„Soljanka erinnert mich schon sehr an meine alte Niederlausitzer Heimat“, überlegt Kerstin Kühne. Sie ist 55 Jahre alt, arbeitet als Angestellte und lebt schon seit mehreren Jahrzehnten in Konstanz. „Ich habe diese Suppe früher sehr oft gegessen“, erzählt sie. „Dieses Gericht war und ist so herrlich unkompliziert! Man hat im Kühlschrank nachgeschaut, was es so gibt und wenn etwas Wurst, Zwiebeln und saure Gurken dabei waren, konnte man immer eine Soljanka zaubern!“
Sie selbst setzt für die Grundlage der Suppe das Fleisch mit dem Gemüse frisch an, obwohl man natürlich auch fertige Gemüse- oder Fleischbrühe benutzen kann. Wichtig ist: Soljanka schmeckt tatsächlich am besten, wenn man sie einen Tag vorher zubereitet und sie am nächsten Tag aufwärmt. Je nach Laune kann man die Suppe dann mit Zitrone, saurer Sahne, Kapern und Kräutern ergänzen. Mit einer frischen Scheibe Brot hat man dann eine vollwertige Mahlzeit, die für die einen Heimaterinnerung und für die anderen kulinarisch spannendes Neuland ist.
Kerstin Kühne hat schon erlebt, dass mit stark gerunzelter Stirn probiert wurde. Das liegt meist an dem leicht säuerlichen Geschmack. Tatsächlich ist diese saure Note aber ein ganz entscheidendes Merkmal der Suppe. Zur Einstimmung kann man noch einen „Wolgaschiffer“ kredenzen. Dieser russische leicht süßliche Apéritif ist die passende Ergänzung. Dafür nimmt man zu gleichen Teilen Wodka, Obstlikör, Orangensaft, dazu Eiswürfel – fertig.
Zutaten: Für die Brühe: ca. 2 l Fleischbrühe aus Beinscheiben, 500 g Tafelspitz, 1 Zwiebel, 1 Karotte, 2 Stangen Staudensellerie,
1 Lauchstange und 1 Paprika, dazu Salz und Pfeffer nach Geschmack; aufkochen, halbe Std. köcheln lassen, abseihen
Für den Inhalt: 1 Hühnerbrust gebraten,
Tafelspitz,
100 g gekochter Schinken,
100 g roher Schinken, 100 g Würstchen,
2 Debreziner,
2 Salzgurken und 2 Gewürzgurken mit Brühe,
ca. 100 g Weißkohl,
2 Tomaten, Paprika,
100 ml saure Sahne,
Oliven, Pilze, Kapern,
Zwiebel, Petersilie, Dill,
Schnittlauch, Zitrone,
Salz und Pfeffer
Zubereitung: Die Gurkenbrühe kochen, abschäumen und zur Fleischbrühe geben, alles aufkochen. Fleisch, Würstchen, Schinken, Pilze, Tomaten, Paprika, Gurke, Zwiebel in kleine Stückchen schneiden und beigeben. Für die rote Suppenfarbe 50 g Tomatenmark oder Ketchup mit 1 Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl und Paprika edelsüß und scharf andünsten, bis die Zwiebeln weich sind.Dazugeben. Aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken, nicht zu lang köcheln lassen. Anrichten mit saurer Sahne, Zitrone und Kräutern.