Der Kultursommer in Görwihl findet von 21. bis 28. August wieder statt. Unter dem Titel „Madame Musique lädt ein…“ soll der musikalische Fokus auf der Präsentation von Komponistinnen liegen. Es wird es auch wieder viele Kunstpräsentationen geben, und ebenso vielfältig sollen laut den Veranstaltern die musikalischen Beiträge sein, sodass alle Interessen berücksichtigt seien und jeder für sich in dieser Woche etwas Geeignetes finden könne, für das es sich lohnt, an einem der Veranstaltungsorte vorbeizuschauen.
Das Programm
- Eröffnet wird der Kultursommer am Samstag, 21. August, um 17 Uhr mit der Künstlerin Evelyn Taylor-Kopp aus Königsbach-Stein. Sie präsentiert ihren „Schaukelgang“ in der Schellenberger Kapelle in Großherrischwand. Dazu gibt es Alphornklänge von Haymo Brugger aus Rotzingen. Um 19.30 Uhr spielt dann in der Görwihler Pfarrkirche unter dem Titel „Passacaglia della Vita“ das Ensemble La Porta Musicale aus Hamburg mit Violine, Cembalo, Gesang und Eurythmie.
- Am Sonntag, 22. August, bietet nach der Eucharistiefeier zum Patronatsfest des Heiligen Bartholomäus June Soon aus Karlsruhe in der Bibliothek kleine Kunstdrucke mit Ermutigungen zum Entdecken und Mitnehmen an. Um 17 Uhr stellt Ulf Schüler aus Potsdam „Ungenaue Bilder“ in der Rüßwihler Kapelle aus, begleitet von Jonas Hoenig an Kontrabass. Um 19.30 Uhr liest Karl Vollmer aus Gondelsheim in der Görwihler Kirche eigene Texte. Sängerin Adeline Hasler und Kontrabassist Jonas Hoenig gestalten den musikalischen Part mit Pop und Jazz.
- Am Montag, 23. August, präsentiert Jana Wilsky aus Potsdam auf dem Ödland „Flattertanz“, untermalt von Wolfgang Daiss aus Stuttgart auf der Laute. Um 19.30 Uhr gastiert das Ensemble Hairball Remedy aus Freiburg in der Görwihler Pfarrkirche mit einem bunten Mix aus Jazz, Blues, Swing und Country.
- Am Dienstag, 24. August, gestalten Rosemarie Jensen und Peter Szczotok um 16 Uhr in der Pfarrkirche eine meditative Andacht zum Labyrinth. Um 19.30 Uhr sind Sopranistin Cornelia Fahrion und Organist Teun Braken in der Kirche in Strittmatt zu hören mit Romantischen Liedern, unter anderem von Louise Reichardt, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Louise Farrenc.
- Am Mittwoch, 25. August, zeigt Elke Hennen aus Karlsruhe in der Theresienkapelle in Tiefenstein die „Wunderkammer für Therese“, musikalisch unterstützt von Geiger Lukas Hamberger. Um 19.30 Uhr bietet das Barockensemble Arcula Carona Basel in der Herrischrieder Pfarrkirche „Musica femina – Von Kurtisanen, Nonnen, Virtuosinnen“.
- Am Donnerstag, 26. August, findet bei gutem Wetter um 10 Uhr auf dem Ödland eine Eucharistiefeier statt. Um 17 Uhr stellt Bertold Dieterich in der Kapelle in Egg „Ortsende“ vor, begleitet von Wolfgang Dais auf der Laute. Um 19.30 Uhr wiederholt Dieterich seine Präsentation in der Kirche in Oberwihl, diesmal mit Musik von Nineteen Echoes mit Thomas Schmeer (Gitarre), Oliver Felbinger (Schlagwerk) und Jonas Hoenig (E-Bass).
- Am Freitag, 27. August, gibt es in der Görwihler Pfarrkirche um 10.30 Uhr und nochmals um 15.30 Uhr ein etwa 40-minütiges Kinderkonzert. Im Anschluss bekommen die Besucher die Instrumente erklärt und dürfen sie auch einmal in die Hand nehmen. Um 19.30 Uhr präsentieren dann Martin Januschek und Christa Wetter in der Kirche in Strittmatt „Klänge und Worte – Ton in Ton“.
- Am Samstag, 28. August, findet um 18 Uhr in der Görwihler Pfarrkirche ein evangelischer Gottesdienst statt. Um 19.30 Uhr spielen Geigerin Teresa Albiez aus Görwihl und Mark Johnston am Klavier das Abschlusskonzert mit Werken von Beethoven, Strawinsky und Spohr.
- Am Sonntag, 29. August, schließlich ist um 10 Uhr auf dem Ödland ein Communitas-Gottesdienst anberaumt, der bei Nässe in die Herrischrieder Kirche ausweicht. Um 17 Uhr gibt es in Görwihl quasi als Zugabe noch ein Konzert mit dem Titel „Überraschendes aus Dänemark“ mit Mark Johnston and friends.