SK-Redaktion Hochrhein

Fasnachtsdienstag, 1. März 2022:

Region: Heute endet die fünfte Jahreszeit. Mancherorts, wie in Waldshut ist die Fasnachtsverbrennung abgesagt.

Das könnte Sie auch interessieren

Fasnachtsmontag, 28. Februar 2022:

Waldshut: Mit der Verbrennung des Narros endet in Waldshut traditionell am Fasnachtsdienstag die fünfte Jahreszeit. Angesichts des Krieges in der Ukraine hat sich die Junggesellenschaft 1468 Waldshut kurzfristig entschieden, die für Dienstag, 1. März, vor dem Rheinischen Hof geplante Veranstaltung abzusagen. „Mit dem Krieg in der Ukraine und dem Leid der Menschen dort, empfinden wir es als unangebracht, dass wir die Verbrennung mit Böllern und Feuerspektakel als Unterhaltung angehen“, teilt Zunftmeister Marc Jacobshagen mit.

Tiengen: Lange haben die Tiengener Schnurrewyber nach einer neuen Maske gesucht. Fündig geworden sind sie in Venedig. Rote Lippen, Rouge und edle Nasen zieren die neuen Masken aus Pappmaché.

Das könnte Sie auch interessieren

Fasnachtssonntag, 27. Februar 2022:

Laufenburg: Fasnacht paradox beim Umzug in Laufenburg, der erstmals nur auf der Schweizer Seite bleibt. Doch die Mehrheit der teilnehmenden Gruppen kommt aus Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren

Görwihl: Aus der Narrenmesse wird eine Eucharistiefeier mit Fasnacht und Friedensgebet.

Das könnte Sie auch interessieren

Bad Säckingen: Trotz Fasnachtssonntag ist längst nicht alles unbeschwert: Auch ernste Töne waren bei der Narrenmesse im Fridolinsmünster zu hören.

Das könnte Sie auch interessieren

Wehr: Ein bisschen Fasnacht war dann doch noch.

Das könnte Sie auch interessieren

Oberlauchringen: Zum zweiten Mal gab es den Bunten Abend in digitalem Format.

Das könnte Sie auch interessieren

Wutach: Heute gibt es das Narrenblättle!

Das könnte Sie auch interessieren

Laufenburg/CH: So lief der Nachtumzug am Fasnachtssamstag:

Das könnte Sie auch interessieren

26. Februar 2022: Fasnacht ohne Corona-Maßnahmen

Mehr als 1000 Menschen feiern in einer Halle ohne Masken, Abstand, Test- und Impfnachweise. Können Sie kaum glauben? War aber so, bei der großen Guggenparty in Laufenburg – Schweiz. Wie das aussieht? Das sehen und hören Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

25. Februar 2022: Die Abstimmung läuft noch

Jede Stimme zählt beim närrischen Video-Wettbewerb des SÜDKURIER. Das Teilnehmerfeld steht und nun beginnt mit der Abstimmung bis 27. Februar die heiße Phase. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es ein ziemlich üppiges Teilnehmerfeld: Gut 100 Fasnachtsgruppen aus dem gesamten SÜDKURIER-Verbreitungsgebiet haben ihre närrischen Videos für den Wettbewerb eingesandt. Auch vom Hochrhein sind Vertreter dabei, zum Beispiel diese:

Das könnte Sie auch interessieren

Die Abstimmungsphase läuft bis zum 27. Februar 2022 auf sk.de/narren22.

24. Februar 2022: Schmutziger Dunnschtig/dritter Faissen

Liebe Leserin, lieber Leser, wir beenden an dieser Stelle unsere heutige Fasnachtsberichterstattung. Morgen geht es wieder weiter!

Öflingen

Spontaner Umzug in Öflingen:

Das Öflinger Zunftabendgremium, angeführt von Kathrin Keser am Akkordeon und Peter Staudenmayer an der Pauke, zogen kurzweilig am ...
Das Öflinger Zunftabendgremium, angeführt von Kathrin Keser am Akkordeon und Peter Staudenmayer an der Pauke, zogen kurzweilig am dritten Faißen durch die Straßen. | Bild: Gerd Leutenecker

Laufenburg/CH

Der Salm ist angelandet, in diesem Jahr wurde allerdings mit einer Tradition gebrochen.

Bild 2: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Vonberg, Markus

Bonndorf

Die Pflumeschlucker haben am Schmutzige die Macht übernommen. Der Bonndorfer Narrenmarsch klang durch die Straßen und die Narren übernahmen die Macht. Wir haben Bilder und Videos von der Machtübernahme.

Waldshut

Schon früh waren die Narren in Waldshut unterwegs. Die Stadt wurde seit langem das erste mal wieder mit rhythmischen Klopfen aus dem Schlaf gerissen. Eindrücke vom Schmutzigen Donnerstag gibt‘s im On-Air-Video. Das Video sehen Sie hier.

Tiengen

Wecken, Erbsensuppe essen, das Schließen von Kindergärten und Schulen und am Nachmittag das spektakuläre Narrenbaumstellen – die Fasnacht meldete sich am Schmutzigen Dunschdig in Tiengen zurück.

Mit Manneskraft: Meter für Meter heben auf dem Tiengener Marktplatz starke Arme den Narrenbaum mit dem Bög an der Spitze in den ...
Mit Manneskraft: Meter für Meter heben auf dem Tiengener Marktplatz starke Arme den Narrenbaum mit dem Bög an der Spitze in den Tiengener Himmel, Ralf Siebold, Zunftmeister der Bürger-und Narrenzunft Tinegen, gibt das Kommando. | Bild: Ursula Freudig

Närrische Grüße aus dem Kindergarten Oberalpfen: Auch für den Kindergarten „Alaffin“ in Oberalpfen hieß es am Schmutzigen DunnschtigNarri, Narro!“

Vor dem Kindergarten Oberalpfen: Alles bereit? Dann kann`s losgehn.
Vor dem Kindergarten Oberalpfen: Alles bereit? Dann kann`s losgehn. | Bild: Manfred Dinort

Mit einem kleinen, aber feinen Schmutzigen Donnerstag hat die Narro-Zunft bewiesen, dass sie das Feiern nach einem Jahr Corona-Zwangspause nicht verlernt hat. Schon ab 5 Uhr waren die Mitglieder auf den Beinen.

11.30 Uhr: Die Narro-Zunft Waldshut will das Rathaus stürmen und Oberbürgermeister Philipp Frank absetzen. Dieser lässt die Narren aber ...
11.30 Uhr: Die Narro-Zunft Waldshut will das Rathaus stürmen und Oberbürgermeister Philipp Frank absetzen. Dieser lässt die Narren aber nicht ins Amtsgebäude, sondern lässt den Schlüssel an einem Seil vom Balkon herunter. | Bild: Schlichter, Juliane

Höchenschwand:

Höchenschwander Narren freuen sich über Lockerungen aus Stuttgart und genossen das verkürzte Programm am Schmutzige Dunschdig. Bürgermeister Sebastian Stiegeler gab bereitwillig den Schlüssel heraus.

Von Links: Zunftmeister Martin Hagenbucher und Bürgermeister Sebstian Stiegeler nach der Schlüsselübergabe.
Von Links: Zunftmeister Martin Hagenbucher und Bürgermeister Sebstian Stiegeler nach der Schlüsselübergabe. | Bild: Pichler, Stefan

Stühlingen:

Am Schmutzigen Donnerstag zeigten sich die Hungrigen Stühlinger aktiv im Kinderland Hohenlupfen, der Realschule Stühlingen und der Hohenlupfenschule. Mit Sprüchen und Süßigkeiten brachten sie den Kindern und Jugendlichen die Fasnacht näher.

Bild 7: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Yvonne Würth

Bilder der Entmachtung des Bürgermeisters und dem Narrenbaum stellen am Schmutzigen Donnerstag.

Bild 8: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Yvonne Würth

Todtmoos:

In Todtmoos bleibt die Macht in weiblicher Hand: Narrenpräsidentin Andrea Malzacher konnte den Rathausschlüssel von Janett Fuchs ergattern.

Geschafft! Narrenpräsidentin Andrea Malzacher aus Todtmoos hat den Rathausschlüssel ergattert.
Geschafft! Narrenpräsidentin Andrea Malzacher aus Todtmoos hat den Rathausschlüssel ergattert. | Bild: Andreas Böhm

Jestetten:

Kaum im Amt ist Bürgermeister Dominic Böhler auch schon wieder entmachtet. Pünktlich um 11:11 Uhr trafen Düüfel, Rebwiiber und Üüle am Rathaus ein und zwangen das Gemeindeoberhaupt zur Schlüsselübergabe. Sechs Tage lang haben nun wieder die Narren das Heft des Handelns in der Hand.

Bürgermeister Böhler wurde zum Kellner degradiert.
Bürgermeister Böhler wurde zum Kellner degradiert. | Bild: Ralf Göhring

Bad Säckingen

Für die Säckinger Wiiber ist der Dritte Faiße der höchste Feiertag. Doch heute ist die Stadt wie ausgestorben. Die ganze Stadt? Nein, ein kleines unbeugsames Völkchen hat es sich nicht nehmen lassen, sich in der Villa Berberich zu einem privaten Wiiberklatsch zu treffen. Das Bild dazu schickte uns Gerhard Rohrer.

Bild 11: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Gerhard Rohrer

Auch Susanne Eschbach hat noch ein paar Wiiber angetroffen und verewigte sie in einem Schnappschuss.

Bild 12: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Susanne Eschbach

Hohentengen:

Nachdem im Vorjahr das Narrengericht Hohentengen nicht tagen konnte, war die diesjährige Liste der Verfehlungen des Gemeindeoberhauptes lang. Die Bohnenviertelnarren ließen es sich nicht nehmen, Bürgermeister Martin Benz und Gefolge mit der Loki vor das Narrengericht zu bringen und dem Gemeindeoberhaupt die Missetaten der vergangenen zwei Jahre vorzuhalten.

Es gab einiges nachzuholen: Nachdem im Vorjahr das Narrengericht nicht tagen konnte, war die diesjährige Liste der Verfehlungen des ...
Es gab einiges nachzuholen: Nachdem im Vorjahr das Narrengericht nicht tagen konnte, war die diesjährige Liste der Verfehlungen des Gemeindeoberhauptes lang. Bild: Sabine Gems-Thoma . | Bild: Sabine Gems-Thoma

Görwihl:

Der Hotzenwälder Neunerrat ist nicht zu stoppen: Bürgermeister Carsten Quednow hat am Vormittag den Rathausschlüssel an die Narren übergeben.

Täuschungsversuche: Rathausschlüssel gegen frischen leckeren Berliner.
Täuschungsversuche: Rathausschlüssel gegen frischen leckeren Berliner. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Laufenburg:

Punkt 16 Uhr setzt sich am Laufenburger Waldtor die Kindertschättermusik in Bewegung. Schon den ganzen Tag feiern viele kleine und einige große Narren in der Altstadt Fasnacht. Heute morgen war um 6 schon die erste Tschättermusik unterwegs, um 19.30 Uhr ist die dritte terminiert.

Bild 15: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Vonberg, Markus

Lauchringen:

Die Lauchringer Narren zogen am Schmutzigen Donnerstag schon frühmorgens durch Dorf und weckten die Bevölkerung mit närrisch-schräger Musik. Schließlich wurden auch Kindergarten, Grundschule sowie das Rathaus befreit.

Auch in Oberlauchringen wurden die Einwohner zu früher Morgenstunde von der Narrenmusik der Räbenheim (Bild) geweckt. Bild: Herbert ...
Auch in Oberlauchringen wurden die Einwohner zu früher Morgenstunde von der Narrenmusik der Räbenheim (Bild) geweckt. Bild: Herbert Schnäbele

Ühlingen-Birkendorf:

Endlich waren wieder Narren am Schmutzigen Donnerstag in der Grundschule Birkendorf. Auch die Gemeindeverwaltung war in diesem Jahr nicht vor den Narren sicher.

Rathauschef Toias Gantert (rechts) blieb nichts anderes übrig als den Narren den Rathausschlüssel zu übergeben, den Narrenchefin Sandy ...
Rathauschef Toias Gantert (rechts) blieb nichts anderes übrig als den Narren den Rathausschlüssel zu übergeben, den Narrenchefin Sandy Schäuble (Mitte) und Vizenarrenboss Gerhard Albicker gerne übernahmen. Bild: Werner Steinhart

Laufenburg:

Auch wenn die Fasnacht in Laufenburg in diesem Jahr nur auf der Schweizer Rheinseite stattfinden kann, wollten die Laufenburger Narren auf keinen Fall darauf verzichten, wenigstens den Kindern einen närrischen Besuch abzustatten. Jede Fasnachtsclique aus Laufenburg und den Ortsteilen schickte eine kleine Abordnung, sodass es am Ende doch eine beachtliche Narrenschar war, die angeführt von den Tambouren der Narro Altfischerzunft, anmarschiert kamen.

Bild 18: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Susanne Eschbach

Wehr:

An der Talschule Wehr fanden am letzten Schultag vor den Fastnachtsferien das erste Mal zwei Mini-Hofpartys statt. Die Klassenstufen 1 und 2 mit der Grundschulförderklasse sowie die Klassen 3 und 4 feierten nacheinander mit viel Abstand die legendäre Hofparty im Kleinformat.

Fasnacht an der Wehrer Talschule.
Fasnacht an der Wehrer Talschule. | Bild: Talschule

Stühlingen und Ühlingen-Birkendorf:

Die Narren in Schwaningen haben am Donnerstagfrüh die Bevölkerung zum 'Schmutzigen' geweckt:

Bild 20: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Irmgard Folts

Schülerbefreiung in Birkendorf:

Bild 21: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Ursula Ortlieb

11 Uhr Albbruck: Wenn auch in reduzierter Form als üblich sorgten in Albbruck die Alb-Gaischter für närrische Stimmung am Schmutzigen Donnerstag. Dabei verbreiteten sie besonders bei der Kleinen im Kindergarten Alb und den Grundschulkindern mit ihrem Besuch viel Freude. Süssigkeiten und Brezeln wurden verteilt ehe der Weg in Richtung Rathaus gestartet wurde.

Bild 22: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald

10.30 Uhr Waldshut: Schulbefreiung in Waldshut: Bevor die Geltentrommler zusammen mit Hansele und Ranzengardisten die Kindergärten und Schulen befreien, müssen sie sich mehlen. Andreas Maier bläst dafür mit seinem eingecremten Gesicht in eine Schüssel mit Mehl. Im Hochrhein-Gymnasium werden die Narren mit Narrensprüchen begrüßt. Als Belohnung sind die Schüler vom Unterricht befreit. Schulleiter Markus Funck spendiert der Narro-Zunft auf dem Schulhof belegte Brötchen und Getränke.

Bevor die Geltentrommler zusammen mit Hansele und Ranzengardisten die Kindergärten und Schulen befreien, müssen sie sich mehlen.
Bevor die Geltentrommler zusammen mit Hansele und Ranzengardisten die Kindergärten und Schulen befreien, müssen sie sich mehlen. | Bild: Schlichter, Juliane

9 Uhr Görwihl: Da der diesjährigen Rosenmontagsumzug in Segeten leider wegen Corona nicht stattfinden kann, gibt es am heutigen Dritten Faißen für die Kinder im Dorf eine „Fastnachstüte to go“, mit Spielen Naschereien, Wurst, wecken, Getränk und Deko. So können Kinder ein bisschen zu Hause Fastnacht erleben. Das Gremium der Frauengemeinschaft Segeten hat 50 Tüten gepackt. Diese tolle Idee findet nun schon im zweiten Jahr statt. Heute am drei Faißen bekommt jedes Kind und Jugendlicher unter 18 Jahren eine Tüte an die Haustür gebracht. Die Kids sind angehalten ein Foto oder etwas Gemaltes an die Frauengemeinschaft zu senden, dann werden alle Rückmeldungen der Narren beim Bürgerhaus St. Marien im Fenster aufgehängt.

Bild 24: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Claudia Huber

8.45 Uhr Waldshut und Tiengen: Die Kinderfasnacht fällt auch dieses Jahr aus, aber die Narro-Zunft Waldshut und die Surianer-Gemeinde Tiengen haben sich dennoch für die Kleinen etwas einfallen lassen: Es gibt Fasnacht aus dem Eimer und der Tüte. Genaueres können Sie hier nachlesen.

6.45 Uhr Die erste Tschättermusik war mancherorts schon zu hören und hat das Narrenherz nach einem Jahr Fasnachtspause höher schlagen lassen. Endlich wieder Fasnacht!

Aber was für eine? Wegen Corona ist nicht alles erlaubt, aber einiges auch nicht verboten. Was ist heute überhaupt los? Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und freuen uns, wenn auch Sie uns an Ihrer Feierlaune teilhaben lassen:

Das könnte Sie auch interessieren

5 Uhr: Wecken in Waldshut

Waldshut: Bei der Bäckerei Küpfer und der Bäckerei Gamp stärkten sich die Narren mit Berlinern und Laufenbrezeln, bevor die Mehlsuppe im ...
Waldshut: Bei der Bäckerei Küpfer und der Bäckerei Gamp stärkten sich die Narren mit Berlinern und Laufenbrezeln, bevor die Mehlsuppe im Rheinischen Hof serviert wurde. | Bild: Schlichter, Juliane

23. Februar 2022: Die Jagd auf Stimmen geht weiter

Mehr als 100 Fasnachtsvereine sind beim diesjährigen närrischen Video-Wettbewerb des SÜDKURIER Medienhauses dabei. Auch der Narrenverein Eggingen hat ein närrisches Video produziert.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Abstimmung läuft noch bis 27. Februar auf sk.de/narren22.

22. Februar 2022: Fasnacht und was es damit auf sich hat

In Hohentengen lernen die Jüngsten alles Wissenswerte über das Brauchtum. Die Narrenzunft Bohnenviertel aus Hohentengen hat den Kindern in der Grundschule Kindern auch erklärt, woher der Name der Zunft stammt.

Krumme Nase, Wackelzähne, vorgeschobenes Kinn und blitzende Augen: Hinter der Hexenmaske kann man sich gut verstecken.
Krumme Nase, Wackelzähne, vorgeschobenes Kinn und blitzende Augen: Hinter der Hexenmaske kann man sich gut verstecken. | Bild: Sabine Gems-Thoma

Hätten Sie es gewusst?

Das könnte Sie auch interessieren

21. Februar 2022: So klingt die Fasnacht

Bevor die Geltentrommler in Waldshut am Schmutzigen Donnerstag die Bürger wecken, sind wir in den Waldshuter Untergrund gestiegen, um zu schauen, wo die Lärminstrumente der Narro-Zunft Waldshut das restliche Jahr verbringen.

Bild 27: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Schlichter, Juliane

Schauen Sie selbst:

Das könnte Sie auch interessieren

20. Februar 2022:

Jede Stimme zählt beim närrischen Video-Wettbewerb des SÜDKURIER. Das Teilnehmerfeld steht und nun beginnt mit der Abstimmung bis 27. Februar die heiße Phase. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es ein ziemlich üppiges Teilnehmerfeld: Gut 100 Fasnachtsgruppen aus dem gesamten SÜDKURIER-Verbreitungsgebiet haben ihre närrischen Videos für den Wettbewerb eingesandt. Auch vom Hochrhein sind Vertreter dabei, zum Beispiel diese:

Das könnte Sie auch interessieren

oder diese:

Das könnte Sie auch interessieren

Die Abstimmungsphase läuft bis zum 27. Februar 2022 auf sk.de/narren22.

18. und 19. Februar 2022:

Der Bad Säckinger Narrenspiegel ist in diesem Jahr vom Kursaal in den Schlosspark umgezogen. Beim Narrenspiel haut Mimi Brogli auf die Pauke.

Mimi Brogli auf der Bühne.
Mimi Brogli auf der Bühne. | Bild: Susanne Eschbach

Und so war das einstündige Programm in Bad Säckingen:

Das könnte Sie auch interessieren

17. Februar 2022 – Zweiter Faisse

Nach einem Jahr Zwangspause ist die Fasnacht zurück in Waldshut!

Geltentrommler in der Kaiserstraße.
Geltentrommler in der Kaiserstraße. | Bild: Schlichter, Juliane

Die Mitglieder der Narro-Zunft haben ihre Symbolfigur der Waldshuter Fasnacht nach einem Jahr Corona-Pause ausgewürfelt. Wir haben sie am zweiten Faißen beim Umzug durch die Kaiserstraße und beim Auswürfeln begleitet.

Das könnte Sie auch interessieren

10. Februar 2022 – Erster Faisse

Das war er also der corona-konforme Wäldertag 2022 in Ba. Schön war es!

Das könnte Sie auch interessieren

Der Blick geht in den Westen des Landkreises Waldshut: Es ist der erste große Narrentermin in Bad Säckingen und auch in Murg und Laufenburg ist der Erste Faiße wichtig.

Wurst und Wecken am Narrenbrunnen

Bild 30: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Susanne Eschbach
Bild 31: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Susanne Eschbach

Der Narrenbaum steht auf dem Münsterplatz

Bild 32: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Susanne Eschbach

13.50 Uhr: Ganz ohne Wälder geht es nicht

Kleine Gruppen von Wäldern trifft man heute in der Bad Säckinger Innenstadt.

Bild 33: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Susanne Eschbach
Bild 34: Rückblick: So war die Fasnacht 2022 am Hochrhein und im Südschwarzwald
Bild: Susanne Eschbach

11.11 Uhr: Schulbefreiungen gehören zum Ersten Faißen einfach dazu. Auch wenn in diesem Jahr viele Veranstaltungen coronabedingt ausfallen müssen, den Wäldertag wollten sich die Schülerinnen und Schüler des Scheffel-Gymnasiums in Bad Säckingen nicht nehmen lassen. Und so kamen tatsächlich etliche Schülerinnen und Schüler traditionell verkleidet und aufwändig geschminkt zum Unterricht.

Drei Wälder-Wiiber am Scheffel-Gymnasium.
Drei Wälder-Wiiber am Scheffel-Gymnasium. | Bild: Scheffel-Gymnasium

Am späteren Vormittag gab es eine jahreszeitübliche Ansprache von Schülerinnen über die Mikrophonanlage und die Schulleitung wurde „entmachtet“. Auf das dieses Signal hatte die Bigband unter der Leitung von Jörg Sczepanski nur gewartet. Die üblichen Fasnachtslieder erklangen im Innenhof und die Schülerinnen und Schüler der angrenzenden Klassenzimmer konnten überrascht und erfreut den Klängen lauschen. Anschließend wurden sie von den Wäldern klassenweise und „kohortenrein“ befreit.

Wäldertag am Scheffelgymnasium mit der Bigband unter der Leitung von Jörg Sczepanski.
Wäldertag am Scheffelgymnasium mit der Bigband unter der Leitung von Jörg Sczepanski. | Bild: Scheffel-Gymnasium

6 Uhr – Wecken in Murg und Laufenburg

Tschättermusik in der Laufenburger Altstadt:

Tschättermusik am Ersten Faißen in Laufenburg (10. Februar 2022).
Tschättermusik am Ersten Faißen in Laufenburg (10. Februar 2022). | Bild: Vonberg, Markus
Tschättermusik in Laufenburg Video: Vonberg, Markus

Auch die Murger wurden am 20. Februar ganz traditionell geweckt.

Tschättermusik am Ersten Faißen in Murg (10. Februar).
Tschättermusik am Ersten Faißen in Murg (10. Februar). | Bild: Anne-Kathrin Dietrich/Narrenzunft Murg
Wäldertag am Scheffelgymnasium mit der Bigband unter der Leitung von Jörg Sczepanski.
Wäldertag am Scheffelgymnasium mit der Bigband unter der Leitung von Jörg Sczepanski. | Bild: Scheffel-Gymnasium

Was darf in Bad Säckingen stattfinden?

Der Bad Säckinger Wäldertag fällt der Pandemie zum Opfer. Die Begründung: Am Wäldertag sei freies Narrentreiben und mangels klarer Organisation nicht kontrollierbar. Ebenso wird es am ersten Faisse keine Schulbefreiung geben.

Aber das Wecken der Bevölkerung um 6 Uhr früh ist erlaubt und Wurst und Wecken darf die Narrenzunft um 14 Uhr an Grundschüler beim Narrenbrunnen verteilen.

Zum Vergleich: Der Wäldertag vor und während der Corona-Pandemie:

Wäldertag in Bad Säckingen 2020 – noch ohne Corona – und 2021. Auch 2022 ist die große Sause abgesagt, aber ein bisschen ...
Wäldertag in Bad Säckingen 2020 – noch ohne Corona – und 2021. Auch 2022 ist die große Sause abgesagt, aber ein bisschen Fasnacht soll möglich sein. | Bild: Verena Wehrle

Rückblick: Der Wäldertag in Bad Säckingen im Jahr 2021

Das könnte Sie auch interessieren

Rückblick II: Der Wäldertag in Bad Säckingen 2020 – noch ohne Corona

Das könnte Sie auch interessieren

Fasnacht 2022: Was findet statt und was fällt aus?

Waldshut und Tiengen: Heringsessen,Hoorige Messund Fasnachtsverbrennung? Was findet an der Fasnacht in Waldshut und Tiengen 2022 überhaupt statt?

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag oderWiiberfasnacht:Coronakonformund im Rahmen der Möglichkeiten

Laufenburg: VonTschättermusikbisBöögverbrennung: Ende Januar fällt die Entscheidung über die Termine für die großen Veranstaltungen an der Fasnacht 2022 in Laufenburg

Bonndorf: Narrensprung,HemdglunkeroderKinderfasnet? Wie wird die Fasnet 2022 in Bonndorf gefeiert?

Basel/Rheinfelden/Wiesental: Morgestraich, Zunftabende, Schnitzelbangg? Wie wird die Fasnacht 2022 im Wiesental und in Basel gefeiert?