Bermatingen Das weithin bekannte Bermatinger Weinfest ist nach Ansicht vieler eines der beliebtesten in der Region: Es besticht neben dem Angebot guter Tropfen durch seine Atmosphäre, überschaubare Größe, das Engagement der örtlichen Vereine, die die Besucher herzlich empfangen, viel Musik und die Lage. Mit den Wetterprognosen fürs Wochenende – trocken mit steigenden Temperaturen – dürfte es auch dieses Jahr wieder etliche Leute, die Geselligkeit und guten Wein sowie leckere Gerichte lieben, anziehen und das Fest ebenso für die Veranstalter erfolgreich werden.
Von Freitag, 5., bis einschließlich Sonntag, 7. September, laden sie auf den idyllischen Platz und in den riesigen Gewölbekeller an der Jägerstraße ein und warten wieder mit unterschiedlichen Spezialitäten auf: Da sich der Markgraf von Baden, dessen Weine bisher exklusiv angeboten wurden, aus dem An- und -ausbau zurückzieht, wird der örtliche Winzermeister Mathias Dilger 2025 zwei Weine beisteuern. Vier seiner Tropfen wurden erst kürzlich wieder mit Goldmedaillen des Badischen Weinbauverbands prämiert.
Die Mitglieder von Musik-, Sport- und Tennisverein, Feuerwehr und Narrenzunft grillen Bärenspeck, Steaks und Würste, backen Wilde Kartoffeln und Flammkuchen, braten Schupfnudeln, frittieren Pommes und bieten neben Weinen und alkoholfreien Getränken auch Aperol und Hugo an, am Sonntag zusätzlich Kaffee und Kuchen.
Das Sicherheitskonzept mit Security-Kräften und in enger Kooperation mit der Polizei hat sich bewährt und soll auch nun dafür sorgen, dass beim fröhlichen, ausgelassenen Feiern Exzesse ausbleiben. „Bei den Einlasskontrollen mit Durchsicht von Rucksäcken und Taschen könnte es eventuell zu kurzen Verzögerungen kommen“, bittet Andreas Schäfer um Verständnis. Er hat die Gesamtorganisation des Weinfestes übernommen und koordiniert es mit den Vereinsvertretern.
Am Samstag um 14 Uhr bietet der Touristische Arbeitskreis die beliebte Weinwanderung ab Rathaus mit maximal 30 Teilnehmern an. Winzerin Dorothee Stegmaier und Meinrad Dilger führen durch die Reben hoch über Bermatingen und berichten Interessantes über den An- und Ausbau des Weins und die Geschichte Bermatingens. Dazu gibt es Weinproben, offeriert und erklärt von Winzermeister Dilger vom gleichnamigen Weingut. Eine Anmeldung muss online unter www.bermatingen.de erfolgen, der Kostenbeitrag beträgt vier Euro und optional vier Euro für das Weinfestglas. Der Eintritt am Freitag und Samstag kostet jeweils vier Euro, das Glas ebenfalls. Der Kauf eines Glases ist nicht verpflichtend, es können auch eigene Gläser mitgebracht werden.
Das Programm
Freitag, 5. September: Ab 18 Uhr Ausschank. Ab 19 Uhr spielt „Seelight“ auf der Hauptbühne, DJ Enable im Weinkeller.
Samstag, 6. September: 14 Uhr Weinwanderung, Anmeldung online unter www.bermatingen.de Ab 17 Uhr Ausschank, 18 Uhr Empfang der Weinprinzessin Lena Frank und Unterhaltung mit dem MV Bermatingen. Ab 20 Uhr „Jamtastic“ auf der Hauptbühne, HRBZ-Band im Keller.
Sonntag, 10. September: 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, anschließend Frühschoppen mit dem MV Ittendorf, ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen, begleitet vom MV Blönried-Zollenreute, ab 17 Uhr Ausklang mit dem MV Langenargen.