Überlingen Da staunten Aussteller und Gastgeber nicht schlecht. An die hundert Besucher waren zur Vernissage der Nachwuchsschau der Jugendkunstschule Bodenseekreis im Gallerturm gekommen, dem Domizil der Überlinger Gesellschaft der Kunstfreunde. Umso erfreuter zeigten sich Vorsitzender Wilfried Zimmermann und Anna Blank, die Leiterin der Jugendkunstschule, bei ihrer Begrüßung. Die hatten die beiden Veranstalter aufgrund des Ansturms flugs nach draußen auf den Vorplatz verlegt, der ohnehin Pa-
noramaqualitäten besitzt.

Drinnen hinter den dicken Mauern des einstigen Wehrturms erwarteten die Besucher auf zwei Etagen die Arbeiten von drei Kursen der Dozentin Christiane Dessecker, die dem Nachwuchs den Weg zum kreativen Gestalten weist. Die Entwicklungsschritte werden in der Vielfalt der Motive einmal mehr deutlich. „Das hat was“, staunt Wilfried Zimmermann nicht schlecht beim Blick auf ein recht anspruchsvolles Stillleben. „Wir wollen die Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule bei den Ausstellungen weiter intensivieren“, sagt der Vorsitzende. Sein Mitstreiter Thomas Gauthier hatte die Vorbereitung und Umsetzung der Ausstellung intensiv begleitet.

Über diese Unterstützung freute sich besonders Dozentin Christiane Dessecker, die Werke ihrer Schützlinge verschiedener Altersstufen ausgewählt hatte. Der Kurs der Jüngsten beginnt im Alter von sechs Jahren. Den zehn- bis zwölfjährigen Schülern hatte die Künstlerin bereits eine anspruchsvolle Aufgabe gestellt. Vom Bild eines realen Fuchses sollten sie die Proportionen des Tieres auf ihre eigene Arbeit übertragen. „Der Fuchs geht um“, hat Dessecker die Motivserie im Rund des Turmes genannt.

Echte Kunst ist bereits bei Arbeiten des dritten Kurses zu entdecken, der ab 13 Jahren bei talentiertem Nachwuchs bereits auf die Vorbereitung für eine Akademie hinausläuft. Hatte die Überlinger Dozentin die jungen Kreativen bis vor zwei Jahren noch im eigenen Atelier in der Fischerhäuservorstadt empfangen, kann sie inzwischen Räume des Gymnasiums nutzen. „Über diese Kooperation bin ich sehr glücklich“, sagte Dessecker.

Die Ausstellung der Jugendkunstschule ist auch am Sonntag, 13. Juli, noch einmal von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Ab 14 Uhr beginnt an diesem Tag das gemeinsame Sommerfest auf dem Vorplatz des Gallerturms.