Mit der Nutri-Vention 2025 hat die Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen am 18. September eine Plattform für den Austausch über gesunde und nachhaltige Ernährungskultur geschaffen. Unter dem Leitgedanken „von der Idee zur Aktion“ kommen Mediziner, Landwirte, Gastronomen und Politiker zusammen, um Perspektiven und Lösungsansätze zu diskutieren.

Das könnte Sie auch interessieren

In seiner Begrüßung machte Klinikmanager Leonard Wilhelmi deutlich, dass diese vier Gruppen sonst selten gemeinsam auftreten, ihre Zusammenarbeit aber entscheidend für die Zukunft sei: Ärzte bringen die Gesundheit der Menschen ins Gleichgewicht. Landwirte produzieren Lebensmittel und stehen zugleich unter Subventions- und Klimadruck. Gastwirte bringen Genuss auf den Teller, während sie mit Fragen der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit ringen. „Und Politiker schaffen die Rahmenbedingungen, damit wir gesund leben können.“ Jede Kaufentscheidung sei dabei „eine politische Entscheidung“, zitierte er den langjährigen Küchenmeister der Klinik, Hubert Hohler.

Doch wie geht Essen in Zukunft, vor allem gesundes Essen? Zukunftsforscher Maks Giordano bei der Nutri-Vention in Überlingen.
Doch wie geht Essen in Zukunft, vor allem gesundes Essen? Zukunftsforscher Maks Giordano bei der Nutri-Vention in Überlingen. | Bild: Hilser, Stefan

Impulse aus einer ganz anderen Perspektive brachte der Innovationsforscher Maks Giordano aus Friedrichshafen-Fischbach ein. Er spannte den Bogen von den Ernährungsgewohnheiten der Nachkriegszeit bis zu den Trends der Zukunft. Themen wie Convenience-Food und Zuckerlobby standen neben Hoffnungen auf Stadtgärten, alternative Proteinquellen oder personalisierte Ernährung aus dem 3D-Drucker. „Essen ist Menschheit“, sagte Giordano, und zeigte, wie Food-Tech, künstliche Intelligenz und nachhaltige Gastronomie neue Wege eröffnen. Innovationen seien zunächst Nischenphänomene, hätten aber das Zeug zu einem Massenphänomen überzuschwappen.

Fasten als „metabolischer Reset“

Einen Kontrapunkt setzte Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo, wissenschaftliche Direktorin der Klinik. Sie verwies auf die über hundertjährige Erfahrung des Hauses und die weltweit größte Fastenstudie. Die sechs Säulen der Buchinger-Methode – Fasten, Ernährung, Bewegung, Schlaf, Umweltqualität und emotionales Gleichgewicht – seien wissenschaftlich belegt. Fasten wirke wie ein „metabolischer Reset“: Es normalisiere Blutdruck und Gewicht, reduziere Stress und fördere Zellreparatur.

Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo, wissenschaftliche Direktorin der Klinik.
Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo, wissenschaftliche Direktorin der Klinik. | Bild: Hilser, Stefan

Im Gegensatz zu den großen Kongressen, die Buchinger Wilhelmi früher im Kursaal abhielt, lautet das Ziel der Nutri-Vention, die Fachleute der verschiedenen Disziplinen in den persönlichen Austausch und die Suche nach Ideen für die Zukunft zu bringen. Von Spitzenköchen wie Andree Köthe und Holger Stromberg über Vertreter der ökologischen Landwirtschaft bis zu Politikern wie Martin Hahn kamen zahlreiche Stimmen zu Wort.