Uhldingen-Mühlhofen - Abermals einen ausgeglichenen Haushalt, der auch wieder einen kleinen Überschuss im Ergebnishaushalt erwirtschaftet, hat Bürgermeister Dominik Männle dem Gemeinderat vorgelegt. „Zusammen mit allen Amtsleiterinnen und Amtsleitern haben wir es einmal mehr geschafft, den Haushalt meines Erachtens sehr solide aufzustellen“, sagte er während seiner Haushaltsrede. Das Zahlenwerk dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, „dass wir in den folgenden Jahren große Aufgaben vor der Brust haben“, betonte Männle weiter. „Bei der sich aktuell abzeichnenden Wirtschaftslage wird es immer schwerer werden, diese Aufgaben dann auch erfüllen zu können.“
Es sei daher umso wichtiger, „keine Luftschlösser“ zu bauen und nur die Dinge in der Haushaltsplanung anzumelden, die wirklich notwendig seien. Man habe ganz gezielt auch im nächsten Jahr den Haushaltsausgleich erreichen wollen, da man ansonsten die Folgejahre schon vorab belasten würde.
Die aktuelle Haushaltslage der Kommunen ansprechend, zitierte Männle die kommunalen Landesverbände, die gesagt hätten: „Die Haushaltslage der Städte, Gemeinden und Landkreise befindet sich bereits im Jahr 2024 in einer beispiellosen Abwärtsspirale, die im Jahr 2025 nochmals deutlich an Dynamik zulegen wird.“ Der Bürgermeister machte darauf aufmerksam, dass in diesem Jahr 60 bis 70 Prozent der Städte und Gemeinden keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen könnten. Männle: „Besonders besorgniserregend ist die wachsende Zahl von Kommunen, die sogar strukturelle Liquiditätsprobleme aufweisen und die demnach mitunter die laufende Tätigkeit aus Kassenkrediten finanzieren müssen.“
Man lebe schon seit einiger Zeit finanziell und im Hinblick auf Standards und Ansprüche über die eigenen Verhältnisse. „Auch die großen Zukunftsaufgaben wie Klimaschutz, Digitalisierung und nachhaltige Daseinsvorsorge werden die kommunale Aufgabenfülle immer weiter aufblähen“, sagte Männle abschließend, bevor Kämmerer Andreas Linge das Zahlenwerk vorstellte.
Ihm zufolge weist auch der siebte Haushalt nach der Umstellung auf die kommunale Doppik ein ausgeglichenes Ergebnis aus und bedarf erneut keiner Kreditaufnahme: Die laufenden Erträge decken demnach die laufenden Aufwendungen. Der Gesamtergebnishaushalt, in dem Aufwand und Ertrag ähnlich wie in der Gewinn-und Verlustrechnung eines Betriebs dargestellt werden, setzt sich zusammen aus ordentlichen Erträgen von 24,92¦Millionen¦Euro und ordentlichen Aufwendungen von 24,86¦Millionen¦Euro: ein Überschuss von 60.000¦Euro.
Liquidität der Gemeinde nimmt ab
Der Gesamtfinanzhaushalt, in dem alle Ein- und Auszahlungen dargestellt werden, gliedert sich zum einen in Einzahlungen (24,53¦Millionen¦Euro) und Auszahlungen (23,57¦Millionen¦Euro) aus laufender Verwaltungstätigkeit, was einen Zahlungsmittelüberschuss von 961.600¦Euro ergibt. Zum anderen gliedert er sich in Einzahlungen (3,17¦Millionen Euro) und Auszahlungen (4,96¦Millionen Euro) aus Investitionstätigkeit: Das bedeutet einen Finanzierungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit von 1,85¦Millionen Euro. Der Finanzierungsmittelbestand beläuft sich auf minus 930.700¦Euro: Die Liquidität der Gemeinde nimmt um diesen Bestand auf 5,9 Millionen Euro ab. Der Schuldenstand der Gemeinde beziffert sich auf 920.440 Euro zum Jahresende 2025. Die Personalkosten betragen laut dem Kämmerer mit 8,52 Millionen Euro deutlich mehr als in diesem Jahr, als sie bei knapp 7¦Millionen Euro lagen.
Der Gemeinderat wird am heute, 10. Dezember, das Zahlenwerk diskutieren. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus.
Der Haushalt
Personalkosten: 8,5 Millionen Euro (plus 1,5 Millionen Euro)Unterhaltung Infrastruktur: 1,8 Millionen Euro (plus 69.500¦Euro)
Kreisumlage: 4,3 Millionen Euro (plus 256.124¦Euro)
Investitionen und Kennzahlen
- Die größten Investitionen
Neubau Bauhof: 636.000¦Euro.
Neubau Mensa Lichtenbergschule: 400.000¦Euro.
Erschließung „Am Zihlbühl“: 340.000¦Euro.
Aachinsel (1. Rate): 300.000¦Euro.
Skate- und Funpark (1. Rate) 240.000¦Euro.
Masterplan Weltkulturerbe: 203.000¦Euro.
Außenanlage Grundschule Mühlhofen: 175.000¦Euro.
Erschließung „Im Leim“: 150.000¦Euro.
Neuanlage Parkplatz Halle Mühlhofen: 135.000¦Euro.
Asphaltdeckschicht „Ried II“: 130.000¦Euro.
Ausbau Radweg Multscheeren: 129.000¦Euro.
- Wichtige Kennzahlen (teils gerundet)
Erträge: Schlüsselzuweisungen 7,45 Millionen Euro (plus 543.461¦Euro), Einkommenssteuer 6,15 Millionen Euro (plus 246.152¦Euro), Gewerbesteuer 1,8 Millionen Euro (plus 100.000¦Euro), Zuschüsse Bund und Land 1,6 Millionen Euro (plus 104.439¦Euro), Benutzungsgebühren 1,6 Millionen Euro (plus 72.500¦Euro), zweckgebundene Abgaben 863.000¦Euro (plus 103.000¦Euro), Zweitwohnungssteuer 860.000¦Euro (plus 15.000¦Euro).
Aufwendungen: Personalkosten 8,5 Millionen Euro (plus 1,5 Millionen Euro), Unterhaltung Infrastruktur 1,8 Millionen Euro (plus 69.500¦Euro), Kreisumlage 4,3 Millionen Euro (plus 256.124¦Euro).