Vor seinem Lauschangriff und seiner dichterischen Feder bleibt in Wallbach kaum jemand verschont. Denn passiert ein Malheur, erfährt es Georg „Groggy“ Rind ganz bestimmt und nimmt es jedes Jahr zur Fasnacht in Reimform aufs Korn. Veröffentlicht wird das Ganze in der Schnitzelbank der Hörnle Clique, für die Groggy Rind seit 1980 dichtet.
Was andernorts die Fasnachtsplakette ist, ist in Wallbach die Schnitzelbank der Hörnle Clique. „Mit dem jährlichen Verkauf der Schnitzelbank, finanzieren wir die Fasnacht“, erklärt Ingo Rind, zweiter Vorsitzender der Wallbacher Hörnle Clique. Drei Jahre nach der Gründung der Wallbacher Musik, ist 1980 die erste Ausgabe der Schnitzelbank in Wallbach erschienen. „Damals noch von Hand gemalt und mit der Schreibmaschine getippt“, erinnert sich Georg „Groggy“ Rind. Vervielfältigt worden sind die Hefte damals noch mit einem Hektografen, dem Vorläufer des heutigen Kopiergerätes.
Dichten als gesellige Gruppenarbeit
Das ganze Jahr vorher, haben sich die Mitglieder der Hörnle auf die Suche nach komischen Begebenheiten gemacht, die auf einem Zettel oder Bierdeckel in Stichworten notiert worden sind. Vor der Fasnacht haben sich die Mitglieder dann an drei Abenden zusammengesetzt und unterstützt von Franziska „Zis“ Nesselhauf, alles in Reimform gepackt. „Das war damals noch eine richtige Gruppenarbeit“, erinnert sich Groggy Rind heute.
Zis Nesselhauf konnte nicht nur gut reimen, sondern hat die Seiten auch mit kleinen Zeichnungen versehen. Seither ziehen die Musiker jedes Jahr musizierend durch das Dorf und verkaufen die Schnitzelbänke an die Bewohner im Dorf oder an die Leute, die zufällig vorbeikommen.
Jede Anekdote hat einen wahren Kern
1985 übernahm Georg Rind die Aufgabe des Dichters. „Entweder habe ich die Geschichten mitbekommen oder die Dorfbewohner haben sie mir zukommen lassen“, erzählt Rind. Obwohl die Geschichte immer im Kern stimmt, lässt sich Groggy Rind auch ein wenig Raum für dichterische Freiheiten.
Wichtig ist aber: „Die Geschichten haben sich immer so oder ähnlich zugetragen“. Lediglich in einem Jahr haben die Hörnle ein Geschichte in die Schnitzelbank geschmuggelt, die eine glatte Lüge war. „Die ganze Fasnacht über hat das Dorf gerätselt, welche das gewesen sein könnte“, so Rind. Dass die Geschichte nicht gestimmt hat, ist dann erst am Fasnachtsdienstag bei der Verbrennung aufgelöst worden.

Im Laufe der Jahre haben sich die Ausgaben der Schnitzelbänke modernisiert. Aus der einfachen, mit der Schreibmaschine getippten Schnitzelbank, hat sich nach und nach die Optik von heute entwickelt. Irgendwann wurde das Heft dann mit dem Computer getippt und an eine Druckerei in Rickenbach weitergegeben, die das Heft dann mit Bildchen versehen und gedruckt hat.
Einnahmen gehen in die Kasse der Hörnle Clique
Das Format änderte sich von A4 auf A5 und ist jeweils in einer Auflage von 200 Stück erschienen. Heute wird die Schnitzelbank alleine von den Hörnle hergestellt und aus den Begebenheiten aus dem Dorf selbst, mischt sich auch ein wenig Weltgeschehen.
Bis heute ist die Schnitzelbank jedes Jahr erschienen und wird für 2 Euro verkauft. „Lediglich im vergangenen Jahr, konnten wir keine Schnitzelbank produzieren, weil es keine Fasnacht gegeben hat.“
Fasnacht 2022: Was findet statt und was fällt aus?
Waldshut und Tiengen: Heringsessen,Hoorige Messund Fasnachtsverbrennung? Was findet an der Fasnacht in Waldshut und Tiengen 2022 überhaupt statt?
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag oderWiiberfasnacht:Coronakonformund im Rahmen der Möglichkeiten
Laufenburg: Von TschättermusikbisBöögverbrennung:DieTermine für diegroßenVeranstaltungen an der Fasnacht 2022 in Laufenburg
Bonndorf: Narrensprung,HemdglunkeroderKinderfasnet? Wie wird die Fasnet 2022 in Bonndorf gefeiert?
Basel/Rheinfelden/Wiesental: Morgestraich, Zunftabende, Schnitzelbangg? Wie wird die Fasnacht 2022 im Wiesental und in Basel gefeiert?
Stühlingen/Wutachtal: Fasnacht in Zeiten von Omikron: Was die Narrenvereine im Wutachtal planen.
Küssaberg, Klettgau, Hohentengen, Jestetten, Lottstetten und Dettighofen: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Fasnacht feiern.
Lauchringen: Gute Nachrichten für die Narren: So soll die Fasnacht in Lauchringen werden..
Rheinfelden/CH: Guggenplatzkonzert und Umzug: In Rheinfelden/CH wird doch Fasnacht gefeiert.