In der Halle direkt am Eingangstor steht festgezurrt auf einer Palette eine große Kiste. Der Aufkleber verrät das Ziel: Die Kiste geht nach Albano Laziale bei Rom, in die Sommerresidenz des Papstes. Drinnen in der Kiste sind Pumpen aus Markdorf für eine italienische Radartechnikfirma, die weltweit Rüstungsfirmen mit Sicherheitssystemen ausstattet.

Das könnte Sie auch interessieren

Was Martin Homburger beim Hinausgehen eher beiläufig erwähnt, ist eine spannende Fußnote zum Anlass des Termins bei dem Inhaber der Firma Homburger Maschinenbau: Mit der Übernahme der Firma Richter Elektromedizin GmbH (Sauldorf-Rast) hat Homburger das Portfolio seines Unternehmens erweitert. Bislang hauptsächlich ein Zulieferer für die Luftfahrt- und Automotive-Branche, wird das Unternehmen mit dem Zukauf nun auch noch stärker auf den Märkten für Medizin-, Elektro- und Radartechnik aktiv.

Martin Homburger, Hildegard und Siegfried Richter (von links) bei der Vertragsübergabe zum Verkauf der Richter Elektromedizin GmbH an ...
Martin Homburger, Hildegard und Siegfried Richter (von links) bei der Vertragsübergabe zum Verkauf der Richter Elektromedizin GmbH an die Homburger Maschinenbau GmbH und Co. KG. | Bild: Homburger Maschinenbau

Übernommen hat Homburger den Pumpen-Produzenten Richter bereits im vergangenen Herbst. Der Name ist geblieben, aber die Firma ist nun eine Tochter seines eigenen Unternehmens. Durch einen glücklichen Zufall habe er vor einigen Jahren Firmengründer Siegfried Richter kennengelernt, der sich mit Mitte 80 zur Ruhe setzen wollte. „Seit 2022 habe ich mich schon um das Unternehmen beworben“, deutet Homburger an, dass es offenbar kein einfaches Unterfangen war, den Gründer vom Verkauf seines Lebenswerkes zu überzeugen.

Die Vakuumpumpen können für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden, in der Radartechnik ebenso wie in der Medizintechnik.
Die Vakuumpumpen können für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden, in der Radartechnik ebenso wie in der Medizintechnik. | Bild: Grupp, Helmar

Pumpen-Produktion inzwischen auch in Markdorf

Inzwischen hat Homburger auch in Markdorf eine Produktionslinie für die Pumpen eingerichtet, die Fertigung läuft, der Kundenstamm sei nahtlos übernommen worden, neue Kunden bereits hinzugewonnen. „Mit den Pumpen habe ich mir ein neues Standbein zugelegt, das hat mit Luft- und Raumfahrt gar nichts zu tun“, sagt Homburger.

In der Radartechnik, wie im Falle des italienischen Kunden, braucht man die Pumpen, um die Systeme vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. Anwendung finden sie aber auch in der Medizintechnik, zum Beispiel für Geräte, die die Raum- oder Atemluft reinigen. Auch für hochsterile Medizinanwendungen sei eine solche Pumpe geeignet, sagt Homburger: „Der Unterdruck ist nicht im System, sondern erst an der Dose. Damit können keine Keime durch Überdruck angesaugt werden.“

Die Firma Homburger Maschinenbau fertigt an ihrem Standort in der Bergheimer Straße Teile, Vorrichtungen und Baugruppen für die ...
Die Firma Homburger Maschinenbau fertigt an ihrem Standort in der Bergheimer Straße Teile, Vorrichtungen und Baugruppen für die Luftfahrtindustrie und den Maschinenbau. | Bild: Grupp, Helmar

Was auf den ersten Blick ein wenig befremdlich anmutet, schließlich haben zum Beispiel Inhalatoren nicht allzu viel mit Triebwerkskomponenten gemein, folgt einer klaren Strategie. „Automotive nimmt immer stärker ab, man muss sich künftig breiter aufstellen und diversifizieren“, sagt Homburger. Dabei sind die Pumpen, konkret handelt es sich um Membran-Kompressoren und Vakuumpumpen, tatsächlich keineswegs fremd in Homburgers angestammten Branchen. Denn sie finden auch in der Luft- und Raumfahrt Verwendung.

Das könnte Sie auch interessieren

Geschäfte laufen aktuell gut

Mit den Geschäften für sein Unternehmen sei er aktuell zufrieden, trotz Wirtschaftskrise und instabiler politischer Weltlage: „Wir haben eine gute Auftragslage, unser Schwerpunkt liegt derzeit im Luft- und Raumfahrtbereich beim Thema Triebwerksüberholung.“ Also krisenfeste Geschäfte, mag man sagen.

Ein gravierendes Problem gibt es dennoch, und das teilt sich Homburger mit so ziemlich allen anderen mittelständischen Unternehmern in der Region: Es ist der viel zitierte Fachkräftemangel. „Wenn wir noch welche bekommen wollen, müssen wir über Deutschland hinausschauen“, sagt Homburger. Und er sagt auch: „Du musst heute ein Package bieten.“

Martin Homburger (rechts) ist auch an der Spitze des Markdorfer Wirtschaftskreises engagiert, hier mit seinen Lenkungskreis-Kollegen ...
Martin Homburger (rechts) ist auch an der Spitze des Markdorfer Wirtschaftskreises engagiert, hier mit seinen Lenkungskreis-Kollegen Michael Holstein (links) und Klaus Hummel. | Bild: Grupp, Helmar

Wohlfühlpaket gegen Fachkräftemangel

Package, neudeutsch-englisch für Paket, heißt für ihn: „Wir sind behilflich bei der Wohnungssuche, kümmern uns um die Behördenangelegenheiten, haben die Familie der neuen Mitarbeiter im Blick.“ Das sei bei ihm „Chefsache“. Soziale Kompetenz auch zu zeigen, sei ein Dreh- und Angelpunkt. So biete er den neuen Mitarbeitern, die aus der Ukraine, aus Moldawien, aber auch aus den anderen aktuellen Fluchtländern kommen, etwa deutsche Sprachkurse an. Ohne dieses Engagement und ohne diesen Komplettservice gehe es nicht, weiß Homburger aus Erfahrung. Ziehen die Geschäfte weiter an und stehen noch öfters Kisten für die Papstresidenz am Hallentor, wird er auf diese Erfahrungen noch häufiger zurückgreifen müssen.