Der Bad Säckinger Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr an drei Wochenende stattfinden. Das kündigte die Vorsitzende des Stadtmarketingvereins Bad Säckingen, Elisabeth Vogt, bei der Hauptversammlung des Vereins am Donnerstag an. Wenn sich das neue Format bewährt, so Elisabeth Vogt, wolle man den Weihnachtsmarkt dauerhaft so etablieren. Bisher findet der Bad Säckinger Weihnachtsmarkt nur an einem Wochenende im Dezember statt.
Auf Nachfrage beschrieb die Vorsitzende unserer Zeitung das Konzept gestern näher. Geplant ist der Weihnachtsmarkt künftig an den Wochenenden des ersten, zweiten und dritten Advents. Der Weihnachtsmarkt, wie man in bisher kennt mit seinen Hütten in der Steinbrückstraße und auf dem Münsterplatz, wird dieses Jahr am zweiten Adventswochenende stattfinden. Dagegen soll der Markt am ersten Adventwochenende in einem kleineren Format nur auf den Münsterplatz begrenzt werden – „etwa 40 Hütten an der Zahl“, wie Elisabeth Vogt berichtet. Weil beim bisherigen Marktformat sehr viele Schaufenster gerade in der Steinbrückstraße zugestellt sind, soll der nur wie bisher an einem Wochenende stattfinden, eben am zweiten Advent. Das dritte Adventswochenende gehöre dann dem Mittelaltermarkt, der ebenfalls auf den Münsterplatz begrenzt sei, so die Vorsitzende.
Hütten auf dem Münsterplatz bleiben drei Wochen stehen
Die Hütten auf dem Münsterplatz sollen während der drei Wochen stehen bleiben. Natürlich müssten Marktbetreiber, die bisher schon immer einen Stand auf dem Münsterplatz hatten, jetzt nicht für drei Wochen buchen, sagte Vogt. Das sei man flexibel. Die Neuerung ist laut der Vorsitzenden im Verein sowie mit der Stadtverwaltung abgesprochen. Dies sei das Alternativkonzept zu der Idee eines zwei Wochen durchgehenden Weihnachtsmarktes. Dieser habe sich jedoch nicht verwirklichen lassen, weil sonst viele Geschäfte in der Altstadt nicht mehr richtig zugänglich gewesen wären.

Wahlen: In der Hauptversammlung hat der Stadtmarketingverein auch einen neuen zweiten Vorsitzenden gewählt. Der ehemalige Stadtwerkegeschäftsführer Siegried Pflüger trat bei der Wahl nicht mehr an. Bekanntlich hatten sich Pflüger und die Stadtwerke im vergangenen Jahr getrennt. Als Nachfolger wählte die Hauptversammlung Niels Bosley, Geschäftsführer der AwoCaDo Integrationsbetriebe, die das Hotel Fridolin und das Hotel Rheinsberg betreiben.
Die weiteren Ergebnisse der Teilwahlen: Raimund Huber bleibt Kassierer, Irene Schwarz Beisitzerin, neu in die erweiterte Riege der Beisitzer aufgenommen wurden Sebastian Kunschner vom Optikergeschäft Panoptikum sowie Laurent Faillon, Werksleiter der Umicore in Bad Säckingen. Er soll das bisher eher schwach vertretene produzierende Gewerbe stärken, so die Vorsitzende Elisabeth Vogt.
Bilanz: Der Verein hat im vergangenen Vereinsjahr einiges bewegt. Zu den großen Veranstaltungen gehörte etwa die Shopping-Nacht im Rahmen des 125. Jubiläums, die Märchentage sowie das Weihnachtsgewinnspiel mit dem SÜDKURIER-Medienhaus, das es auch in diesem Jahr wieder eine Neuauflage erleben soll. Als große Herausforderung nannte Elisabeth Vogt die Sanierung des Parkhauses Lohgerbe. Ebenfalls im vergangenen Jahr wurde die WLan-Bereich in der Stadt ausgeweitet, neue Lichternetze für die Weihnachtszeit angeschafft, zudem nannte sie den Stadtgulden und den Pro-Pad-Säckingen-Gutschein.
Pro Bad Säckingen
Der Stadtmarketingverein Pro Bad Säckingen ging aus einer Fusion von Gewerbeverein und Förderungs- und Werbering hervor. Der Gewerbeverein war der ältere der beiden Fusionsvereine, weshalb Pro Bad Säckingen letztes Jahr das 125. Jubiläum feiern konnte. Der Verein hat 225 Mitglieder. Vorsitzende ist Elisabeth Vogt.