Von Null auf Hundert ging die Stimmung im Saal, als die Lumpenkapelle Kluftern den Zunftabend eröffnete. Mit „Göhrelöchner – hopp, hopp“ sprangen die Klufterner Masken ein und die „Fischerin vom Bodensee“ klang in doppelter Geschwindigkeit nochmal so fetzig.
Zunftmeister Andreas „Lemming“ Lamm war die Freude anzumerken, als er nach zwei Jahren endlich wieder einen Zunftabend eröffnen konnte. Für alle, die die Sage rund um Göhrelöchner, Schlossbur und Widerwurz eventuell vergessen hatten, setzte die Zunft das Narrenspiel rund um den korrupten Landvermesser an den Anfang.
Energiegeladene Tanzdarbietungen auf der Bühne
Und schon machten sich die Bambinis auf der Bühne mit viel Energie auf den Weg in fremde Galaxien. Zu „Ich heb ab, nichts hält mich am Boden“ tanzten selbst die Kleinsten wie der Lump am Stecken.

Zu schade, dass die Danceaholics aus Ailingen aufhören wollen. Könnten sie doch in Kluftern sicher die eine oder andere Nachwuchstänzerin finden.

Zum Glück legten die konditionsstarken Tänzerinnen bei ihrer Abschiedstour noch einen Stopp in Kluftern ein, um ein „Best of“ aus 16 Jahren auf die Bühne zu bringen. Aber auch die Tänzerinnen aus den eigenen Reihen von Narrenzunft und Lumpenkapelle begeisterten mit ihrer Show zur Musik aus den Disneymusicals „Tarzan“ und „Aladin“.

Alles andere als ein Pausenfüller
Bei Musik der Band „Seelight“ gab es für das Publikum auch während der kurzen Pausen zwischen den Programmpunkten keine Chance für Langeweile. Sänger Donato, ganz in Pink auch optisch eine Granate, und Sängerin Mariangela brachten die Gäste zum Schunkeln, Mitklatschen und zur Polonaise durch den ganzen Saal.
Auch die Gäste hatten tief in die Klamottenkiste gegriffen und sorgten verkleidet als Käfer, Zwerge, Vampire, Kätzchen, Teufelin, Hippie oder Burgfräulein für ein närrisches Bild im Saal.
Klufterns Traumpaar fliegt in den Urlaub
Als Traumpaar von Kluftern machten sich Birgit Holverscheid und Elmar Lemmle auf den Weg in den Urlaub. Im Flugzeug zelebrierte Elmar seine Flugangst: „Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass Elmar fliegt, dann hätte er ihm Flügel gegeben.“ Ob er schon mal einen 80 Kilo schweren Wellensittich gesehen habe, fragte Göttergattin Birgit spitz zurück.

Zum Glück konnte sich Elmar mit dem Blick auf ein Tattoo einer Mitreisenden ablenken. Dass ihm zu einem Tattoo bei Birgit nur „Putzfrau“ auf ihrem Po einfiel – geschenkt. Staubtrocken und mit ganz viel Witz warfen sich die beiden gegenseitig die Bälle zu.
Manpower aus Schottland und Leimbach
Echte Hingucker waren beim Zunftabends die Jungs vom Männerballett im Schottenrock. Der Tanz der Boygroup war voller Power und erfreulich weit weg vom sterbenden Schwan im Rüschenrock.

Mit ihrer Einlage nach dem Motto „Wenn ich nicht auf der Bühne wär“ brachten die Männer vom Leimbacher Narrenverein Hugeloh den Saal zum Lachen. Als Polizist, Boxerin, Ballerina, Waschfrau und Schreiner zeigte jeder typische Handgriffe mit jeweils schlagender Seitwärtsbewegung und Kniebeuge. Fast immer klappte es reibungslos, außer ein Hugeloher kam selbst vor Lachen aus dem Konzept. Kaum zu glauben, dass Zunftmeister Lemming ohne vorheriges Üben spontan die Rolle von Leimbachs Zunftmeister Thomas Wagner übernehmen konnte.
Etwas Erholung gaben die Lieder mit intellektueller Herausforderung von den „Prickelnde Seeperlen“ alias Andrea Zimmermann und Birgit Holverscheid. Begleitet von Bernd, Stefan und Fredo machten sie auch vor Zungenbrechern wie „Unter jeder Steppdecke kann ein Depp stecken“ nicht Halt.

Dreamboys auf dem Planetenweg
Krönender Abschluss waren die Dreamboys, die vom Raumschiff aus den Klufterner Planetenweg im Jahr 2123, eingebettet zwischen B30, B31-neu und Markdorfer Südumfahrung, unter die Lupe nahmen. Die immer noch gleich phantasielose Betonmauer beim Hof Benz stach den Zeitreisenden ebenso ins Auge wie das Rathaus von Tettnang-Klingone Nachbaur hinter dem Mond. Haben sie es doch ihm zu verdanken, dass sie schon seit 100 Jahren nicht mehr in die geschlossenen Zunftstube zum Tanken können. Natürlich zum Tanken des Raumschiffs. Noch so manche Spitze aus der jüngsten Lokalpolitik hatten die Dreamboys mit an Bord für das begeisterte Publikum.