Susanne Kanele

3000 Hästräger mit 42 Zünften aus den Landschaften Donau, Nackar-Alb, Oberschwaben, Bodensee und natürlich Hochrhein, nehmen am Umzug beim großen Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN)am Sonntag, 17. Feburar 2019, durch die Bad Säckinger Innenstadt teil. Derweil hat die Narrenzunft Bad Säckingen Mann und Maus eingespannt, um auch am Samstag, 16. Februar, mit der Bevölkerung den Brauchtumsabend auf dem Münsterplatz und auf der närrischen Meile in der Innenstadt zu feiern.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Seit einem Jahr bereitet sich die Narrenzunft Bad Säckingen auf das närrische Großereignis vor. Das letzte Mal war Bad Säckingen 2006 Gastgeber des großen Narrentreffens der VSAN. Eine Turnusänderung innerhalb der Vereinigung ist der Grund, dass statt bisher alle fünf Jahre, jede Mitgliedszunft nur noch alle zehn Jahre ein Narrentreffen ausrichten muss. „Damit wollte man die Großveranstaltungen und den damit verbundenen Aufwand für die einzelnen Gastgeber entzerren“, erklärt Vize-Zunftmeister Michael Jehle.

Nächstes Narrentreffen in zehn Jahren

Und um den neuen Turnus der Vereinigung in Gang zu bringen, musste Bad Säckingen jetzt zwölf Jahre warten. „Aber das nächste Narrentreffen wird dann wieder in zehn Jahren, also 2029 sein“, so der Zunftmeister. Wurde damals ein rauschendes Fest veranstaltet, zwingen inzwischen geänderte Gesetze die Narrenzunft zur Mäßigung. „Sind mehr als 3000 Hästräger mit dabei, müssen strengere Richtlinien in Sachen Sicherheit eingehalten werden, die wir als als Zunft in der Größe von Bad Säckingen nicht stemmen können“, bittet Zunftmeister Rolf Meyer um Verständnis.

Mehr Hilfsorganisationen nötig

Auch die Tatsache eines inzwischen fehlenden Krankenhauses zieht nach sich, dass ohnehin noch mehr Unterstützung seitens der Hilfsorganisationen nötig sein wird. „Und eigentlich reicht es auch, wenn die Leute beim Narrensprung nicht länger als drei bis vier Stunden am Straßenrand stehen müssen“, so Meyer weiter. Inzwischen hat sich die Zunft mit den Hilfsorganisationen getroffen und auch schon Gespräche mit der Stadtverwaltung geführt. „Das Grobe steht“, erklärt der Zunftmeister. Die Schirmherrschaft für das Narrentreffen wird Bürgermeister Alexander Guhl übernehmen.

Brauchtumsabend am Samstag

Weil bereits viele Zünfte am Samstag zum Brauchtumsabend anreisen werden, musste sich die Zunft auch um Übernachtungsplätze kümmern. „450 Leute werden in den Massenlagern in der Halle der Anton-Leo-Schule und im Gymnasium untergebracht“, zählt Michael Jehle auf, der für die Organisation der Übernachtungen zuständig ist. „Weitere 800 Narren sind in Hotels in Bad Säckingen, Laufenburg, Rheinfelden und Wehr untergebracht“. Aktuell sind die Zunftmitglieder dabei, die neuen Plaketten mit Bändel zu versehen, die zum Narrentreffen verkauft werden sollen. „Die Plaketten zeigen das neue Logo der Narrenzunft und ist auch für die übrige Fasnacht in Bad Säckingen gültig“, sagt Meyer.