Auch im zweiten Corona-Jahr fällt die Fasnacht in der Gemeinde Görwihl mager aus. Nachtumzug durch die Hotzenblitzer-Zunft, Neunerratsabend in der Hotzenwaldhalle, Narrenratsabend in Rüßwihl – nichts davon findet statt. Die Zünfte und Vereine müssen auf Sparflamme köcheln.
Saalveranstaltungen zwar erlaubt, aber nicht durchführbar
Zwar schmückt der Narrenbaum seit letztem Samstag den Görwihler Marktplatz, aber sonst? Martin Zajac, Vorsitzender des Hotzenneunerrates Görwihl, bedauert: „Leider werden wir auch in diesem Jahr keinen Neunerratsabend veranstalten können, laut Landesverordnungen sind, im Gegensatz zu Umzügen, Veranstaltungen in Hallen unter gewissen Voraussetzungen erlaubt – aber für uns als kleiner Verein einfach nicht so umsetzbar.“
Immerhin: Das Dorf ist geschmückt, der Narrenbaum gestellt, jedoch weitgehend „unter Ausschluss der Öffentlichkeit, um unnötige Menschenaufläufe zu vermeiden“, so Martin Zajac.
Er blickt hoffnungsvoll in die Zukunft: „Wir alle hoffen, nächste Saison wieder eine „richtige“ Fasnacht mit allen Närrinnen und Narren feiern zu können und die einzigen Masken die dann noch benötigt werden, die für einen Maskenball sind“, sagt er.
Immerhin: Dörfer erstrahlen in närrischem Glanz
Die Chrutschlämpezunft Rüßwihl lehnt die Fasnacht 2022 an derjenigen von letztem Jahr an. Am 5. Februar hat die Zunft das Dorf närrisch verschönert und Bändel aufgehängt.
Aber, so Kanzellarin Sophia Lüttin: „Aufgrund der aktuell geltenden Umzugsverbote, können wir den Hemdglunki- und auch den Rosenmontagsumzug in diesem Jahr leider wieder nicht durchführen. Wir freuen uns aber, dass unser Narrenrat wieder eine Fasnachtstour für uns geplant hat. Wir sind sicher, dass diese auch in diesem Jahr ein voller Erfolg wird.“
Im Fall von Lockerungen spontane Veranstaltungen möglich
Außerdem, so Lüttin, biete das Gasthaus „Lamm“ am Fasnachtsmontag ab 16 Uhr Chrutschlämpe zum Essen an. Ab 20 Uhr können diese dort auch abgeholt werden. Sophia Lüttin weiter: „Sollte es kurzfristig Lockerungen der Corona-Verordnung geben und Umzüge doch erlaubt sein, sind die Chrutschlämpe spontan und stellen den Hemdglunki kurzfristig auf die Beine. Leider können wir aber eher nicht davon ausgehen. Wir machen das Beste draus und setzten um, was möglich ist.“
Zur Fasnachtstour der Chrutschlämpezunft am Abend des dritten Faißen am 24. Februar erklärt Narrenrat Matthias Eschbach: 'Für die Fasnachtstour kann man wieder ein Survival Paket bestellen, welches nebst Verpflegung – inklusive Mehlsuppe – auch die Teilnahme an einem Quiz/Gewinnspiel beinhaltet. Der Narrenrat wird wieder eine Tour zusammenstellen, angelehnt an die letztjährige.'
Angeboten werden Erwachsenen- und Kinderpakete mit Verpflegung. In jedem Erwachsenenpaket befindet sich ein Los, mit dem an einer Verlosung teilgenommen werden kann. Bis zum Fasnachtsmontag besteht die Möglichkeit, Fasnachtsbeiträge des Narrenrates auf einer Tour durch Rüßwihl zu erleben. Dafür ist ein Mobiltelefon nötig.
Fasnacht 2022: Was findet statt und was fällt aus?
Waldshut und Tiengen: Heringsessen,Hoorige Messund Fasnachtsverbrennung? Was findet an der Fasnacht in Waldshut und Tiengen 2022 überhaupt statt?
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag oderWiiberfasnacht:Coronakonformund im Rahmen der Möglichkeiten
Laufenburg: Von TschättermusikbisBöögverbrennung:DieTermine für diegroßenVeranstaltungen an der Fasnacht 2022 in Laufenburg
Bonndorf: Narrensprung,HemdglunkeroderKinderfasnet? Wie wird die Fasnet 2022 in Bonndorf gefeiert?
Basel/Rheinfelden/Wiesental: Morgestraich, Zunftabende, Schnitzelbangg? Wie wird die Fasnacht 2022 im Wiesental und in Basel gefeiert?
Stühlingen/Wutachtal: Fasnacht in Zeiten von Omikron: Was die Narrenvereine im Wutachtal planen.
Küssaberg, Klettgau, Hohentengen, Jestetten, Lottstetten und Dettighofen: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Fasnacht feiern.
Lauchringen: Gute Nachrichten für die Narren: So soll die Fasnacht in Lauchringen werden..
Rheinfelden/CH: Guggenplatzkonzert und Umzug: In Rheinfelden/CH wird doch Fasnacht gefeiert.