Juan „Hans“ Bernacer ist 87 Jahre alt und Spanier. Oder Deutscher. Wie man will. Er lebt seit Jahrzehnten in Deutschland, in Konstanz-Litzelstetten. Lange Zeit hat er bei Banken gearbeitet, geht aber auch jetzt noch jede Woche dreimal vormittags zur Arbeit. Das hält ihn fit.
Juan Bernacer, der ursprünglich aus Valencia stammt, kocht nicht nur gern, sondern auch gut. „Wir haben früher alle gemeinsam gekocht, Männer und Frauen“, erinnert er sich an seine Jugend in Spanien. Sein „Arroz al horno“ ist ein richtiger Seelenwärmer, dafür sorgen Safran und eine ganze Knolle Knoblauch. Dabei ist der „Reis aus dem Ofen“ eigentlich eine Art Resteessen. „Man schaut in den Kühlschrank und schaut, was es so gibt“, sagt Hans Bernacer. „Du kannst alles hineingeben, was du da hast. Entscheidend ist, dass alles zuvor angebraten wird.“
Zutaten (4 Personen):
300 g Reis,
1 mittelgroße Kartoffel (geschält, in Scheiben),
1 kleine Zwiebelwurst (oder Blutwurst, wer es mag),
2 Scheiben Schweinebauch, 150 g Schweinefilet (geschnetzelt)
150 g Kichererbsen, gekocht (Glas/Dose)
1 Knolle Knoblauch, ganz,
1 gute Prise Safran
1 große Tomate,
150 g grüne Bohnen, Paprika oder anderes Gemüse,
Tomatenmark (1 kl. Dose oder 2 kl. Tomaten),
Olivenöl, Salz,
3/4 l Hühnerbrühe,
1 Zitrone (unbehandelt).
Zubereitung:
Olivenöl erhitzen. Kartoffelscheiben bei mittlerer Hitze darin goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Im gleichen Fett Schweinebauch, Zwiebelwurst und Schweinefilet anbraten. Herausnehmen und in eine ofenfeste Auflaufform geben.
Tomatenmark in das Öl geben oder zwei kleine an einer Reibe geriebene Tomaten. Die Kerne entfernen. Gemüse und Reis zugeben. Ab und zu sanft rühren, bis der Reis das Olivenöl und das Tomatenmark aufgesogen hat.
Reis-Tomaten-Mischung in die Auflaufform geben. Safran in der Brühe auflösen und mit der heißen Brühe aufgießen (z.B. bei 2 Tassen Reis: 6 Tassen Brühe). Salzen.
Die trockenen Blätter der Knoblauchknolle entfernen, die Knolle aber ganz lassen. Die Knolle in der Mitte rundherum leicht anschneiden und in die Mitte der Form geben. Tomate in Scheiben schneiden und die Scheiben sternförmig um die Knoblauchknolle anordnen.
Im vorgeheizten Backofen auf 200 Grad 35 bis 45 Minuten fertig garen. Vor dem Servieren Ofen ausschalten und noch fünf Minuten ruhen lassen. Wer mag, beträufelt den Arroz al horno auf dem Teller mit etwas frischem Zitronensaft aus der halbierten Zitrone. Dazu passen Aioli und Salat.