Carmen Biehler

Gerlinde Bolender kam vor zweieinhalb Jahren aus der Rhön nach Singen, um ihrer Tochter näher zu sein. Die lebt mit ihrer Familie in der nahen Schweiz. Ursprünglich kommt die 61-Jährige aus Burghaun, einem kleinen Ort zwischen Fulda und Bad Hersfeld.

Gerlinde Bolender, 61, lebt in Singen.
Gerlinde Bolender, 61, lebt in Singen. | Bild: Carmen Biehler

Von dort hat sie auch das Rezept mitgebracht, das über Generationen weitergegeben wurde. „Ich habe hier in Singen schon für die evangelische Kirchengemeinde gebacken und bin auf positive Resonanz gestoßen: Allen hat es geschmeckt“, berichtet sie stolz über das Lieblingsrezept ihrer Familie, einen ganz dünnen Kuchen, dessen Teig aus Kartoffeln, Mehl und Eier hergestellt wird – ein sogenannter Detscher.

„Früher gab es den Detscher immer nur bei der Oma, meistens als Dessert hinterher. Sie hatte kein Rezept dazu und alles aus dem Bauch raus gebacken“, erinnert sich Gerlinde Bolender. „Meine Tochter hat später alles abgewogen und in ein Kochbuch mit der genauen Rezeptur der Oma aufgeschrieben.“

In der Rhön wurde früher im Dorfbackhaus samstags Brot gebacken. Aus den Teigresten entstand dann ein Ploatz. Der Teig wurde gewalzt und mit dem, was gerade im bäuerlichen Haushalt da war, meist mit einer Kartoffelmasse und Zwiebeln, mit etwas Glück auch etwas Bauchspeck belegt. Um die Restwärme noch zu nutzen, kam zum Schluss noch die Süßspeise, der Detscher, in den Backofen.

„So ein Detscher geht schnell. Man kann übrige Kartoffeln vom Vortag verwenden, ich koche da lieber immer ein paar mehr. Auch nehme ich eh lieber die kalten Kartoffeln, sonst verbrennt man sich womöglich noch die Finger beim Kneten.“ Der Kuchen kann gut vorbereitet werden. Man kann ihn am Tag zuvor schon backen und wenn man ihn servieren möchte, schiebt man ihn nur noch einmal kurz in den Ofen.

 

Zubereitung:

Die ausgekühlten Kartoffeln abpellen und stampfen. Mit den restlichen Zutaten zu einem Teig kneten. Damit dieser nicht an den Fingern kleben bleibt, mit etwas Olivenöl die Finger beträufeln. Nun das Backblech mit Backpapier auslegen. Darauf den Teig ganz dünn ausrollen. Die Oberfläche mit Schmand bestreichen und mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen. Den Kuchen bei 220 Grad Umluft 20 Minuten backen. Der Detscher kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.