Die Landesgartenschau in Lahr ist gerade erst eröffnet worden, in Überlingen fiebert man aber bereits deren Ende entgegen. Am 14. Oktober findet der Überlingen-Tag in Lahr statt, bei dem die Überlinger die Landesgartenschau-Fahne als kommender Ausrichter übergeben bekommen. "Ab dann sind wir offiziell Gartenschau-Stadt", machte LGS-Geschäftsführer Roland Leitner beim Bürgerinformationsabend am Dienstagabend im Kursaal klar. Mehr als 500 Überlinger hätten sich bereits angemeldet, an diesem Tag mit in den Schwarzwald zu fahren. Angesichts dieser Zahl, aber auch mit Blick auf die mehreren Hundert Besucher bei der letzten Baustellenführung, stellte Oberbürgermeister Jan Zeitler eine "Dynamik" fest, "die ich zu so einem frühen Zeitpunkt noch gar nicht erwartet habe".
Damit die LGS in zwei Jahren ein Erfolg wird, braucht es aber das Engagement von deutlich mehr Bürgern. Die LGS GmbH ist deshalb mit der Veranstaltung am Dienstag in die Akquirierung von ehrenamtlichen Helfern für das Ausstellungsjahr gestartet. "Aktiv bei so einer Großveranstaltung dabei zu sein, ist etwas ganz Besonderes", warb Annette Stoll-Zeitler, die für die Veranstaltungskonzeption und die ehrenamtlichen Helfer verantwortlich ist.
Gesucht werden Freiwillige für fünf Aufgabenbereiche:
- Gelände: Die Ehrenamtlichen sind für kleinere gärtnerische Einsätze und Reparaturen sowie für die allgemeine Ordnung auf den Flächen der LGS zuständig. "Hier suchen wir Menschen, die gerne im Freien sind und Lust auf Garten haben", so Stoll-Zeitler.
- Besucherempfang: Gäste begrüßen, Eintrittskarten kontrollieren und allgemeine Auskünfte geben, sind die Aufgaben der Freiwilligen in diesem Bereich. Stoll-Zeitler: "Man sollte ein guter Gastgeber sein."
- Gästeführer: Wer die Besucher über das Gelände führen möchte, "muss nicht der große Rhetoriker sein oder sich historisch in der Stadtgeschichte bis ins Detail auskennen", versuchte Annette Stoll-Zeitler den Respekt vor dieser Aufgabe zu nehmen.
- Veranstaltungen: Die Ehrenamtlichen unterstützen die Organisatoren bei besonderen Veranstaltungen, betreuen die Künstler und richten die Bühne und die Bestuhlung her. Laut LGS GmbH sind 2000 bis 3000 Veranstaltungen in den sechs Monaten geplant. "Wir werden ein großes Feuerwerk abfackeln", sagte Stoll-Zeitler und meinte das im doppelten Sinne, denn tatsächlich soll es auch ein Feuerwerk am See geben.
- Blumenschau: Bei der Blumenschau im Kapuziner werden Floristen besondere Pflanzkunstwerke ausstellen. Die freiwilligen Helfer unterstützen die Profis beim Auf- und Abbau und sorgen für Ordnung im Kapuziner.
Alle Freiwilligen sollen im Vorfeld geschult werden. Die Koordination läuft über eine Organisationssoftware, in der sich die Ehrenamtlichen für bestimmte Termine und Aufgaben eintragen können. So könne sich jeder "in dem Maß einbringen, wie es seine Zeit und Kraft zulässt", erklärte Stoll-Zeitler.
Konkrete Zahlen, mit wie vielen Ehrenamtlichen die LGS GmbH rechnet, wollte sie auf SÜDKURIER-Nachfrage nicht nennen. "Wir wollen die Latte nicht zu hoch legen." Auch über mögliche Gegenleistungen für die Freiwilligen wollte sie zum derzeitigen Zeitpunkt noch nichts sagen. Es gehe nun erst einmal darum, ein Stimmungsbild zu bekommen, wie viele Überlinger grundsätzlich bereit sind, sich aktiv einzubringen. Mit Heike Huther, Beate Braun, Winfried Ritsch und Christoph Herr bekundeten vier Überlinger noch auf der Bühne ihre Bereitschaft. 51 der rund 80 anwesenden Zuhörer taten es ihnen gleich und unterschrieben noch am Dienstagabend ein Anmeldeformular. Es sollen noch weitere Werbeaktionen folgen. Eine vertiefende Informationsveranstaltung ist für den Spätsommer geplant.
Wer sich aktiv in die Landesgartenschau einbringen möchte, kann sich in der LGS-Geschäftsstelle melden oder ein Anmeldeformular auf der LGS-Homepage herunterladen und seine generelle Bereitschaft zum Mitwirken erklären: www.http://ueberlingen2020.de
Die LGS präsentiert sich
- Internetauftritt: Mit einem besonderen Schmakerl wartete LGS-Geschäftsführer Roland Leitner bei der Informationsveranstaltung im Kursaal auf. Unter Applaus des Publikums schaltete er mit einem Mausklick die neue Homepage der Landesgartenschau Überlingen frei, die nach drei Jahren im Netz von Grund auf neu gestaltet wurde. Besonders hervor sticht der "erbarmungslose Countdown" (Leitner) oben rechts, der die Tage bis zur Eröffnung heruntzählt. Bis zum Ausstellungsbeginn soll die Seite stetig aktualisiert werden. Die Homepage kommt im selben Erscheinungsbild daher, wie die neuen Werbebroschüren, -plakate und Flyer. Verantwortlich für das Design ist die Sipplinger Agentur "b.lateral", die auch schon den neuen Auftritt der Stadt Überlingen und der Überlinger Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) gestaltet hat.
- Überlingen-Tag: Auf der neugestalteten Website können sich interessierte Überlinger auch für die Teilnahme am Überlingen-Tag auf der Landesgartenschau in Lahr anmelden. Am 14. Oktober wird Überlingen offiziell als nächste Landesgartenschau-Stadt verkündet und bekommt die Gartenschaufahne vom Land überreicht. Zudem wird sich das Überlinger LGS-Team gemeinsam mit den Vereinen und anderen Überlingen präsentieren. "Das Programm entwickelt sich gerade", teilt LGS-Pressesprecherin Petra Pintscher mit. Jeder der Mitreisenden bekommt ein T-Shirt geschenkt. Für Mitwirkende am Bühnenprogramm entstehen – ebenso wie für Kinder – keinerlei Kosten. Andere Mitfahrende beteiligen sich mit 15 Euro an den Fahrtkosten und am Eintritt. Abfahrt in Überlingen am 14. Oktober ist um 8 Uhr, Rückkehr gegen 20 Uhr. Die LGS GmbH bittet wegen der Planung um möglichst baldige Anmeldung, spätestens aber bis 30. Juni, unter: http://www.überlingen2020.de