Bermatingen-Ahausen – Der Holzzaun um den Kindergarten ist stellenweise morsch und entspricht nicht mehr der aktuellen Sicherheitsvorschrift, die eine Mindesthöhe von einem Meter vorsieht, aber 1,20 bis 1,50¦Meter Höhe empfiehlt. Das teilte der Ortsbaumeister Antonino Lamanna in der Gemeinderatsitzung mit. Der Zaun hat im unteren Bereich eine horizontale Querlattung, die Resthöhe beträgt dann nur noch knapp 70 Zentimeter. Nach der Inspektion durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und einer Begehung mit Ortsvorsteher und Kindergartenleitung wurden Angebote für einen Holzzaun und für einen Doppelstabmattenzaun eingeholt. Letzterer kostet 15.800 Euro und ist damit rund 5500 Euro günstiger als die Holzvariante.

Aus Kosten-, Sicherheits- und Wartungsgründen schlug die Verwaltung daher die Anbringung eines Doppelstabmattenzauns vor. Auch der Ortschaftsrat hatte sich dafür einstimmig ausgesprochen, mit einer Einschränkung: Der Zaun soll etwas niedriger als 1,50 Meter sein, so Ortsvorsteher Karl Hafen. Mit dem Standardmaß von 1,40 Meter und dem Anbringen in leicht abschüssiger Lage könne man dem Wunsch des Ortschaftsrates entgegenkommen, so Bürgermeister Martin Rupp. Die Verwaltung schlug zudem vor, den Zaun in Richtung der Straße Am Nahenberg zugunsten einer größeren Spielfläche mit einem Restabstand vom Gehweg von rund 1,20 bis 1,50 Metern zu versetzen. Dafür müsste der alte und löchrige Ballfangzaun entfernt werden und eine Hainbuchenhecke oder Büsche als Abgrenzung zur Wohnsiedlung gepflanzt werden. Das Ganze würde dann aussehen wie der Zaun um den Kindergarten in Bermatingen, der von den Kindern kreativ gestaltet wurde. Für die Maßnahme sind im Haushalt 9000 Euro veranschlagt.

Gemeinderätin Anja Kutter (SPD) erkundigte sich, warum der Zaun in Ahausen nicht wie in Bermatingen direkt am Gehweg errichtet werden könnte. Dann müsse man das Gras nur von einer Seite mähen. In Bermatingen habe man den Zaun aus Platzgründen so dicht gesetzt, sagte Rupp. Auf Nachfrage von Karsten Küpfer (LBU) bestätigten sowohl Rupp als auch Lamanna, dass Tore für eine Feuerwehrzufahrt vorgesehen seien und die noch brauchbaren Elemente des erst vor drei Jahren gesetzten Zauns im Bauhof eingelagert würden.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Anbringung eines anthrazitfarbenen, pulverbeschichteten Metallzauns, die Entfernung des gesamten Ballfangzauns und die Versetzung des neuen Zauns nach Norden.