Überlingen Zum vierten Mal feierte der Tierschutzverein Überlingen und Umgebung sein Sommerfest in seinem Hödinger Tierheim. Die Besucher konnten sich am Samstag wie jedes Jahr auf gute Stimmung bei Kaffee und Kuchen freuen. Den Fokus legte der Tierschutzverein allerdings auf die Aufklärung zum Thema Tierschutz.
Vorsitzende Caroline Meer zog bei der Gelegenheit eine positive Bilanz zum vergangenen Jahr. „Wir sind sehr zufrieden mit der Vermittlung der Tiere“, freut sich Meer. Man sei „durch und durch ganz glücklich“ darüber. Den Wasserschaden am Hödinger Tierheim, mit dem der Verein kämpfen musste, habe man Anfang des Jahres abschließen können, erzählt die Vereinsvorsitzende weiter.
„Und auch das eine oder andere Wehwehchen, das in den letzten Jahren ein bisschen etwas übersehen wurde bei der Pflege unserer Anlage, konnten wir aufarbeiten“, sagt Meer. Das Tierheim Überlingen sei damit auf einem „guten Stand“, was Gebäudeanlage und Tierunterkünfte angeht.
Das vergangene Jahr war für den Überlingen Tierschutzverein im Übrigen in zweifacher Hinsicht ein Rekordjahr, wenn es um die Anzahl an Fundtieren und Beschlagnahmungen geht. 152 Fundtiere und 14 beschlagnahmte Tiere wurden in Hödingen aufgenommen. „Das war außergewöhnlich“, sagt Caroline Meer. Vermitteln konnte der Verein 96 Tiere. Diese Zahl steige von Jahr zu Jahr auch. Dankbar ist die Vorsitzende über die vielen Spenden. Die Kosten für den Verein wachsen weiter. Allein die Tierarztkosten für den Verein verdoppelten sich im vergangenen Jahr.
Wie jedes Jahr dürften auch andere Tierschutzvereine aus der Region beim Sommerfest für ihre Arbeit werben. In diesem Jahr stellte der Verein Stadttaubenhilfe Singen e.V. sein Konzept vor. „Unser Hauptziel ist es eigentlich, dass es weniger Tauben werden“, erklärt Eva Spaun von der Stadttaubenhilfe Singen. „Jeden Sonntag gehen wir Eier tauschen und setzen uns für Taubenhäuser ein.“ Zusätzlich zur praktischen Arbeit klärt der Verein auch auf.