200 Linzerschnitten, zwölf Stunden Backzeit, zwölf Stunden Verkaufszeit: Die Hincooker-Spendenaktion auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt am vergangenen Freitag war ein wahrer Backmarathon. Am Ende kamen 1065 Euro für die Konstanzer Tafel zusammen.

Die Zutaten für die Linzerschnitten vor dem langen Backtag.
Die Zutaten für die Linzerschnitten vor dem langen Backtag. | Bild: Schuler, Andreas

„Wir wollten über die 1000 Euro kommen, nachdem es im Vorjahr 665 Euro waren, und das haben wir geschafft. Tausend Dank an die vielen Spender mit ihren großen Herzen“, sagte Michael Breuninger, der mir seinen Stand zur Verfügung stellte, damit ich hier an zwei Tagen Backwaren verteilen konnte.

Im Gegenzug bat ich um eine Spende für die Menschen, die sich an der unteren Einkommensgrenze bewegen und die in der Tafel für einen geringen Kostenbeitrag gespendete Lebensmittel kaufen können.

„Das ist großartig. Wir bedanken und sehr beim SÜDKURIER und bei Euch für diese großzügige Spende“, sagte Tafel-Geschäftsführerin Anita Hofmann. „Dieses Geld können wir sehr gut gebrauchen.“ Es seien immer mehr Menschen auf die Tafel angewiesen und nicht alle könnten bedient werden, so Anita Hofmann.

Das könnte Sie auch interessieren
So sah es am späten Abend des Backtages im Essbereich beim Hincooker aus.
So sah es am späten Abend des Backtages im Essbereich beim Hincooker aus. | Bild: Schuler, Andreas

Zahlreiche Gastronomen aus Konstanz und der gesamten Region hatten Preise zur Verfügung gestellt. Wer Geld ins Spendenkässle warf, nahm an der Tombola teil und konnte bei etwas Losglück einen Essensgutschein, eine Kiste Bier oder einen Geschenkkorb mit nach Hause nehmen.

Rund 200 von mir selbst gebackene Linzerschnitten wanderten am Wochenende über den Tisch des Standes von Michael Breuninger auf dem ...
Rund 200 von mir selbst gebackene Linzerschnitten wanderten am Wochenende über den Tisch des Standes von Michael Breuninger auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt. | Bild: Jürgen Rössler

Eine der ersten Gewinnerinnen war Karola Hausknecht aus Konstanz. Sie spendete 20 Euro, griff in den Lostopf und gewann eine Eisbombe, gesponsert von der Eismanufaktur Anelu. „Das ist ja fantastisch. Ich habe am Januar Geburtstag“, freute sich die gebürtigen Berlinerin.

Karola Hausknecht aus Konstanz freute sich über den Gutschein über eine Eisbombe.
Karola Hausknecht aus Konstanz freute sich über den Gutschein über eine Eisbombe. | Bild: Jürgen Rössler

Am Samstagmittag kamen ein paar italienische Gruppen an meinen Stand – mehrere Busse hatten sie über die Alpen nach Konstanz gebracht. Das Ziel: ein typisch deutscher Weihnachtsmarkt. Die Gruppe fand großen Gefallen an der glutenfreien Variante der Linzertorte. Kein Wunder, denn in Italien wird noch mehr als bei uns auf Ernährung ohne Weizenmehl geachtet.

Diese Familie aus Italien genoss glutenfreie Linzerschnitten.
Diese Familie aus Italien genoss glutenfreie Linzerschnitten. | Bild: Andreas Schuler

Die Konstanzer Künstlerin Ursula Markgraf spendete ebenso – und gewann einen Kaffee-und-Kuchen-Gutschein für das Löchnerhaus auf der Insel Reichenau. Es sei wichtig, an ärmere Menschen zu denken und ihnen zu helfen, sagte sie. „Und dann gewinne ich noch etwas. Was bin ich doch für ein Glückskind.“

Ursel Margraf zeigt stolz ihren Gewinn.
Ursel Margraf zeigt stolz ihren Gewinn. | Bild: Andreas Schuler
Das könnte Sie auch interessieren

Am Samstagvormittag kam Ella Hornstein und spendete – aber in diesem Fall kein Geld, sondern zwei Tüten mit selbst gebackenen Plätzchen. „Ich habe von Ihrer Aktion im SÜDKURIER gelesen“, sagte sie lächelnd, „da habe ich mir gedacht: Jetzt backst Du für den Herrn Schuler noch Plätzchen, die er dann verkaufen und das Geld an die Tafel spenden kann. Ich möchte diese tolle Sache sehr gerne unterstützen.“

Ella Hornstein backte für die Aktion zwei Tüten mit Weihnachtsplätzchen.
Ella Hornstein backte für die Aktion zwei Tüten mit Weihnachtsplätzchen. | Bild: Andreas Schuler
Aus der Backstube von Ella Hornstein: Weihnachtsplätzchen und Obst.
Aus der Backstube von Ella Hornstein: Weihnachtsplätzchen und Obst. | Bild: Andreas Schuler

Auch Samuel Reichert wollte den Menschen, die sich bei der Tafel Lebensmittel günstiger kaufen müssen, sehr gerne helfen. Der Mann aus Romanshorn berichtete davon, einst aus seiner Mietwohnung in Landschlacht geworfen worden zu sein. Er sammelte für die Aktion vom vergangenen Wochenende Geld und übergab es mir.

Samuel Reichert sammelte Kleingeld und übergab mir das gefüllte Säckchen.
Samuel Reichert sammelte Kleingeld und übergab mir das gefüllte Säckchen. | Bild: Andreas Schuler

„Schön, dass Ihr auch an Personen denkt, denen es nicht so gut geht“, sagte er. Er gewann bei der Tombola einen Gutschein für den Guten Hirten – was ihn sehr bewegte. „Dass so viele Gastronomen mit so tollen Preisen sich beteiligen, zeigt mir, dass die Menschen ein großes Herz haben.“

Sogar dieser Schwan besuchte den Hincooker auf dem Weihnachtsmarkt.
Sogar dieser Schwan besuchte den Hincooker auf dem Weihnachtsmarkt. | Bild: Andreas Schuler