Bermatingen – Welche Aufgaben geht die Gemeinde 2025 an? Die wesentlichen Punkte stellte Bürgermeister Martin Rupp im Gemeinderat vor, verbunden mit dem Hinweis, dass die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe und Neues hinzukommen könne.
Vorrang bei den Planungen hat das Wohnprojekt „In der Breite“ mit der Umsetzung von „Wohnen im Alter“ und möglichst weiteren Angeboten. „Es ist ein wichtiges Projekt. Im Februar wollen wir entscheiden, mit welchem Partner es weitergeht“, sagte Rupp. Aktuell gefasst ist der Satzungsbeschluss fürs Zentrale Feuerwehrgerätehaus, mit weiteren Planungen und Ausschreibungen von Gewerken geht es im laufenden Jahr weiter. Auch die Planungen für die Erweiterung der Grundschule laufen, damit der ab dem Schuljahr 2026/27 greifende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung gewährleistet werden kann.
Der Bebauungsplan „Dorfmitte Ahausen II“ soll vorangetrieben, die Sanierung der restlichen Flächen Bahnhof- und Schulstraße im Rahmen des Landessanierungsprogramms fertiggestellt werden, damit 2027 neue Fördermittel aus dem Landessanierungsprogramm beantragt werden können. Relativ lange Zeit erforderten die beauftragten Erkenntnisse in Sachen der kommunalen Wärmeplanung und des Starkregen-Risikomanagements. Die Ergebnisse sollen dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit noch dieses Jahr vorgestellt werden.
„Wir gehen davon aus und freuen uns auf den Spatenstich fürs neue Feuerwehrgerätehaus“, so Rupp weiter, ebenso auf die Erweiterung der Grundschule. Der Glasfaserausbau wird fortgesetzt. Nachdem das beauftragte Unternehmen die Feinasphaltierung in der Oberen Mühlbachstraße und „Hinterm Dorf“ nicht zustande gebracht hatte, soll dies im Frühjahr erfolgen. Die Sporthalle wird auf LED umgerüstet. Die Fassade des Alten Schulhauses in Ahausen sowie das „Käpele“ Ahausen sollen saniert werden. Allgemeine Instandhaltungsmaßnahmen der Infrastruktur stehen ebenfalls auf dem Programm.
Zu den Bürgerschaftlichen Aktivitäten zählen wie gehabt die Angebote der Begegnungsstätte im Mesnerhaus zusammen mit dem Verein Miteinander im Mesnerhaus, die Unterstützung bei der Integration von Geflüchteten, Vereinsaktivität, Ferienspiele, die Ferienstadt Bärenhaussen, Stadtradeln, Tanz im Herbst und als Höhepunkt die einmalige Veranstaltung des Vereins Seehaufen am Kehlhof anlässlich 500 Jahre Bauernkrieg. Sichtbar sind Fortschritte beim Skulpturenweg am alten Friedhof: Die Podeste sind installiert, im Frühjahr sollen sie bestückt werden.
Die Verwaltung muss dieses Jahr die Bundestags- und Bürgermeisterwahl organisieren und im Rathaus ist eine weitere Digitalisierung vorgesehen. In Sachen Fortschreibung des Lärmaktionsplans ist man aktuell weitergekommen. Eine weitere Aufgabe wird die Unterbringung und Integration von gegebenenfalls aufzunehmenden Geflüchteten sein. Da die Gemeinde hier aber bei der Verpflichtung zur Aufnahme durch den Landkreis im Plus ist, geht Rupp davon aus, keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen zu müssen. Ohne Nachfragen und Einwände stimmte das Gremium dem Aufgabenprogramm 2025 einstimmig zu.