Markdorf Ob Arbeits- oder Schulweg, Fahrradausflüge an den See oder die große Tour an der Mosel entlang – beim Stadtradeln haben 454 Fahrradfahrer aus Markdorf von 28. Juni bis 18. Juli jeden ihrer geradelten Kilometer erfasst. Wie Markdorf Marketing mitteilt, wurden bei 7033 gemeldeten Fahrten insgesamt 95.144 Kilometer erzielt.
„So wurden etwa 16 Tonnen CO2 vermieden“, erklärte Barbara Bücken, die Geschäftsführerin von Markdorf Marketing, bei der Preisverleihung im Ulrich 5. Sie überreichte Urkunden und Gutscheine an die besten Teams, Schulklassen und Einzelpersonen. Philipp Lorenz lag bei den Einzelfahrern mit 1211 Kilometern erneut vorn, gefolgt von Ralf Hehl mit 1067 Kilometern sowie Othmar Leidorf und Matthias Hoyer mit jeweils 1061¦Kilometern.
Die aktivste Schulklasse war die 8e des Gymnasiums am Bildungszentrum Markdorf: Die Schüler erreichten zusammen 3189 Kilometer. Klassenlehrerin Beatrice Simonelli freut sich, dass die 30 Schüler so sportlich unterwegs waren. „Wir sind zum Beispiel mal nach Uhldingen mit dem Fahrrad gefahren“, erzählen die Schüler Joshua und Levy. Es folgten die 11b mit 3149 Kilometern und die Klasse 6e mit 2661 Kilometern. Bei den Teams radelte das Mehrgenerationenhaus mit 7976 Kilometern auf Platz ein. Davon fallen rund 650 Kilometer auf die Fahrradtour von Dorothea und Kurt Rogalla, die von Trier nach Nijmegen gefahren sind.
Auf den zweiten Platz kam die evangelische Kirchengemeinde mit insgesamt 6361 Kilometern, auf Platz drei das offene Team Markdorf mit 5369 Kilometern. Zum letzten gehörten Ekkehard Kausch und Roswitha Wolken, die einzeln unterwegs waren. Wolken lebt noch nicht solange in der Region und hat die Chance genutzt, mit dem Rad die Umgebung kennenzulernen. Kausch war mit dem Fahrrad fünf Tage lang auf dem Inn-Radweg von Landeck nach Passau unterwegs. Bei den Unternehmen legten die Mitarbeiter von SAP mit 6911 Kilometern die meiste Strecke zurück, Continental kam auf 4933 Kilometer und Wagner auf 4319 Kilometer.