Als Ehrengäste begrüßte das Stadtoberhaupt neben den Vereinsvertretern den FDP-Landtagsabgeordneten Klaus Hoher sowie Brigitte Kuhlburger aus der elsässischen Partnerstadt Ensisheim, welche seit vielen Jahren mit einem Stand beim Stadtfest vertreten ist. Für den musikalischen Pepp sorgte die Band Courageous Bandits, deren Name sich mit „mutige Banditen“ übersetzen lässt, von der Musikschule Markdorf.
Arbeitsgruppe sorgt für Belebung am Stadtfest-Samstagnachmittag
Riedmann dankte zunächst Hermann Zitzelsperger, der seit 41 Jahren für das Stadtfestmotiv verantwortlich ist. Der Möggenweiler Wasserhochbehälter sei bewusst als Motiv gewählt worden, sagte der Bürgermeister. In naher Zukunft sollen ihm zufolge sehenswürdige und geschichtsträchtige Gebäude in der Gehrenbergstadt ausgeschildert werden. Seit drei Jahren treffen sich Vereinsvertreter in einer Arbeitsgruppe mit dem Ziel, das Stadtfest attraktiver zu gestalten. Erste Fortschritte seien schon zu sehen, als Beispiel nannte Riedmann die Programmgestaltung am Samstagnachmittag, die spürbar für mehr Frequenz und eine Belebung sorge.
Feinfühlige Aufführung von „Sams im Glück“
Stolz zeigte sich der Bürgermeister, dass sich für die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ aus Markdorf 35 Gruppen angemeldet haben. Beim Stadtfest trafen diese sich mit weiteren Gruppen aus Überlingen, Tettnang und Friedrichshafen. Sehr feinfühlig sei das Theaterstück „Sams im Glück“ unter der Regie von Marianne Walter und der Theatergruppe „kreuz & quer“ aufgeführt worden, lobte Bürgermeister Georg Riedmann außerdem.
Der größte Dank ging aber an die vielen Vereinsmitglieder, die das Stadtfest zu etwas Besonderen werden lassen. „Ich bin unglaublich dankbar, dass Sie dieses Fest veranstalten und gestalten. Ich hoffe auch, dass sich dieses Fest auch für Ihre Vereinskassen lohnt und sich diese füllen“, sagte Riedmann. Weiterer Dank galt Claudia Arnegger und Annette Wiggenhauser. Bei ihnen laufen die Stadtfestplanungen im Rathaus zusammen.