Bürgermeister Johannes Henne, seine Frau Emma, Prinz Philipp I. und Bohnenbrätscher Joachim Müller sitzen um einen kleinen Tisch rittlings auf Hockern. Es herrscht ausgelassene Stimmung. Der Bürgermeister würfelt, der Prinz fliegt raus. Was aussieht wie das Spiel, das einen als Kind zur Weißglut trieb, heißt hier „Mäschkerle ärgere Dich nicht“ und stellt, wie die ganze Fasnet, die Regeln auf den Kopf.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer rausfliegt, kommt in den Genuss eines geistigen Getränks. Für Kinder gibt es selbstverständlich Süßes. Den Spieltisch dafür hat Michael Grandl gebaut und zum Schutz vor den Widrigkeiten des Wetters sogar einen Schirm in die Mitte gesteckt.

Carina Eberle und Philipp Bartsch eröffnen als Prinz Philipp und Prinzessin Carina um 12 Uhr den Fasnetsmarkt.
Carina Eberle und Philipp Bartsch eröffnen als Prinz Philipp und Prinzessin Carina um 12 Uhr den Fasnetsmarkt. | Bild: Anette Bengelsdorf

Mit kirchlichem Segen und schmetternder Marschmusik war nach dem Gottesdienst, Punkt 12 Uhr, der Fasnetsmarkt eröffnet worden. Seit 50 Jahren gibt es den Markt in Immenstaad. Und gespielt wurde, so sagt es zumindest die Hennenschlitter-Chronik, schon in früheren Jahren.

Im Narrendorf auf dem Immenstaader Rathausplatz rücken Narren und Besucher eng zusammen.
Im Narrendorf auf dem Immenstaader Rathausplatz rücken Narren und Besucher eng zusammen. | Bild: Anette Bengelsdorf

An diesem Fasnetssonntag findet der Markt zum ersten Mal nicht in der Bachstraße, sondern auf dem Rathausplatz statt. Jetzt, wo dort das Narrendorf steht, soll es so oft wie möglich genutzt werden: Eine Freiluftbühne für das närrische Treiben mit Buden, Zelten, Schirmen, Kasperletheater und Hackschnitzel als Bodenbelag. Der Aufbau, als Ersatz für die einsturzgefährdete Linzgauhalle, sei eine Höllenarbeit gewesen, sagt Elferratssprecher Christian Raatschen.

Das könnte Sie auch interessieren

Markus Eckardt schiebt seinen Bauchladen durch die Menge. Der Duft seiner Hexenküchle lockt hungrige Käufer an.

Markus Eckardt verkauft Dietmar und Monika Lohr Hexenküchle aus seinem Bauchladen.
Markus Eckardt verkauft Dietmar und Monika Lohr Hexenküchle aus seinem Bauchladen. | Bild: Anette Bengelsdorf

Derweilen sitzen die Kinder, die im Bastelzelt geschminkt und mit Luftballonschwertern bewaffnet wurden, schon eine halbe Stunde vor Beginn des Kasperletheaters auf den Bänken.

Die Kinder können es kaum erwarten, dass das Kasperletheater beginnt.
Die Kinder können es kaum erwarten, dass das Kasperletheater beginnt. | Bild: Anette Bengelsdorf

Renate Fink und ihr Mann, Oberknecht Hermann, verkaufen in der Bar zur faulen Magd Eierlikör und Hennenfürzle. 16 Liter Eierlikör habe sie dieses Jahr gemacht, erzählt die Magd. Für jeden Liter habe sie zehn Eigelb, einen viertel Liter Schnaps und einen halben Liter Sahne verarbeitet und in kleine Fläschchen gefüllt. Absatzsorgen hat sie nicht.

Renate Fink hat Eierlikör gemacht und Hennenfürzle gebacken. Zusammen mit ihrem Mann, Oberknecht Hermann, verkauft sie die Leckereien ...
Renate Fink hat Eierlikör gemacht und Hennenfürzle gebacken. Zusammen mit ihrem Mann, Oberknecht Hermann, verkauft sie die Leckereien auf dem Markt. | Bild: Anette Bengelsdorf

„Wenn man aus dem Nichts alles macht, dann ist es Immenstaad“, lobt Joachim Müller den Zusammenhalt im Dorf und die Großzügigkeit der Gemeinde, die den Marktplatz vier Wochen lang den Narren überlassen hat.