Wie identifizieren sich Menschen? Die Antwort ist klar: jeder anders. Aber, und das ist der Clou, viele haben eine erstaunliche Sammlung an Gemeinsamkeiten in ihrer Identität. Ob es der gleiche Fußballverein, der ewige Lieblingskünstler oder derselbe Arbeitsweg ist – all das verbindet uns und sorgt dafür, dass wir uns austauschen können. Oder auch nicht. Regionale Identität – das kennt jeder, ob Heimat oder Wahlheimat, viele sind stolz auf den Ort, an dem sie wohnen. Oder eben auch nicht.
Warum also nicht den Bodenseekreis vereinen?
In Baden-Württemberg gibt es wohl keine größere regionale Zerrissenheit – und das, ohne dass es eine aktuelle Grenze gäbe. Badener oder Schwabe? Das ist hier die Frage. Nichts spaltet die Menschen mehr als die ewige Diskussion zwischen den schwäbischen Cent-Hütern und den Badenerliedsängern. Und selbst der Bodenseekreis ist betroffen. Die Überlinger und Badener haben es sicher nicht gutgeheißen, als der Verwaltungssitz 1973 plötzlich schwäbisch wurde. Was, ein Schwabe im Bodenseekreis? Da klingelt sogar der schwäbische Wecker.
Dabei sollten wir alle doch im Bodenseekreis vereint sein. Badener und Schwaben sollten endlich ihre Zankereien beiseitelegen und sich als Linzgauer zusammentun. Schließlich gibt es den Linzgau schon länger als die Herzogtümer, und der umfasste mal alle Städte im Bodenseekreis, reichte sogar bis Konstanz. Das bestätigen Geographen und Historiker.
Vielleicht ist der Zug noch nicht abgefahren
Der Linzgau – ach, dieser verwirrte Haufen. So zerstritten wie kein anderes Gäu. Selbst der Hegau bekommt das offenbar besser hin. Aber warum kann der Linzgau das nicht? Stattdessen beschäftigen sie sich lieber mit der badischen und schwäbischen Identität – als ob nicht alle am gleichen See wohnen! Vielleicht ist der Zug ja wirklich abgefahren. Aber Moment, wenn es die Bodenseegürtelbahn ist, dann gibt es noch Hoffnung. Schlussendlich fehlt einfach etwas, was den Linzgau eint.
Braucht Linzgau einen eigenen Schlachtruf?
Zum Beispiel: Einen Linzgau-Park als Pendant zum Europa-Park oder einen Linzgau-Tower mitten in Markdorf von dort könnte man dann den ganzen Linzgau überschauen. Oder vielleicht liegt es ja daran, dass der Linzgau keinen eigenen Schlachtruf hat. Vielleicht ein Motto wie „Mir am See“ oder „Linzgau vereint“, könnte den Grundstein legen.
Oder vielleicht sind die Widersprüche zwischen Baden, Schwaben und Linzgauer nicht zu vereinen. Und somit bleibt die ewige Fehde zwischen Baden und Schwaben bestehen.