"Ich freue mich sehr, dass sich dieses Event bei Bürgern und Gästen etabliert hat", sagt Oberbürgermeister Jan Zeitler. Auch aus Sicht von Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH, hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahren weiterentwickelt. Sie leiste einen "wichtigen Beitrag zum Stadtmarketing". Bekannte Namen und prominente Sportler leisten hierzu einen ganz besonderen Beitrag. Das zeigte der Start von Spitzenläuferin Sarah Mockenhaupt im Vorjahr. Dieses Jahr ist mit Benedikt Hoffmann (33) einer der besten Ultralangstreckenläufer Deutschlands vertreten.
Marathonmeisterschaft im Blick
Für Hoffman dürfte der Überlinger Halbmarathon am 1. Mai ein Frühstückslauf sein. Oder eher eine Lockerungsübung nach den Deutschen Marathon-Meisterschaften, die wenige Tage zuvor am letzten Aprilwochenende in Düsseldorf stattfinden werden. Der Wahl-Stockacher, der zu den besten Langstrecken- und Bergläufern Deutschlands zählt und für die TSG Heilbronn startet, wird über die 10 Kilometer an den Start gehen. "Das ist für mich quasi ein Auslaufen nach der Meisterschaft", sagt Hoffmann.
Für die deutschen Marathon-Meisterschaften hat sich Benedikt Hoffmann viel vorgenommen – und ist schon sehr gut in Schwung. "Ich will zumindest unter die ersten acht kommen und meine bisherige Bestzeit von 2:20 Stunden unterbieten." Anfang dieses Jahres verbesserte er seinen eigenen Streckenrekord aus dem Jahr 2016 beim Rodgau-Ultramarathon über 50 Kilometer um mehr als eine Minute auf 2:56:18 Stunden. "Die Strecke war sehr matschig, sodass eine schnellere Zeit nicht machbar war", schreibt Hoffmann auf seinem Blog. Er verfehlte die eigene deutsche Jahresbestzeit über 50 Kilometer aus dem Jahr 2017 um zwei Minuten. Auch über 100 Kilometer war Hoffmann im Vorjahr mit 6:48 Stunden schnellster Deutscher.

Trainingslauf mit dem Star
Warum gibt sich der Stockacher überhaupt mit derlei Peanuts ab? Seine beste Halbmarathonzeit liegt bei 1:07:29 Stunden. Doch für den erfolgreichen Sportler, der erst seit Pfingsten 2017 am Bodensee zuhause ist, ist das Überlinger Laufevent quasi ein Heimspiel und eine Frage der Ehre. Für alle anderen Teilnehmer ist es ein Ansporn. Zweimal bietet Hoffmann einen gemeinsamen Trainingslauf und Tipps vom Profi an. "Bei der Premiere im März ist ein gutes Dutzend mitgelaufen und konnte die Strecke kennenlernen." Er wiederholt das Angebot zehn Tage vor dem Wettbewerb am Samstag, 21. April (11 Uhr, ab Landungsplatz). Der Stockacher ist Lehrer am beruflichen Gymnasium in Tuttlingen, unterrichtet jedoch nicht Sport, sondern Biologie und Chemie. Hoffmann selbst steht eher auf Ultralangstrecken und Bergläufe. "Da braucht man noch mehr Kraft", sagt er: "Das ist meine Stärke."
Drei Strecken zur Auswahl
Steigungen gibt es auf der Überlinger Strecke nicht. Das werden die meisten anderen Teilnehmer zu schätzen wissen, die zwischen drei Strecken wählen können. Ein 5000-Meter-Lauf findet auf einem Rundkurs in der Altstadt statt. Die 10-Kilometer-Distanz führt vom Landungsplatz einmal nach Maurach und zurück. Die Halbmarathoner müssen diese Strecke zweimal bewältigen. Es ist für jeden Geschmack und jedes Laufniveau etwas dabei. Auch für die Schülergruppe der Realschule Überlingen, die sich mit Trainer Franz Hug aus Pfullendorf für die 5-Kilometer-Strecke fit macht.
Das Programm
Dienstag, 1. Mai
- 10 Uhr: "Optik Ströble"-Nordic Walking und Walking (5 km)
- 11 Uhr: "La Cucina"-Run (5 km)
- 12 Uhr: "Volksbank Überlingen"-Lauf, (10 km, DLV-vermessen, bestenlistenfähig)
- 13.30 Uhr: "Lake Estates"-Halbmarathon, (21,0975 km, DLV-vermessen, bestenlistenfähig), anschließend Siegerehrung und After-Run-Party
Mittwoch, 2. Mai
- 16 Uhr: "Musicalschule Bodensee"-Bambinilauf (600 m)
- 17 Uhr: "Musicalschule Bodensee"-Schülerstaffellauf (3 x 1,25 km)