Es ist das große Finale der Blumenschauen in der Überlinger Kapuzinerkirche im Rahmen der Landesgartenschau. In etwa 28 Stunden wurde die vorletzte Blumenschau am Sonntagabend abgebaut und die neue, die letzte Schau aufgebaut. Der SÜDKURIER durfte dabei den zahlreichen Floristikmeisterinnen und Helfern über die Schulter schauen.

Sonntag, 18 Uhr

Die Landesgartenschau schließt die Pforten, doch an der Kapuzinerkirche gehen zu diesem Zeitpunkt erst einmal alle Türen auf. Die Blumenschau, die dort zwei Wochen zu sehen war, wird abgebaut. Etwa 15 emsig wuselnde Mitarbeiter räumen die aufwändig gestalteten Blumenbouquets, riesigen Gestecke und Vasen weg. Das Stroh wird weggekehrt und die aufgehängte Dekoration mit einem Steiger abgehängt. Innerhalb von gut zwei Stunden ist die Kapuzinerkirche nahezu leer. Lediglich die Stoffbahnen, die für alle Blumenschauen verwendet werden, und die Podeste sind noch da.

Sonntag, 20.10 Uhr: Nach einem zweistündigen Abbau ist die Kapuzinerkirche in Überlingen leer. Lediglich die Podeste, Lampen und Fahnen, ...
Sonntag, 20.10 Uhr: Nach einem zweistündigen Abbau ist die Kapuzinerkirche in Überlingen leer. Lediglich die Podeste, Lampen und Fahnen, die in allen Blumenschauen zum Einsatz kommen, sind noch da. | Bild: Reiner Jäckle

Sonntag, 20.20 Uhr

Gabriele Haufe kommt in die Kapuzinerkirche. Die fachliche Leiterin der Floristmeisterschule in Hohenheim hat das Gesamtkonzept der insgesamt zwölf Blumenschauen im Rahmen der Landesgartenschau in Überlingen erstellt. Außerdem möchte sie das große Finale als leitende Floristin selbst gestalten. Ihr Team beginnt damit, die Utensilien zum Grundaufbau in die Kapuzinerkirche zu schieben. Bis nachts um etwa 2.30 Uhr werden Podeste, Wände und Aufsteller an die jeweiligen Positionen gestellt sowie die Dekorationen an der Decke befestigt. Jetzt zeigt sich, ob sich die intensive Vorbereitung gelohnt hat. „Die Blumenschau ist eine Woche lang am Schreibtisch konzipiert worden“, erklärt sie. „Anschließend ging es noch einmal eine Woche in den Binderaum, um die Blumen vorzubereiten.“

blumen Video: Jäckle, Reiner

Montag, 8.10 Uhr

Nach einer kurzen Nacht im Wohnmobil neben der Kapuzinerkirche geht es für das Team von Gabriele Haufe gegen 8 Uhr morgens weiter. Nun kommt Farbe ins Spiel, denn die ersten Blumen werden geliefert. Bislang läuft alles nach Plan. „In der Planung liegt die Kraft“, erklärt Gabriele Haufe schmunzelnd. Sie schätzt sich glücklich, unter den ehrenamtlichen Helfern auch zwei Floristmeisterinnen zu haben. Orchideen, Gerbera und vieles mehr werden in Szene gesetzt.

Montag, 10.10 Uhr: Die ersten Blumen für den Aufbau der finalen Blumenschau sind angekommen. Die Aufbauten im Kirchenschiff sind bereits ...
Montag, 10.10 Uhr: Die ersten Blumen für den Aufbau der finalen Blumenschau sind angekommen. Die Aufbauten im Kirchenschiff sind bereits positioniert. | Bild: Reiner Jäckle

Mit dabei sind sechs weitere Betriebe, die ebenfalls ausstellen. Das Blumenhaus Herfurth, Blumenland Halmer und Blumenrausch Ulrike Stöckle aus Überlingen sowie Blumenhaus Mayer aus Friedrichshafen, Jürgen Strohmeier aus Schallstadt und die Florale Werkstatt Anja Ersing aus Ludwigsburg positionieren ihre Kunstwerke aus Blumen.

Montag, 13.30 Uhr

Die Blumenschau entwickelt sich zu einem wahren Zauberwald. Im Kirchenschiff sind die meisten Aufbauten fertig. Jetzt geht es an die Feinarbeit. Immer mehr Blumen werden gesteckt und eingepflanzt. Alles läuft offensichtlich reibungslos und vor allem im Zeitplan. Jeder weiß, was wo zu tun ist.

Montag, 13.40 Uhr: Die Installation im Eingangsbereich der Kapuzinerkirche ist bereits fertig.
Montag, 13.40 Uhr: Die Installation im Eingangsbereich der Kapuzinerkirche ist bereits fertig. | Bild: Reiner Jäckle
Montag, 14.10 Uhr: Floristmeisterin Kim Schauber aus dem Team von Gabriele Haufe sowie die ehrenamtliche Helferin Bärbel ...
Montag, 14.10 Uhr: Floristmeisterin Kim Schauber aus dem Team von Gabriele Haufe sowie die ehrenamtliche Helferin Bärbel Schiele-Niedermann, die ebenfalls Floristin ist, stecken Blumen am Ausgang der Kapuzinerkirche. | Bild: Reiner Jäckle
Montag, 14.30 Uhr: Der Plan und die Entstehung: Vorn ist die finale Blumenschau auf dem Plan zu sehen. Bislang steht schon einiges auf ...
Montag, 14.30 Uhr: Der Plan und die Entstehung: Vorn ist die finale Blumenschau auf dem Plan zu sehen. Bislang steht schon einiges auf dem geplanten Platz, aber lange noch nicht alles. | Bild: Reiner Jäckle
Montag, 15.30 Uhr: Die leitende Floristin Gabriele Haufe legt selbst Hand an und bepflanzt eine Schale.
Montag, 15.30 Uhr: Die leitende Floristin Gabriele Haufe legt selbst Hand an und bepflanzt eine Schale. | Bild: Reiner Jäckle

Montag, 17.10 Uhr

Nahezu alle Positionen sind nun mit Blumen bestückt. Jetzt wird der Zauberwald noch ins richtige Licht gerückt. Die Kapuzinerkirche taucht immer mehr ein rosa Licht. Beleuchtungsmeister Reinhard Reese und Dekorateur Jürgen Scholl übernehmen diese Arbeit ehrenamtlich und positionieren die weit mehr als 100 Lampen, verlegen Kabel und richten sie provisorisch ein. Parallel arbeiten noch Floristen an einigen Gestecken.

Montag, 17.20 Uhr: Beleuchtungsmeister Reinhard Reese (links) und Dekorateur Jürgen Scholl kümmern sich ehrenamtlich darum, dass die ...
Montag, 17.20 Uhr: Beleuchtungsmeister Reinhard Reese (links) und Dekorateur Jürgen Scholl kümmern sich ehrenamtlich darum, dass die Blumen ins richtige Licht gerückt werden. | Bild: Reiner Jäckle
Montag, 18.30 Uhr: Die finale Blumenschau ist so gut wie aufgestellt. Vereinzelt werden noch Feinjustierungen vorgenommen.
Montag, 18.30 Uhr: Die finale Blumenschau ist so gut wie aufgestellt. Vereinzelt werden noch Feinjustierungen vorgenommen. | Bild: Reiner Jäckle

Montag, 20.55 Uhr

Die Blumenschau ist so gut wie fertig. Es ist alles vorbereitet, sodass am nächsten Morgen um 9 Uhr die ersten Besucher kommen können. Gabriele Haufe ist auf dem Heimweg nach Dillingen und bereitet sich auf die Vernissage am Dienstagabend vor. In der Kapuzinerkirche geht kurz darauf das Licht aus.

Aufbau der finalen Blumenschau Video: Jäckle, Reiner

Dienstag, 7 Uhr

Die beiden Beleuchter schließen die Tür auf und beginnen mit der Feinjustierung der Lampen. Kurz darauf kommen Mitarbeiter, die wie jeden Morgen in den kommenden zwei Wochen nach den Pflanzen schauen und sie gießen. Kurz vor der Öffnung wird noch durchgewischt und dann ist es soweit: Die letzte Blumenschau wird für das Publikum geöffnet.

Dienstag, 7.20 Uhr: Das Licht passt. Die finale Blumenschau „Es war zauberschön“ ist fertig. In knapp zwei Stunden kommen ...
Dienstag, 7.20 Uhr: Das Licht passt. Die finale Blumenschau „Es war zauberschön“ ist fertig. In knapp zwei Stunden kommen die ersten Besucher. | Bild: Reiner Jäckle

Dienstag, 17.45 Uhr

Mit leichter Verspätung beginnt die Vernissage. Die beiden Landesgartenschau-Geschäftsführer Edith Heppeler und Roland Leitner begrüßen die Patin der finalen Blumenschau, Friedlinde Gurr-Hirsch, ehemalige Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, und Gabriele Haufe, die anschließend durch die Blumenschau führt. Überraschend mit dabei ist auch Wolfgang Sobotka, Präsident des österreichischen Nationalrates, der sich an diesem Tag bei Oberbürgermeister Jan Zeitler über die Landesgartenschau informierte. Beide begutachten begeistert die vielen Gestecke.

Dienstag, 17.50 Uhr: Die beiden Landesgartenschau-Geschäftsführer Edith Heppeler (links) und Roland Leitner begrüßen die Gäste zur ...
Dienstag, 17.50 Uhr: Die beiden Landesgartenschau-Geschäftsführer Edith Heppeler (links) und Roland Leitner begrüßen die Gäste zur Vernissage. | Bild: Reiner Jäckle
Dienstag, 17.55 Uhr: Blumenschau-Patin Friedlinde Gurr-Hirsch, ehemalige Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen ...
Dienstag, 17.55 Uhr: Blumenschau-Patin Friedlinde Gurr-Hirsch, ehemalige Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, hält die Eröffnungsrede. | Bild: Reiner Jäckle
„Hier kann man runterkommen und einfach mal die Seele baumeln lassen.“
Gabriele Haufe

„Ich möchte mich mit dieser Blumenschau für sechs wundervolle Monate in Überlingen bedanken“, sagt Gabriele Haufe. Als Grundlage für ihr Konzept zum blumigen Finale hatte sie den Sommernachtstraum von William Shakespeare. „Auch hier gibt es die purpurnen Zauberblumen und sie lassen die Besucher in einen wahren Zauberwald eintauchen.“ Die Ausstellung soll Daseinsfreude bekräftigen und Sehnsüchte wecken. „Hier kann man runterkommen und einfach mal die Seele baumeln lassen“, sagt die leitende Floristin, die dafür auch die passende Filmmusiken ausgesucht hat. „Das Zusammenspiel zwischen Blumen, Farben, Licht und Musik bietet eine einmalige Atmosphäre.“

Dienstag, 18.05 Uhr: Der Überlinger Oberbürgermeister Jan Zeitler (links) begutachtet mit seinem Gast Wolfgang Sobotka, Präsident des ...
Dienstag, 18.05 Uhr: Der Überlinger Oberbürgermeister Jan Zeitler (links) begutachtet mit seinem Gast Wolfgang Sobotka, Präsident des österreichischen Nationalrates, ein Blumen-Herz, das von Blumenrausch Ulrike Stöckle gezaubert wurde. | Bild: Reiner Jäckle
„Es ist eine Ehre, in einer ehemaligen Kirche zu sein. Jede Mauer ist besonders und erzählt Geschichten.“
Gabriele Haufe

Gabriele Haufe hat schon mehrere Konzepte für Blumenschauen für Landesgartenschauen erstellt. Aber Überlingen war auch für sie etwas ganz Besonderes: „Es gab noch nie eine so wunderschöne Blumenhalle“, erklärt sie. „Es ist eine Ehre, in einer ehemaligen Kirche zu sein. Jede Mauer ist besonders und erzählt Geschichten. Es ist eine einmalige Atmosphäre.“

Dienstag, 18:20 Uhr: Die leitende Floristin Gabriele Haufe führt die Besucher der Vernissage durch die Blumenschau.
Dienstag, 18:20 Uhr: Die leitende Floristin Gabriele Haufe führt die Besucher der Vernissage durch die Blumenschau. | Bild: Reiner Jäckle
„Es ist ein absolut würdiges Finale. Mehr geht einfach nicht mehr.“
Edith Heppeler

Besonders war die Eröffnung auch für Edith Heppeler. „Es ist die letzte Blumenschau bei der Landesgartenschau. Deshalb war die Eröffnung schon ziemlich emotional.“ Das war sie nicht nur für die Geschäftsführerin, denn unter den Gästen waren auch zahlreiche ehrenamtliche Helfer, die während der Reden die eine oder andere Träne verdrückten. Nach der Führung durch die Blumenhalle, in der etwa 5000 Blüten zu sehen sind, war Edith Heppeler klar: „Es ist ein absolut würdiges Finale. Mehr geht einfach nicht mehr.“

Dienstag, 18.10 Uhr: Die kleinen Schmetterlinge der Ballett-Gruppe der Musicalschule Bodensee erhalten für ihre Aufführung Blumengeschenke.
Dienstag, 18.10 Uhr: Die kleinen Schmetterlinge der Ballett-Gruppe der Musicalschule Bodensee erhalten für ihre Aufführung Blumengeschenke. | Bild: Reiner Jäckle

Die letzte Blumenschau der Landesgartenschau

Noch bis zum 17. Oktober ist die letzte Blumenschau der Landesgartenschau unter dem Motto „Es war zauberschön“ zu sehen. Die leitende Floristin ist Gabriele Haufe aus Dillingen, die auch die Gesamtleitung aller Blumenschauen hatte. Das Thema des großen Blumenfinales ist „Adieu Überlingen, noch einmal her mit den bunten, fröhlichen Farben und Blüten des Herbstes“. Die letzte Blumenausstellung will die Besucher in einen Zaubergarten entführen. Thematisch angelehnt ist dieser an Shakespeares Sommernachtstraum. Damit will die zwölfte und letzte Blumenschau ein perfekter Ausklang des Blumensommers in Überlingen sein. Informationen zur Landesgartenschau im Internet: www.ueberlingen2021.de