Parkhaus West eröffnet im Juli 2020

Knapp 40 Jahre wurde darüber diskutiert, ob Meersburg ein weiteres Parkhaus braucht. Auf dem Bild oben ist der alte Fähre-Parkplatz vor dem Bau des Parkhauses West zu sehen. Den Baubeschluss für das Parkhaus traf zwar letztlich der vorherige Gemeinderat im September 2018, doch die jeweiligen Arbeiten vergab das aktuelle Gremium.

Im Juli 2020 eröffnete das Parkhaus West nach knapp neun Monaten Bauzeit. Das große Projekt hat die Stadt 4,47 Millionen Euro gekostet, das Land bezuschusste den Bau mit 1,5 Millionen Euro. Das Parkhaus wurde in Systembauweise errichtet und misst 80 mal 33 mal 13,5 Meter.
Zwei Hotelentwürfe für Hämmerle-Areal im Rennen

Der erste Haushaltsplan des jetzigen Gemeinderats im Jahr beinhaltete eine Kostenstelle, die auch im aktuellen Haushaltsplan vorgesehen ist: den Erlös von mehreren Millionen Euro aus dem geplanten Verkauf des früheren Hämmerle-Areals. Doch nicht zuerst der aktuelle Gemeinderat beschäftigte sich mit diesem Thema. Seit 2001 steht das Hämmerle-Areal auf der Agenda der Meersburger Stadtverwaltung.

Klar ist: Auf dem Areal soll ein Hotel entstehen. Zahlreiche Entwürfe wurden in den vergangenen Jahrzehnten im Gemeinderat präsentiert. Im April 2023 hatte sich der Gemeinderat für zwei Entwürfe für das Hämmerle-Areal entschieden. Im Rennen sind nun der Entwurf von der Unternehmensgruppe Fürstentum Hohenzollern, mit Karls Hotel Sigmaringen und 9seemeilen Hospitality Meersburg sowie der Entwurf der Bayrischen Brauhaus GmbH Pforzheim. Wie es nun weitergeht, ist unklar. Aktuell wird das Areal am Bodenseeufer als Parkplatz genutzt.
Umwandlung der Therme in Wellnesstempel beschlossen

Dass die Therme Verluste macht, war in den vergangenen Jahren oft zu hören – auch vor der Amtsperiode des aktuellen Gemeinderats. Als Gründe nannten die Verantwortlichen Betreiberwechsel sowie hohe Sanierungs- und Personalkosten. Die Frage, die sich der Gemeinderat seit 2020 stellte: Kann die Therme mit einem komplett neuen Konzept wieder auf die Beine kommen?

Letztlich hat sich die Stadtverwaltung für die Neuausrichtung der Therme entschieden. Konkret hatte der Gemeinderat beschlossen, dass das Bad in Zukunft ein Wellnesstempel werden soll. Der Neustart für die Therme zog sich jedoch in die Länge, musste zunächst doch die Kostenfrage geklärt werden. Rund 11 Millionen Euro wurden kalkuliert. Seit 8. April ist die Therme nun für voraussichtlich ein Jahr geschlossen und wird umfangreich saniert.
Sommertalschule wird saniert und bekommt neue Mensa

2017 begann die Sanierung der Meersburger Sommertalschule. Im Juli 2018 startete die Erweiterung mit der Grundsteinlegung für den Neubau inklusive Mensa – alles vor der bisherigen Amtsperiode des Gemeinderats. Doch im Laufe des Jahres 2019 musste das jetzige Gremium weitere Arbeiten für die Sanierung neu vergeben und zwei Zusatzpakete (einmal 400.000 Euro, einmal 580.000 Euro) genehmigen.

Die Mensa eröffnete schließlich im November 2019. Die Kosten für das gesamte Schulbaupaket, zu der auch ein dreigeschossiger Anbau und die Aufstockung der Pausenhalle gehörten, beliefen sich auf insgesamt rund 8,8 Millionen Euro. Die Arbeiten dauerten bis ins Jahr 2020 an. Inklusive der Mensa beträgt die Fläche des Neubaus beträgt rund 1100¦Quadratmeter, auf denen unter anderem auch vier neue Klassenzimmer, Lernräume und ein Schülercafé entstanden sind.
Tempo 30 mittels Lärmaktionsplan durchgesetzt

2019 hat der Gemeinderat die Aufstellung eines Lärmaktionsplans beschlossen. Das Verfahren war 2013 abgebrochen worden, wurde unter dem aktuellen Gemeinderat jedoch weitergeführt. 2021 wurden die Maßnahmen dann konkretisiert: ganztägig Tempo 30 in der Daisendorfer Straße und nachts in der Stettener sowie in der Mesmer Straße.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen wurde von den zuständigen Verkehrsbehörden befürwortet. Seit Mitte 2023 gelten folgende Temporegeln: In der Daisendorfer Straße heißt es von der Ampel an der Einmündung der Stettener Straße bis hoch zum Kreisverkehr am Allmendweg ganztägig Tempo 30. Von 22 bis 6¦Uhr wurde die Geschwindigkeit in der Stettener Straße von der Ampel bis zum Kreisverkehr am östlichen Ortsausgang auf 30 Kilometer pro Stunde reduziert. Eine nächtliche Geschwindigkeitsreduzierung gilt auch in der Mesmerstraße von der Einmündung Stettener Straße bis zum Allmendweg.