Wer dieser Tage durch die Friedrichshafener Innenstadt schlendert, wird hier und da verhängte oder leere Schaufenster entdecken – vor allem in der Karlstraße und am Buchhornplatz in der Fußgängerzone. Geschäfte haben vergangenes Jahr aufgegeben oder sind umgezogen. In den nächsten Wochen und Monaten wird dort neues Leben einkehren, denn es sind für einige Läden Nachmieter gefunden.

Gebrauchte Kleidung in der Karlstraße

Zwei Schaufenster in der Heka-Ladenzeile in der Karlstraße fallen derzeit besonders auf. In dem Laden mit der gelb gestrichenen Fassade, wo zuvor eine Boutique zu Hause war, erregt eine pfiffige Werbung die Aufmerksamkeit von Passanten. „Mein Alter ließ mich einfach hängen“, steht auf einem großen Plakat, das ein rotes T-Shirt auf einem Bügel zeigt. Ganz unten ist ein kleines rotes Kreuz zu sehen. Scannt man einen QR-Code, führt dies zu einer Anzeige des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Bodenseekreis. Eine Ladenleitung wird gesucht für „Henry‘s“, den neuen Second-Hand-Laden des DRK. Die Eröffnung soll laut Regina Dreher vom DRK im Frühjahr stattfinden. Die beiden bestehenden DRK-Kleiderläden in Friedrichshafen und Uhldingen sollen erhalten bleiben.

In der Karlstraße eröffnet das Deutsche Rote Kreuz einen Second-Hand-Laden.
In der Karlstraße eröffnet das Deutsche Rote Kreuz einen Second-Hand-Laden. | Bild: Ambrosius, Andreas

„Gebrauchte Kleidung liegt im Trend, gerade bei jüngeren Kunden und solche, die auf Nachhaltigkeit Wert legen“, sagt Thomas Goldschmidt, Geschäftsführer der Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH. Ein guter Branchenmix sei wichtig für die Attraktivität der Innenstadt, dazu trage das neue Geschäft bei.

Schräg gegenüber, in der Karlstraße 18, steht noch das Geschäft leer, in dem zuvor Heka „Wäsche men & home“ verortet war. Der Laden ist relativ schmal, aber lang und geht durch bis vor zur Seepromenade.

Outlet Land mit zwei Läden

Nur ein paar Häuser weiter gibt es eine weitere Veränderung: Das Modegeschäft Outlet Land Bodensee gibt es seit fünf Monaten in der Karlstraße 30. „Im Sommer lief es richtig gut“, sagt Geschäftsführerin Özge Yüksel. Am bestehenden Standort soll weiter Männer-Mode angeboten werden. Genau gegenüber, in der Karlstraße 39, macht das Outlet einen zweiten Standort mit Damenmode auf. Dort unterhielt bislang die Boutique Louise Fashion eine Zweigstelle. Der Laden ist bereits geräumt.

Das könnte Sie auch interessieren

Louise-Geschäftsführerin Sandra Weiss freut sich darauf, den bestehenden Laden in der Karlstraße 35 auszubauen. „Wir nehmen die erste Etage als Ladenfläche dazu“, sagt sie im Gespräch mit dem SÜDKURIER. Das Sortiment werde um exklusive Mode im Obergeschoss erweitert, Eröffnung soll im Frühjahr sein.

Die Eisdiele Mina Gelato zieht von der Fußgängerzone etwas weiter hoch in die Karlstraße 17, wo es einst Nähmaschinen, Zubehör und Wolle ...
Die Eisdiele Mina Gelato zieht von der Fußgängerzone etwas weiter hoch in die Karlstraße 17, wo es einst Nähmaschinen, Zubehör und Wolle zu kaufen gab. | Bild: Ambrosius, Andreas

Mina Gelato zieht um

Etwas weiter oben in der Karlstraße, am Parkhaus am See vorbei, wird in der neuen Saison ein Eiscafé eröffnen: Mina Gelato, bislang mitten in der Fußgängerzone neben Juwelier Bauhuis gelegen, zieht in den Laden, wo einst Nähmaschinen und -bedarf verkauft wurden: „Wir entspannen jetzt erstmal ein bissle“, verkünden die Mina-Gelato-Betreiber auf Social Media, „und planen dann über den Winter unseren neuen Laden – in Karlstraße 17.“ Nebenan befindet sich das Wahlkreisbüro von Volker Mayer-Lay.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie es in dem Neubau in der Karlstraße 9 und 11 weitergeht, ist derzeit offen. Zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss sind bezugsfertig, stehen aber seit längerer Zeit leer. In den oberen Etagen befinden sich vor allem Wohnungen.

Veränderungen gibt es auch am Buchhornplatz. Dort sind es gleich drei Geschäfte nebeneinander, die derzeit noch leer stehen. Das soll sich bald ändern, zumindest im Eckgebäude zur Goldschmiedstraße, das einst das Frisörteam Götz beherbergte.

Neues Schuhgeschäft ab Februar

Seit etlichen Monaten versprechen Aufkleber „Hier eröffnet in Kürze unser neuer Kybon Joya Store“ – ein Schuhgeschäft mit Produkten, die sich laut Eigenwerbung „bei einer Vielzahl von medizinischen Beschwerden und Problemen als Ergänzung zur konventionellen Therapie eignen“. Im Februar soll es laut Markus Gleichauf tatsächlich so weit sein. Er betreibt schon ein gleichnamiges Geschäft in Ravensburg.

Gleich drei nebeneinander liegende Läden stehen derzeit am Buchhornplatz leer. Das soll sich demnächst ändern. Ein Schuhgeschäft und ein ...
Gleich drei nebeneinander liegende Läden stehen derzeit am Buchhornplatz leer. Das soll sich demnächst ändern. Ein Schuhgeschäft und ein Imbiss werden hier bald eröffnen. | Bild: Ambrosius, Andreas

Neues Leben im ehemaligen V2O

Gleich daneben, im ehemaligen Restaurant V2O am Buchhornplatz 1, das vegane und biologische Speisen auf der Karte hatte, gibt es nach längerem Leerstand ab Februar wieder ein Speise-Angebot: Der kleine Imbiss Viet Deli zieht von der Karlstraße 49 (gegenüber Eisdiele Cortina) dorthin. Ein Nachfolger für das Geschäft am alten Standort sei schon gefunden, verkündet ein Aushang: Ein vietnamesisches Paar werde dort wieder Suppen und Salate anbieten. Noch ein Haus weiter, am Buchhornplatz 3, wird umgebaut. Auf Schildern ist zu lesen: „Demnächst geht es hier weiter – Wir planen die Einrichtung.“

Der Imbiss Viet Deli zieht von der Karlstraße um an den Buchhornplatz 1.
Der Imbiss Viet Deli zieht von der Karlstraße um an den Buchhornplatz 1. | Bild: Ambrosius, Andreas

In der Friedrichstraße 44 ist indes ein Stück Apotheken-Geschichte zu Ende gegangen. Viele Jahre gab es dort die Bären-Apotheke. Vor drei Jahren hatte Apothekerin Mirjam Engelhardt, die die Seehas-Apotheke im nahen Metz-Quartier betreibt, die Bären-Apotheke übernommen. Nun hat sie den Standort in der Fußgängerzone aufgegeben.