Dogern – Zur letzten Sitzung des Gremiums und zur konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderats ließ Bürgermeister Fabian Prause im Dogerner Bürgersaal die vergangene Amtszeit Revue passieren. In 58 Gemeinderatssitzungen wurden 300 Beschlüsse gefasst. Die Legislatur sei teilweise geprägt durch Erschwernisse wie die Corona-Pandemie und kriegerische Auseinandersetzungen weltweit. Aber auch die Energiesparverordnung oder Gewerbesteuereinbrüche bewegten die vergangenen fünf Jahre. Gut entwickelt habe sich dagegen der Waldkindergarten, der im vergangenen Jahr eingeweiht wurde und von 17 Kindern besucht werde, auch das Landessanierungsprogramm kam zum Tragen.
Vieles war in Planung und wurde bereits oder wird derzeit umgesetzt – beispielsweise die neue Kindertagesstätte neben dem neuen Feuerwehrhaus. Mitte August soll mit dem Holzbau gestartet werden und das Gerippe im Oktober fertig sein. Derzeit sei man, so Bürgermeister Prause, recht zuversichtlich, dass die veranschlagten Baukosten von 6,8 Millionen Euro eingehalten werden können. Das alte Feuerwehrhaus dient künftig Vereinen als Unterkunft. Das neue Baugebiet sowie Bebauungspläne zur Nachverdichtung des Ortsgebietes bilden die Grundlage für die weitere Wohnraumbeschaffung in der Gemeinde. Der Ausbau erneuerbarer Energien ging voran. Das führte dazu, dass, Stand heute, die kommunalen Gebäude eigenversorgt werden könnten.
Außerdem seien die Schulkindbetreuung und Spielplatzsanierungen sowie die Unterstützung der Vereine ebenfalls verbessert worden. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit gab es Veränderungen im Bereich des Standesamtes und gemeinsame Aktivitäten mit der Nachbargemeinde Albbruck bei der Kinderferienaktion. Waren es vor fünf Jahren acht Gemeinderäte, die aus dem Gremium ausgeschieden sind, waren in diesem Jahr sechs, die nicht mehr zur Wahl angetreten sind. Verabschiedet wurden Felizitas Adlung, Martin Lingg und Tobias Gampp und Sandra Isele. Markus Schneble gehört dem Gremium weiter an, Wolfgang Kaiser wurde nach 20 Jahren erneut in den Dogerner Gemeinderat gewählt.
Wer den Bürgermeister künftig vertritt
- Gemeinsame Liste für Dogern: Am 9.¦Juni gab es erstmals bei den Wahlen für den Dogerner Gemeinderat nur eine Liste. Auf der gemeinsamen Bürgerliste kandidierten sechs Personen, die dem Gremium bereits angehörten. Zusammen mit sechs weiteren bilden sie das neue zwölfköpfige Ratsgremium und wurden bis auf die nicht anwesende Susanne Renner in der vergangenen Sitzung von Bürgermeister Fabian Prause auf ihr Amt verpflichtet. Fraktionsvorsitzender ist Markus Schneble.
- Posten neu besetzt: Zur ersten Bürgermeisterstellvertreterin wurde Isabelle Bartelmeß gewählt, zum zweiten Bürgermeisterstellvertreter Markus Schneble. Als Gemeinderatsvertreter in das Kuratorium Kindergarten gewählt wurden Isabelle Bartelmeß, ihr Stellvertreter Mathias Indlekofer sowie Björn Baumann und seine Stellvertreterin Sonja Ebi. Als Vertreter der Gemeinde Dogern wurden Christoph Waßmer und seine Stellvertreterin Susanne Renner in den Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft gewählt. Als Mitglieder der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Vorderes Albtal mit Sitz in Albbruck wurden Wolfgang Kaiser und sein Stellvertreter Mathias Indlekofer sowie Markus Rupp und Pierre Öschger als dessen Stellvertreter bestimmt. Die Arbeitsgruppe Bauauschuss Kindergarten bilden Gemeinderat Markus Rupp, sein Stellvertreter Heiko Kaiser sowie Isabelle Bartelmeß und ihr Stellvertreter Franz Heinrich.
- Die erste Arbeitssitzung des neuen Gremiums und gleichzeitig auch die letzte vor der Sommerpause ist nächsten Dienstag, 23. Juli, mit künftig neuem Sitzungsbeginn um 19 Uhr.