Pfarrer Bernd Walter erinnerte in seiner Predigt daran, dass Gottesdienst nicht am Sonntag ende, sondern erst im Alltag richtig beginne. Denn Gottesdienst sei „Menschendienst“, wie er sagte. Zuweilen müsse man feststellen, dass die gepredigte Nächstenliebe anstrengend ist und nicht grenzenlos vorhanden.

Kanone

„Wenn mich einer verbal anpinkelt, dann hört bei mir die Liebe auf“, sagte Bernd Walter. Doch helfe es ihm, sich mit Gott verbunden zu fühlen, der grenzenlos Liebe schenke. Walter: „Ohne Verbindung mit dieser Quelle wäre das Christentum nur eine Aufforderung.“

Die Schwerttanzkonmpanie begleitet die Schwedenprozession, hier im Chorraum. Links im Chorgestühl stehen, hinter den Ministranten, ...
Die Schwerttanzkonmpanie begleitet die Schwedenprozession, hier im Chorraum. Links im Chorgestühl stehen, hinter den Ministranten, Oberbürgermeister Jan Zeitler, Prinz Bernhard von Baden, sowie die Gemeinderäte. | Bild: Hilser, Stefan

Pfarrer Walter nahm in seiner Predigt erklärtermaßen den Oberbürgermeister und die Gemeinderäte, die im Chorgestühl saßen, „mit in den Blick“. Das christliche Bekenntnis erschöpfe sich nicht in der Feier des Sonntags, sagte er. Es ereigne sich in der Begegnung von Mensch zu Mensch. „Lassen Sie sich vom Schicksal anderer berühren.“

Friedensgruß von Stadtpfarrer Bernd Walter an Prinz Bernhard von Baden anlässlich der Schwedenprozession. Im Hintergrund ...
Friedensgruß von Stadtpfarrer Bernd Walter an Prinz Bernhard von Baden anlässlich der Schwedenprozession. Im Hintergrund Oberbürgermeister Jan Zeitler. | Bild: Hilser, Stefan

Im Anschluss an die Prozession, die von Wetterglück gesegnet war, sagte Walter mit Blick auf die Glaubenskriege, die die Schwedenprozession letztlich begründeten: „Gott sei Dank hat sich alles zum Guten gewendet.“ Es habe Zeiten gegeben, da wäre die Teilnahme von Prinz Bernhard von Baden an den Feierlichkeiten im katholischen Münster „undenkbar“ gewesen. Und an Dekanin Regine Klusmann und den Ältestenrat der evangelischen Kirchengemeinde gerichtet, sagte er: „Schön, dass Sie dabei waren.“

Die Schwedenprozession geht letztlich auf einen Religionskrieg zurück. Erst unter dem früheren Stadtpfarrer Karl-Heinz Berger wurde auch ...
Die Schwedenprozession geht letztlich auf einen Religionskrieg zurück. Erst unter dem früheren Stadtpfarrer Karl-Heinz Berger wurde auch den Protestanten Platz an einem Altar entlang des Prozessionsweges eingeräumt. Hier mit Dekanin Regine Klusmann unterm Baldachin am Franziskanertor. Mittlerweile gestaltet die evangelische Kirche auch den Altar am Friedhof. | Bild: Hilser, Stefan

Vor seinem Schlusssegen wurde Pfarrer Walter politisch. An alle Gremien und Amtsträger adressiert, sagte er: „Wir sitzen alle in einem Boot. Wenn jeder für sich paddelt, drehen wir uns im Kreis. Nur wenn wir gemeinsam rudern, kommen wir vom Fleck.“

Überlingens Trachten beim Auszug aus dem Münster, nachdem Stadtkapelle, Kirchenchor, Stadt- und Pfarrgemeinderäte sowie die Gemeinde aus ...
Überlingens Trachten beim Auszug aus dem Münster, nachdem Stadtkapelle, Kirchenchor, Stadt- und Pfarrgemeinderäte sowie die Gemeinde aus voller Kehle das „Großer Gott wir loben Dich“ gesungen haben. | Bild: Hilser, Stefan

An OB Jan Zeitler gewandt, sagte Walter: „Bei meiner Investitur am 17. Februar haben Sie mir die Zusammenarbeit angeboten.“

Pfarrer entschuldigt sich

Dann sprach Walter ein Mea culpa – und zwar für den Fall, dass er in einer Predigt oder einem offen gesprochenen Wort „jemanden verletzt haben sollte, oder eine Wunde aufgerissen hätte“. Ohne es konkret zu benennen, meinte er damit wohl die von ihm angestoßene Debatte um das Münster als Veranstaltungsort für das Stadtjubiläum. Doch finde er: „Wir sind gemeinsam auf einem guten Weg.“ Dafür sei er dankbar. Und speziell an diesem Ort, im Münster, so seine Worte, „sind wir gut ummantelt“.

Brückenbauer bei der Schwedenprozession, von links: Ralf Mittelmeier (FWV-Gemeinderat), Prinz Bernhard von Baden, sowie Michael J. ...
Brückenbauer bei der Schwedenprozession, von links: Ralf Mittelmeier (FWV-Gemeinderat), Prinz Bernhard von Baden, sowie Michael J. Wilkendorf (SPD-Gemeinderat), im Hintergrund bei der Schwedenprozession der Brückenheilige Nepomuk. | Bild: Hilser, Stefan
Die Stadtkapelle in historischer Uniform, hier mit Stadtmusikdirektor Ralf Ochs.
Die Stadtkapelle in historischer Uniform, hier mit Stadtmusikdirektor Ralf Ochs. | Bild: Hilser, Stefan
Der Überlinger Hänsele in seiner historischen Rolle. Ihm wird zugeschrieben, eine Teufelsfigur zu sein. Bei der Schwedenprozession ...
Der Überlinger Hänsele in seiner historischen Rolle. Ihm wird zugeschrieben, eine Teufelsfigur zu sein. Bei der Schwedenprozession versucht er mit der Karbatsche, die Andacht im Gottesdienst zu stören. Hier beim Karbatschenschnellen vor viel Publikum auf der Hofstatt. | Bild: Hilser, Stefan
Längst ist dem Hänsele verziehen, er darf Spenden sammeln.
Längst ist dem Hänsele verziehen, er darf Spenden sammeln. | Bild: Hilser, Stefan
Brückenbauer bei der Schwedenprozession, von links: Ralf Mittelmeier (FWV-Gemeinderat), Prinz Bernhard von Baden, sowie Michael J. ...
Brückenbauer bei der Schwedenprozession, von links: Ralf Mittelmeier (FWV-Gemeinderat), Prinz Bernhard von Baden, sowie Michael J. Wilkendorf (SPD-Gemeinderat), im Hintergrund bei der Schwedenprozession der Brückenheilige Nepomuk. | Bild: Hilser, Stefan
Prinz Bernhard von Baden und seine Frau Stephanie, hier im Gespräch mit der Überlinger Stadträtin Bernadette Siemensmeyer.
Prinz Bernhard von Baden und seine Frau Stephanie, hier im Gespräch mit der Überlinger Stadträtin Bernadette Siemensmeyer. | Bild: Hilser, Stefan
Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren