Beim Startschuss darf das Wetter gern mitspielen – darüber herrscht Einigkeit unter Veranstaltern, Winzern und Sponsoren. An dem Tag, an dem sie im Uferpark ihr neues Fest vorstellen, zeigt sich der Himmel noch grau. Doch die Vorfreude bleibt ungetrübt. Denn vom 29. August bis 1. September wollen sie den Uferpark in einen stimmungsvollen Festplatz für Weinliebhaber, Naturfreunde und Familien verwandeln.
Regionale Weingüter prägen das Fest
Im Mittelpunkt der Weinwiese stehen sechs Produzenten aus der Region: die Familienbetriebe Kress und Aufricht, der Winzerverein Hagnau, das Weingut Markgraf von Baden, die Schlosskellerei Bodman sowie die Spitalkellerei aus Konstanz. Die Winzer schenken ihre Weine in Holzhütten aus, die am Rand des Weges aufgereiht werden sollen. So haben Besucher die Möglichkeit, verschiedene Sorten zu probieren, sagt Björn Brüggemann von der Bonanza Eventagentur, die das Fest organisiert.
Stellvertretend für die Winzer sind Ferdinand Sailer vom Winzerverein Hagnau und Manfred Aufricht vom Weingut Aufricht zum Termin mit dem SÜDKURIER gekommen. Die Weinwiese biete Gästen die Möglichkeit, die vielen Facetten der regionalen Weine kennenzulernen, versprechen die Profis. „Verschiedene Rebsorten, trockene und nicht trockene Weine, Weine mit und ohne Blubber“, fasst Ferdinand Sailer das Angebot treffend zusammen.
Manfred Aufricht wiederum betont die besondere Verbindung zwischen Wein und Natur: „Wein ist als Naturprodukt dafür prädestiniert, in der Natur getrunken zu werden“, so der Winzer. „Ich glaube, das entspricht dem Zeitgeist.“

Ein idyllischer Ort für Weinliebhaber
Für knapp 700 Gäste werden auf der Weinwiese Bänke und Tische unter Bäumen bereitstehen. „Und darüber ein Lichterhimmel“, ergänzt Björn Brüggemann. Besucher, die sich lieber mit einem Glas Wein direkt an den See oder auf die Wiese setzen möchten, seien eingeladen, Picknickdecken mitzubringen.
Die meisten Menschen wollen keine Dekadenz, ist Manfred Aufricht überzeugt, sondern bevorzugten es, in der Natur zu sein. „Man kann ein Stück spazieren gehen, sich an den See setzen – das macht dieses Fest besonders“, so der Winzer. Dem schließt sich Sponsor Raphael Schmidtjansen von der Firma Bodensee Baumaschinen an. „Wir unterstützen jede Veranstaltung in Überlingen und finden es gut, wenn hier was los ist.“

Programm für jedes Alter
Die Weinwiese startet am Donnerstag mit der Vorstellung der Winzer, gefolgt von Willkommensworten von Oberbürgermeister Jan Zeitler. Danach können sich Gäste auf musikalische Unterhaltung des Musikvereins Nesselwangen freuen. Am Freitag sorgt die Band Leeza auf der Bühne für Tanzstimmung.
An allen Tagen legen zudem DJs auf – eine untypische, aber bewusst gewählte Ergänzung für ein Weinfest. „Wir wollen ein gemischtes Publikum ansprechen, von jung bis alt“, erklärt Brüggemann. Den Abschluss bildet ein Familientag am Sonntag, bei dem ab 11.30 Uhr eine Hüpfburg für die kleinen Gäste bereitsteht.
Wie entstand die Idee?
Wie er auf die Idee zur Weinwiese kam? Björn Brüggemann sieht Überlingen als einen der schönsten Orte am See. „Wir sind über den Uferpark zur Veranstaltungsidee gekommen“, sagt er. „Das ist ein wunderschöner Platz am See“ – und das klassische Weinfest gab es noch nicht.
Die Winzer waren direkt überzeugt, und auch die Zusammenarbeit mit der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) verlief reibungslos. Besonderen Dank richtet Brüggemann an Jürgen Jankowiak und Meike Keller von der ÜMT: „Sie sind verantwortlich dafür, dass wir das machen können.“
Regionale Küche für Genießer
Neben den Weinen gibt es auch kulinarische Höhepunkte, berichtet Stephan Gvozden, der bei Bonanza Events für den Bereich Gastronomie zuständig ist. Vier Gastronomen aus der Region, darunter das Überlinger Bürgerbräu und der Gasthof Adler aus Konstanz, bieten ihre Spezialitäten an. Von Burger über Dünnele und Käsespätzle bis hin zu Kaiserschmarrn.

Auch Kinder werden bei dem Angebot auf ihre Kosten kommen, versichert der 31-Jährige. Und für alle, die nicht für den Wein, sondern für die Atmosphäre kommen, gibt es auch Bier und alkoholfreie Getränke.
Keine Parkmöglichkeiten am Seeufer
Die Veranstalter empfehlen Besuchern, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Weinwiese zu kommen. Vom Bahnhof Überlingen Therme ist der Uferpark fußläufig erreichbar. Zudem stehen vor Ort Fahrradständer zur Verfügung. Wer mit dem Auto anreist, kann in den umliegenden Parkhäusern parken. Alle Infos gibt es auf der Internetseite der Weinwiese.