Anette Bengelsdorf

Claudio Groß wendet Forellenfilets in Mehl und legt sie vorsichtig in die Pfanne, um sie knusprig braun zu brutzeln. Serviert mit einem Perlgraupenrisotto und Karotten-Ingwersauce überzeugt das Gericht nicht nur Fischliebhaber. „Man sollte ein bis zweimal pro Woche Fisch essen“, rät Stephanie Müller. Im AOK-Kochstudio möchte die Ernährungsberaterin dieses Jahr den Besuchern der Messe Aqua-Fisch Tipps zum Kochen mit Fisch geben und sie mit leckeren Rezepten verführen. Denn neben gesundem, leicht verdaulichem Eiweiß, vielen Vitaminen und Kalium, ist besonders fettreicher Fisch reich an Omega 3 Fettsäuren.

So hat ein engagierter Sportfischer gleich zwei Flossentiere im Kescher: Neben dem Spaß am Überlisten der Tiere im Gewässer, profitiert er von einer gesunden, fangfrischen Delikatesse. „Wenn ich einen Fisch selektiv und schonend dem Gewässer entnehme, habe ich einen anderen Bezug zu dem, was ich esse“, sagt Fabian Meichle, Jugendwart beim Angelsportverein Friedrichshafen, und betont, dass man grundsätzlich nur so viel Fisch entnehmen solle, wie man selber verwerten könne. Etwa 920 Euro gebe der Durchschnittsangler im Jahr für seine Ausrüstung aus und generiere damit deutschlandweit einen Umsatz von 5,2 Milliarden Euro im Jahr, sagt Ingo Kramer vom Landesfischereiverband. Trotzdem sei der Fisch nicht als Sportgerät, sondern in erster Linie als Lebewesen zu betrachten.

Diese stummen Lebewesen haben es Marion Schley ganz besonders angetan. Acht Aquarien hat sie bei sich zuhause in ihrer 100 Quadratmeter großen Wohnung stehen. Das größte ist 1,80 Meter lang. Neben einem Barschbecken im Wohnzimmer und einem mit Guppies und Kampffischen, kann sie bereits beim Frühstück ihre Lieblingsfische, die Welse, beobachten. „Welse sind faszinierend und unterscheiden sich in ihrem Sozialverhalten von anderen Fischen“, erzählt die Vorsitzende der Aquarienfreunde Ravensburg, die nach der Arbeit zur Beruhigung am liebsten in eines ihrer Aquarien schaut. Kampffische, erzählt sie und bekommt leuchtende Augen, tanzten bei der Paarung miteinander. Dann fingen die Männchen die Eier auf und spuckten sie in Schaumnester an der Wasseroberfläche, die sie zuvor produziert haben. Barsch-Weibchen dagegen hätten ihre Nachkommen im Maul, um sie zu beschützen. Dabei frisst die Mutter so lange nichts, bis die Kinder groß genug sind und diese in die Freiheit entlassen werden. Von solchen Paarungs- und Brutpflegeerlebnissen fertigen sie und ihr Mann oft Filme an, die sie im Verein betrachten. Damit sich ihre Schützlinge rundum wohlfühlen, braucht ein Aquarium auch Pflege.

Wichtig sei, dass man aus statischen Gründen ein großes Aquarium nicht mitten im Raum, sondern nahe bei der Wand aufstelle, sagt sie. Ihre Wohnung im Erdgeschoss findet sie ideal. Zum Wasserwechsel, der je nach Größe der Aquarien alle vier bis acht Wochen erfolgt – je kleiner, desto öfter – könne sie so das Wasser mit einem Schlauch direkt nach draußen in den Garten leiten und ihre Blumen damit gießen. „Im Fachhandel kann man sich bereits für 60 bis 90 Euro ein Becken mit Pumpe und Heizung kaufen“, sagt Marion Schley. Dann kommen noch Pflanzen und die Fische dazu. Die Kosten für den Unterhalt, neue Pflanzen oder Filter, seien dann überschaubar. Am teuersten sei der Strom. „Ich esse leidenschaftlich gerne Fisch“, sagt sie. Vom Matjeshering über Forelle bis zum Heilbutt käme trotz ihrer Liebe zu diesen Tieren alles auf den Tisch. Aber niemals käme ihr ein Wels in die Pfanne. In ihrem ganzen Leben nicht.

 

Die Aqua-Fisch

  • Die Messe Aqua-Fisch findet vom Freitag, 10., bis Sonntag, 12. März, statt und ist Freitag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. In den Hallen A7, B5 und im Foyer Ost stellen 178 Aussteller aus 14 Nationen zu den Themen Angeln, Fliegenfischen, Aquaristik und Terraristik aus.
  • Ein Angelforum informiert über Reviere, Techniken und Fischarten, im Fliegenfischerpool werden die Kunst des Fliegenbindens und Wurftechnik vermittelt. Diese können Besucher im Foyer Ost auch selber ausprobieren.
    Speziell für Frauen gibt es zu diesem Thema Hilfestellungen und Tipps. Neben dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg ist die AOK mit einem Kochstudio und Rezepten zur Zubereitung von Fisch vertreten.
  • Informationen rund ums Aquarium mit seinen bunten Bewohnern finden Besucher im Aquaristik-Forum. Für Reptilienfreunde werden Schlangen, Frösche, Echsen und Spinnen sowie die passenden Terrarien präsentiert.
  • Eintrittspreise: Tageskarte 11, ermäßigt 9 Euro, Zweitageskarte 19 Euro, Familienkarte (Eltern mit Kindern bis 14 Jahre) 26 Euro. Weitere Informationen im Internet unter:www.aqua-fisch.de