Überlingen Angeblich habe er sein Herz in Heidelberg verloren, behauptete er, obwohl nirgendwo gesichert ist, dass er überhaupt jemals in Heidelberg gewesen ist. Gesichert hingegen ist, dass sein Herz am 10. Januar 1954 in Überlingen aufgehört hat zu schlagen.
Fred Raymond, als Friedrich Raimund Vesely am 20. April 1900 in Wien geboren, setzte 1925, also vor 100 Jahren, mit der Komposition „Ich hab‘ mein Herz in Heidelberg verloren“ der Neckarstadt ein musikalisches Denkmal und schuf einen volkstümlichen Welthit dergestalt, dass sich in den Nachkriegsjahren vor allem im anglo-amerikanischen Raum die Vermutung verbreitete, es handele es sich um die neue deutsche Nationalhymne.
Gleichwohl: im Ursprung eher kommerziell angelegt, als Gassenhauer entwickelte sich die Komposition schnell zum Volkslied. Das Lied wurde geadelt durch Interpreten jeglichen Genres – von Gus Backus und Billy Mo, Schlagerstars der 60er und 70er, über den legendären Ray Coniff mit seinem Orchester und Chor im Jahr 1982 in einem umjubelten Konzert in New York. Und unvergessen bis heute, der 19. September 2009, als André Rieu auf dem Heidelberger Kornmarkt das Lied intonierte – die Altstadt bebte.
Fest steht auf jeden Fall, dass dieses Lied in seiner Popularität andere ähnlich anheischige musikalische Werke – etwa jenes mit der Feststellung, dass in München ein Hofbräuhaus steht oder dieses andere mit der Fragestellung, warum es am Rhein so schön ist – um Lichtjahre hinter sich lässt.
Viele weitere Ohrwürmer hat Fred Raymond geschrieben – etwa „In einer kleinen Konditorei“, „Ich hab das Fräulein Helen baden sehn“ oder auch Nonsens-Schlager wie „Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot“ oder „Ich steh mit Ruth gut“. Seine Operette ‚Maske in Blau‘ ist bis heute fester Bestandteil im Repertoire vieler Bühnen. Ende des Jahres 1942 zur Wehrmacht eingezogen, komponierte er im Folgejahr das Lied „Es geht alles vorüber“, das Lale Andersen zu Weltruhm verhalf, ihm jedoch den Ruf, für Durchhalte-Parolen zu sorgen. Nach Stationen in Berlin und Hamburg übersiedelte der mittlerweile hoch angesehene und renommierte Komponist im Jahre 1951 in seine „hoch geschätzte“ Wahlheimat Überlingen, wo er am 10. Januar 1954 unerwartet einem Herzschlag erlag. Sein Grabstein auf dem Überlinger Friedhof schmückt eine Lyra. An das Lied „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“ und seinen Schöpfer wird in Heidelberg mit einer Bronzetafel an der Alten Neckarbrücke dauerhaft erinnert. Überlingen hält mit der Namensgebung Fred Raymond Weg am Burgberg sein Andenken in Ehren.