird, ist unklar. Ist die Internationale Bodenseewoche in einigen Wochen mitsamt Regatten auf dem See aufgrund des niedrigen Pegels in Gefahr? Die Verantwortlichen sind entspannt, die kurze Antwort lautet: Eher nein.
Sorgen in Friedrichshafen: ZF in der Krise und der Flughafen braucht dringend Geld
Der Automobilzulieferer ZF steckt tief in den roten Zahlen und muss mit allen Mitteln sparen, auch beim Personal. Tausende Mitarbeiter und Führungskräfte bei Deutschlands zweitgrößtem Autozulieferer sollen weniger arbeiten oder auf tarifliche Lohnbestandteile verzichten. Was das für den Standort Friedrichshafen bedeutet.
Beim Bodensee-Airport zwingt die finanzielle Misere der Flughafen Friedrichshafen GmbH die Stadt und weitere Gesellschafter zum Handeln: Das Unternehmen braucht – mal wieder – dringend Geld, und das sehr schnell. Nun soll der Gemeinderat die Entscheidung treffen, bereits genehmigte Zuschüsse für Investitionen umzuwidmen. Doch dagegen formiert sich Widerstand: Die Grünen fordern ein Ausstiegsszenario für den Flughafen.
Kleinflugzeug stürzt im Schwarzwald ab
Am Ostermontag stürzt im Landkreis Rottweil ein Kleinflugzeug ab. Das Flugzeug hängt senkrecht in den Bäumen, mit dem Cockpit in Richtung Boden. Der Pilot ist Mitglied der Sportfliegergruppe Schwenningen, er wird leicht verletzt.
Er soll laut Mitgliedern der Gruppe gezielt das Wäldchen zur Notlandung angesteuert haben, zuvor sei aus unklaren Gründen der Motor ausgefallen. Zwei Tage später wollen Sportflieger die Maschine bergen – doch das ist komplizierter als gedacht.
Rüpel-Storch Bodo kommt gar nicht vom Bodensee!
Deutschlandweit wird zu Beginn der Osterferien über einen Storch vom Bodensee berichtet, der in Nordsachsen einen Rivalen verdrängt habe. Ausgerechnet in Mügeln, Partnerstadt der Seegemeinde Bodman-Ludwigshafen, hatte das Tier den ansässigen Storch aus seinem Nest vertrieben und Weibchen und Revier übernommen. Der dortige Heimatverein taufte den Neuankömmling in Anlehnung an seine vermeintliche Herkunft auf den Namen „Bodo“.

Doch jetzt zeigt eine SÜDKURIER-Recherche: Das Tier stammt gar nicht vom Bodensee – sondern aus Rheinland-Pfalz. Wie es wohl zu der Verwechslung kam und warum Bodos Verhalten dennoch untypisch ist, erklärt die Wahlwieser Storchenbeauftragte Astrid Wochner.
41 Verletzte nach Reizgas-Vorfall am Bahnhof Singen
Großeinsatz am Bahnhof in Singen: Am Freitagabend, 25. April, klagen zahlreiche Menschen in einem Restaurant über Atemwegsbeschwerden. Grund ist ein Vorfall mit Reizgas.
In der Nacht berichtet die Polizei: Ermittler vermuten, dass im Toilettenbereich der Gastronomie eine „atemreizende Substanz ausgebracht wurde“. Um kurz nach Mitternacht wird der Einsatz beendet, die Polizei ermittelt.