Schlange stehen im Rathaus mit langen Wartezeiten? Das muss nicht unbedingt sein. In Friedrichshafen lassen sich viele Verwaltungsleistungen bequem online erledigen – ganz ohne Gang zum Amt.
Auf einer Übersichtseite aller Dienstleistungen sehen Bürger, auf welchem Weg sie einen Antrag stellen können. Hier sind auch Dienstleistungen aufgeführt, für die andere Behörden wie das Landratsamt oder das Bundesversicherungsamt zuständig sind. „Damit ist Dienstleistungen A-Z zugleich auch so etwas wie ein Behördenwegweiser“, so die Stadtverwaltung.

Voraussetzung für viele Online-Anträge ist ein Nutzerkonto beim Landesportal service-bw oder beim Bundesnutzerkonto BundID. Wer dort ein kostenloses Servicekonto besitzt, kann über das digitale Postfach Anträge bei der jeweiligen Verwaltung einreichen. Doch welche alltäglichen Behördengänge können sich die Bürger in Friedrichshafen bereits sparen?
1. Ausweis oder Reisepass beantragen
Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragen möchte, kommt an einem Termin vor Ort nicht vorbei. Das liegt vor allem an den notwendigen Formalitäten wie Unterschrift und Fingerabdrücke. Lediglich eine Vollmacht zur Abholung der Ausweisdokumente ist online zu finden.
Ein erster Schritt Richtung Digitalisierung ist immerhin schon passiert: Seit Mai 2025 akzeptieren die Behörden nur noch digitale biometrische Lichtbilder. In Friedrichshafen können diese an den Selbstbedienungsterminals im Rathaus, bei teilnehmenden Fotografen und ausgewählten Drogeriemärkten angefertigt werden.
2. Wohnsitz an-, um- oder abmelden
Auch beim Einwohnermeldeamt gibt es erste digitale Angebote. So können Bürger unter anderem eine Meldebescheinigung beantragen, Nebenwohnungen abmelden, einen Adressbucheintrag sperren und eine Abmeldung ins Ausland erledigen. Die Anmeldung einer neuen Wohnung als Hauptwohnsitz ist ebenso möglich, sofern die jeweilige Gemeinde den Online-Dienst bereits anbietet. Eine Übersicht dafür gibt es hier.
3. Auto an- und ummelden
Deutlich weiter ist die Digitalisierung beim Thema Kfz, für das das Landratsamt zuständig ist. Ob Zulassung, Wiederzulassung, Abmeldung oder Adressänderung – all das lässt sich bereits online erledigen.
Wie bei einem Termin vor Ort auch muss man im Vorfeld ein Kennzeichen besorgen und benötigt bestimmte Dokumente wie die Zulassungsbescheinigung. Die Bezahlung erfolgt per PayPal oder Kreditkarte, danach ist der vorläufige Zulassungsbescheid zum Ausdrucken bereit. Ebenso online möglich ist die Reservierung von Wunschkennzeichen.
4. Urkunden beim Standesamt
Wer eine Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde benötigt, kann diese online anfordern. Das Gleiche gilt auch für eine Geburts- oder Sterbeurkunde. Der Ablauf ist einfach: Die Bestellung erfolgt über ein Formular, nach einer kurzen Prüfung verschickt das Standesamt einen Zahlungslink. Nach Eingang der Gebühr wird die Urkunde per Post zugeschickt.
5. Abfall und Sperrmüll anmelden
Für die Müllentsorgung ist das Landratsamt Bodenseekreis zuständig. Auch hier werden Onlineservices angeboten. Bürger können über das Sperrmüll-Portal die Abholung anmelden oder einen Anlieferungsgutschein beantragen. Auch Anträge auf Müllentsorgung – sowohl privat und gewerblich – können online gestellt werden.
6. Fundsachen abholen
Verlorene Gegenstände können unkompliziert über das Online-Fundbüro gesucht oder gemeldet werden. So lässt sich bequem von zu Hause prüfen, ob etwas abgegeben wurde. Um das persönliche Abgeben von gefundenen Gegenständen kommt man selbstverständlich nicht herum.
7. Meldepflichtige Tiere
Seit Anfang Juli müssen Besitzer von gefährlichen Tieren diese bei der Stadtverwaltung melden. Wer eines dieser 50 Arten hält, kann das per Onlineformular erledigen.
Bei den genannten Angeboten handelt es sich lediglich um eine Auswahl der digitalen Dienstleistungen der Stadt Friedrichshafen. Weitere Services sind über die Übersicht „Dienstleistungen A–Z“ auf der städtischen Website verfügbar.