Uhldingen-Mühlhofen Die Gemeinde ist erfolgreich in die Tourismussaison gestartet. „Dank des späten Ostertermins und des sonnigen Wetters während der Osterferien konnten zahlreiche Ferienunterkünfte eine gute Auslastung verzeichnen“, teilte Nadia Intelisano gemeinsam mit Julia König, Leiterin der Touristinformation, mit. „Nun bleibt es abzuwarten, wie sich die Übernachtungszahlen in den nächsten Monaten entwickeln.“ Trotz des niedrigen Wasserstands im Bodensee sei der Saisonstart der Schifffahrt in Uhldingen-Mühlhofen planmäßig und ohne Einschränkungen verlaufen. „Auch alle weiteren touristischen Angebote und Ausflugsziele der Gemeinde sind in die neue Saison gestartet und stehen den Gästen uneingeschränkt zur Verfügung“, so die Touristikerin.

Ihren weiteren Darstellungen zufolge sind die Übernachtungszahlen des Jahres 2024 zufriedenstellend, obwohl es gegenüber dem Jahr 2023 einen Rückgang um 1,3 Prozent gegeben hat. „Hier liegen wir vergleichbar mit den umliegenden Urlaubsgemeinden im Bodenseekreis“, berichtete Intelisano, „wir sind mit den Übernachtungszahlen zufrieden, da wir uns immer noch im Aufwärtstrend befinden.“ 287.110 Übernachtungen wurden vermeldet, 291.000 waren es im Jahr zuvor.

Nach Meldescheinen, das heißt ohne Dauercamper, Zweitwohnungen und Boots-Jahresliegeplätze, registrierte die Touristinfo 249.550 Übernachtungen und 62.470 Gästeankünfte. Im Jahr 2023 waren es 252.712 beziehungsweise 60.766. Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor Corona, bedeuten die Zahlen einen Anstieg um fünf Prozent. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank von 4,2 auf vier Übernachtungen. Außerdem sind über die pauschale Jahreskurtaxe 30.900 Übernachtungen (2023: 32.000) in Zweitwohnungen, 3090 Dauercamper (3210) und 3570 Übernachtungen auf Jahres-Bootsliegeplätzen (2640) erfasst worden. 92 Prozent der Uhldinger Gäste kommen aus Deutschland (229.668), weitere 18.983 aus anderen europäischen Ländern. 433 Gäste wurden aus Amerika, 309 aus Asien registriert. Am wenigsten aus Afrika: Es meldeten sich elf Gäste bei der Touristinformation.

Als Herausforderungen im Jahr 2024 nannte Intelisano zum einen das kühle und nasse Wetter im Frühling mit Hochwasser im Juni sowie den frühen Herbsteinbruch mit kühlem und feuchtem Wetter ab September. Zusätzlich habe sich zwar das Reiseverhalten wieder normalisiert. „Aber aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage wägen die Gäste auch ganz genau ihre Reisedestination und Reiseintensität ab“, so Intelisano. Die Übernachtungszahlen geben den Touristikerinnen auch Aufschluss über die Anzahl der Betriebe, aufgeschlüsselt nach Betriebsarten. Es habe einen Zuwachs bei der Betriebsart Hotel gegeben. „Eine Herausforderung der kommenden Jahre ist es, unseren Gästen weiterhin Unterkünfte aller Betriebsarten anbieten zu können“, so Intelisano. Familien und Best Ager seien die Hauptzielgruppen der Gemeinde.

Was die Veranstaltungen betrifft, so erklärte Intelisano, dass das diesbezügliche Programm in den zurückliegenden Jahren deutlich erweitert worden sei. Im Vorjahr hat die Touristinformation rund 70 Veranstaltungen organisiert, darunter auch das Seeferien-Festival und die Seeferien-Minidisco als neue Veranstaltungen seit 2023. „Wir planen auch für dieses Jahr in diesem Umfang.“ In den Herbstferien möchte die Touristinformation noch ein Ereignis für Familien in Mühlhofen etablieren. Intelisano: „Es handelt sich hierbei um ein Hüpfburgenevent mit einem regionalen Partner.“

Sehr am Herzen liegt den Touristikerinnen der Kontakt mit den Gästen. „Das Herzstück der Touristinformation ist der Gästeservice“, sagte Intelisano. 2024 war die Touristinfo an 202 von 224 Tagen während der Saison von 25. März bis 2. November geöffnet. „Wir freuen uns, auch dieses Jahr vergleichbare Öffnungszeiten anbieten zu können“, so die Touristikerin. Fast 64.000 Besucher haben sich laut Intelisano über das touristische Angebot in der Gemeinde und der Bodenseeregion informiert. „Im Vergleich zu den Übernachtungszahlen macht das Besucheraufkommen deutlich, wie wichtig der Tagestourismus für Uhldingen-Mühlhofen ist.“ Des Weiteren möchte die Touristinformation die Zusammenarbeit und den Austausch mit den Gastgebern der Gemeinde weiter stärken, „insbesondere im Bereich nachhaltiger Tourismus, Unterkunftsvermarktung und gemeinsame Werbekampagnen auf den Social-Media-Kanälen der Touristinformation“.

Einen Ausblick auf die diesjährige Saison gebend, sagte Nadia Intelisano, es gelte, die touristische Hinweisbeschilderung zu verwirklichen. „Diese soll bis Juli aufgestellt sein.“ Neu sind barrierefreie Bushaltestellen und ein Eiswagen „Kolibri“ in der Uferanlage. Überarbeitet werden soll die Unesco-Infostele am Welterbe-Pavillon. Zudem stehen die Neukonzeption des Seeferienmagazins, die Neuauflage des Seeferien Rad- und Wanderflyers und ein Ausbau der Beteiligung am Projekt „Echt nachhaltig“ bevor.