Immenstaad – Obwohl die Kirchturmuhr die falsche Zeit anzeigt, läuten die Mittagsglocken am Dreikönigstag pünktlich um 12 Uhr. Ebenso pünktlich stehen die Karbatschenschneller der Hennenschlitter zum traditionellen Einschnellen der Fasnet bereit. Sie warten auf den letzten Glockenschlag, um auf dem Schwörerplatz ihr Können zu zeigen. Bei dem lautstarken Knallen muss manch einer der zahlreichen Zuschauer am Straßenrand seine Ohren schützen, auch bei den Nachwuchs-Schnellern wird es kaum leiser im Ort.

Für Narrenvater Marco Dikreuter geht die Fasnet jetzt los. „Heute starten wir richtig durch“, sagt er. Auch der frisch ernannte Prinz Alex Schmidt strahlt. „Wir freuen uns riesig“, betont er die Ehre, dass ihn der Narrenvater als Prinzen angefragt hat. „Da musste ich nicht lange überlegen.“

Dies um so mehr, als er sich dann unter den Immenstaader Dorfschönheiten seine Prinzessin erwählen durfte. „Auch das war schnell geschwätzt“, lacht Schmidt mit Blick auf Prinzessin Marlies Mecking, seit acht Jahren die Herz-Dame an seiner Seite. „Klar mache ich mit, die Aufgabe macht riesig Spaß, und eine andere Prinzessin kommt gar nicht in Frage“, stellt Mecking mit einem Augenzwinkern klar. Beide kommen aus Immenstaader Familien, die in den Traditionen verwurzelt sind.

Ein Blick auf die Termine in Immenstaad: Am Freitag, 17. Januar, steht der Jugendball (Winzerkär) an, tags darauf das Narrenbaumstellen der Hennenschlitter (Rathausplatz). Am Samstag, 1. Februar, ist das Narrenbaumstellen der Katzenzunft in Kippenhausen. Das Fasnetsspiel im Narrendorf (Rathausplatz) gibt es am Freitag/Samstag, 14./15. Februar. Am 16. Februar steigt der Kinderball (Rathausplatz), und am Freitag, 21. Februar, wird das Jubiläum „75 Jahre Immenstaader Hexen“ (Winzerkär) gefeiert. Schmotziger Dunschtig (Rathausplatz/Winzerkär) ist am 27.¦Februar, Fasnetsmarkt (Bachstraße) am 2.¦März. Am 4. März folgen Narrenbaumfällen und Fasnetsausklang (Rathausplatz/Häfele – Yachtclub).