Wasserdampf bläst aus dem Schornstein, dazu das Tröten des Signalhorns, das an einen verschnupften Elefanten erinnert: So steuert die Gustav Prym auf den Landungsplatz zu. Nachdem der Kellerwerft-Verein um Vorsitzenden Niklaus Waser das Schiff gekauft hat, dampfte es nun durch den Überlinger See. Der Förderverein Yachtsport in Überlingen ist der Trägerverein, der die Kellerwerft von der Stadt in Erbbaupacht übernommen, abgerissen und neu aufgebaut hat.

Das Signalhorn der Gustav Prym Video: Hilser, Stefan

Vorerst kehrte es zurück in seinen bisherigen Heimathafen Bodman. Doch wird der ehrwürdige Salondampfer bald ganz zu Überlingen gehören und dauerhaft am neuen Schiffsanleger vor der gläsernen Werft festmachen. Oder vielleicht im Mantelhafen, so ganz steht das noch nicht fest, sagte Waser.

Die Armaturen zeugen von Industriegeschichte, als der Otto-Motor noch nicht erfunden war. So alt ist das Schiff nicht, doch als es vom ...
Die Armaturen zeugen von Industriegeschichte, als der Otto-Motor noch nicht erfunden war. So alt ist das Schiff nicht, doch als es vom Stapel lief, fuhren auf dem See noch viele Dampfschiffe. | Bild: Hilser, Stefan

Klar sei jedenfalls, dass das Schiff eines der ersten Objekte sein wird, das in der neu gebauten Werft auf Vordermann gebracht wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Sehr viel ist allerdings nicht zu machen, denn Karl Sailer, der bisherige Eigentümer, pflegte es wie sein eigen‘ Kind. 1997 hatte er es erstmals nach jahrelanger Restaurierung zu Wasser gelassen.

Eine Dampfmaschine treibt das Schiff an Video: Hilser, Stefan

Als Sailer zu einer seiner letzten Fahrten über die Reling auf die Gustav Prym stieg, war dies mit körperlichen Beschwerden verbunden. Er hatte, wie er im Gespräch sagte, im letzten Jahr einen Schlaganfall erlitten, und deshalb schaffe er es nicht mehr, die alte Dame selbst zu pflegen. Er schätze sich aber glücklich, sagte er, dass das Schiff in Überlingen eine Zukunft fand.

Jochen Meyer, vorne, vertäut das Personenschiff am Überlinger Landungsplatz. Überlingen wird der künftige Heimathafen sein.
Jochen Meyer, vorne, vertäut das Personenschiff am Überlinger Landungsplatz. Überlingen wird der künftige Heimathafen sein. | Bild: Hilser, Stefan
Bela Waldecker, Bootsbauer in der neuen Kellerwerft, füllt Bodenseewasser in den Kessel der Dampfmaschine. Nichts als Wasserdampf bläst ...
Bela Waldecker, Bootsbauer in der neuen Kellerwerft, füllt Bodenseewasser in den Kessel der Dampfmaschine. Nichts als Wasserdampf bläst aus dem Kamin. | Bild: Hilser, Stefan
Über die Ventile auf der Gustav Prym wird das Tempo gesteuert, das gefahren werden kann. Es kommt auf maximal sieben Knoten, rund 13,5 ...
Über die Ventile auf der Gustav Prym wird das Tempo gesteuert, das gefahren werden kann. Es kommt auf maximal sieben Knoten, rund 13,5 Stundenkilometer. | Bild: Hilser, Stefan
Karl Sailer aus Bodman (rechts) kann gesundheitsbedingt die Gustav Prym nicht mehr halten. Bei der Einweisung Bela Waldeckers als ...
Karl Sailer aus Bodman (rechts) kann gesundheitsbedingt die Gustav Prym nicht mehr halten. Bei der Einweisung Bela Waldeckers als Maschinist ist er ihm ein strenger Lehrmeister. | Bild: Hilser, Stefan
Auf 180 Grad wird das Wasser im Kessel augeheizt, dadurch entsteht ein Druck von 14 Bar, der wiederum einen Propeller antreibt.
Auf 180 Grad wird das Wasser im Kessel augeheizt, dadurch entsteht ein Druck von 14 Bar, der wiederum einen Propeller antreibt. | Bild: Hilser, Stefan
Vereinsvorsitzender Niklaus Waser bei seiner ersten Fahrt als Kapitän auf der Gustav Prym. Karl Sailer erklärte dem Maschinisten, was zu ...
Vereinsvorsitzender Niklaus Waser bei seiner ersten Fahrt als Kapitän auf der Gustav Prym. Karl Sailer erklärte dem Maschinisten, was zu tun ist, Waser gab die Richtung vor. Wie er sagt, betreiben sie das Schiff nicht mit Diesel, „sondern mit Heizöl“. Das hat steuerliche Vorteile. Sie heizten das Wasser ja auch nur auf. | Bild: Hilser, Stefan
Bild 8: Gustav Prym: Mit Volldampf geht‘s in den künftigen Heimathafen Überlingen
Bild: Hilser, Stefan
Bild 9: Gustav Prym: Mit Volldampf geht‘s in den künftigen Heimathafen Überlingen
Bild: Hilser, Stefan
Bild 10: Gustav Prym: Mit Volldampf geht‘s in den künftigen Heimathafen Überlingen
Bild: Hilser, Stefan
Bild 11: Gustav Prym: Mit Volldampf geht‘s in den künftigen Heimathafen Überlingen
Bild: Hilser, Stefan