Aus drei mach eins: So könnte die Kurzformel lauten für den organisatorischen Umbau im Stadtmarketing und Tourismusbereich. Denn bislang kümmern sich mit der Stadtmarketing GmbH, der Tourist-Information Friedrichshafen und der Tourist-Information Ailingen gleich drei Stellen um die Belange. Zwar arbeitet man bereits zusammen, doch das soll nun effizienter durch eine neue Organisationsform unter einem Dach erfolgen.
„Wir haben uns in der Veränderung der Aufbauorganisation entschieden, Synergien zu suchen und vor allem klare Verantwortlichkeiten zu benennen“, ordnete Oberbürgermeister Simon Blümcke im Verwaltungsausschuss die Aktion ein.

Der Grundsatzbeschluss zur Zusammenführung der Stadtmarketing GmbH mit Geschäftsführer Andreas Goldschmidt, der Stabsstelle Tourismus im Rathaus mit Tourist-Info-Leiterin Melanie Raßmann sowie der Touristinfo in der Ortsverwaltung Ailingen war schon vor einem Jahr gefallen. Jetzt geht es darum, die beste Organisationsform zu finden.
Dazu wurden verschiedene Optionen geprüft, auch von einem externen Gutachter, führte Bürgermeister Andreas Hein aus. Favorisiert ist ein Eigenbetrieb. Auch ein sogenannter Regiebetrieb (als Amt) oder eine GmbH wären denkbar. „Aber ein Eigenbetrieb ist am effizientesten“, so Hein. Auch vergabe-, personal-, steuer- und tarifrechtliche Aspekte sprächen für diese Option.
Auch an Ferienwohnungen denken
Die Idee stößt bei den Fraktionen auf breite Zustimmung. Wichtig sei, dass alle Bereiche des Tourismus abgebildet würden, darauf legt die CDU-Fraktion großen Wert: „Sowohl die Hotellerie als auch die Ferienwohnungen“, sagte Franz Bernhard, „das betrifft vor allem Ailingen.“ Das habe man auf dem Schirm, so Tourist-Info-Leiterin Melanie Raßmann, „die können wir gar nicht vergessen.“ Und auch der Oberbürgermeister versichert: „Die Ferienwohnungen gehören zu unserer Tourismus-DNA.“
Für die SPD-Fraktion sprach sich Tillmann Stottele dafür aus, dem Rat alsbald ein inhaltliches Konzept vorzulegen, man wüsche sich „ein stärkeres Wirken nach außen“. Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe sei schon zugange, versicherte Bürgermeister Hein. Bereits in der Vergangenheit habe es unter den Akteuren eine starke Zusammenarbeit gegeben, zum Beispiel beim Tourismuskonzept. Und auch bei Anlässen wie der Messe Klassikwelt habe man an einem Strang gezogen.
Start zum 1. Januar
Stadtmarketing-Chef Andres Goldschmidt sagte, ein inhaltliches Konzept werde für die neue Organisation bereits gemeinsam erarbeitet. Vorbehaltlich einer neuerlichen gutachterlichen Prüfung soll der Start des neuen Eigenbetriebs am 1. Januar 2026 erfolgen. Final trifft der Gemeinderat am 14. Juli die Entscheidung.