Oberteuringen Die Freiwillige Feuerwehr Oberteuringen hat im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von 169 Einsätzen bewältigt. Davon entfielen allein 109 auf die Folgen des Starkregenereignisses am 26. Juni. Die Anzahl der Übungsstunden war bei 1422.

Bei der Hauptversammlung ging es im Bericht von Kommandant Björn Hussal aber auch um die Baumaßnahme am Feuerwehrgerätehaus, deren Arbeiten im vergangenen Jahr begonnen haben. „Die lange ersehnte Umsetzung unter Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft stellt die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen“, sagte Hussal. Beim Baufortschritt in den vergangenen Wochen sei die Vorfreude auf eine moderne und zukunftsfähige Unterkunft der örtlichen Wehr jedoch groß. Ende 2024 zählte die Einsatzabteilung 56 Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr mit Kindergruppe zählt um die 35 Mitglieder, in der Alters- und Ehrenabteilung sind 20 Kameraden.

Der Kreisbrandmeister Alexander Amann und Laura Amann vom Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands ehrten zahlreiche Mitglieder der Oberteuringer Wehr. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber erhielt Uwe Müller für 25 Jahre im Einsatzdienst. Über Bronze für 15 Jahre freuen sich Robert Ott und Martin Vogt. Mit dem Ehrenkreuz in Bronze des Kreisfeuerwehrverbands Bodenseekreis wurde David Baier ausgezeichnet. Die Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehr des Bodenseekreises bekam Martin Vogt.

Zum Löschmeister befördert wurde Philip Eckart, zum Hauptfeuerwehrmann Andreas Wielath, Oberfeuerwehrmann beziehungsweise -frau sind ab sofort Kalle Friedel und Leonie Klein. Zum Feuerwehrmann beziehungsweise -frau befördert wurden Stefan Buchta, Bastiano Cammarota, Ferdinand Herz, Lisa Klein, Martin Rueß und Peter Schraff. Neu in die Oberteuringer Feuerwehr aufgenommen wurden Noel Wessenberg, Pascal Hamma, Mara Hillebrand, Christian Jabin, Amelie Julitz, Timea Kopp, Franziska Stark und Ken Tautenhahn, unter ihnen drei Kameraden aus der Jugendfeuerwehr.