
Endlich wieder ins Häs geschlüpft, die Gelte umgeschnallt und den Tschakko aufgesetzt: Nach einem Jahr Corona-Zwangspause treffen sich Hansele, Geltentrommler und Ranzengardisten am Abend des zweiten Faißen, 17. Februar, am Rheinischen Hof, um mit einem kleinen Umzug durch die Kaiserstraße zu ziehen und anschließend vor dem Oberen Tor den Narro auszuwürfeln.
Kleine wie große Narren freuen sich auf die Fasnachtsveranstaltung, mit der die Narro-Zunft traditionell in die fünfte Jahreszeit startet. Robert Zimmermann nimmt mit seiner Frau und den Söhnen Sascha (links) und Timo teil.
Für die Veranstaltung hat die Narro-Zunft die üblichen Corona-Auflagen wie Abstandsregeln, Maskenpflicht und 2G-Regel einzuhalten. Bevor sich der närrische Lindwurm in Bewegung setzt, kontrolliert Vizezunftmeister Florian Schwald die Impfzertifikate der Mitglieder – wie hier bei Christine Müller-Dreher.
Normalerweise tragen nur die Hansele – eine der drei Figuren der Waldshuter Fasnacht – Masken. Wegen Corona müssen auch Geltentrommler und Ranzengardisten einen Mund-Nasen-Schutz überziehen.
Angeführt von den Hansele, die statt der üblichen Saublodere (Schweineblasen) Fackeln tragen, ziehen auch Geltentrommler und Ranzengardisten durch die Fußgängerzone. Das laute „Tock, Tock, Tocktock, Tock“ der Gelten hallt dabei in der Häuserschlucht.
In weiten Schlangenlinien bewegen sich die Narren durch die Kaiserstraße. Normalerweise säumen Schaulustige die Umzugsstrecke, um das närrische Spektakel zu bestaunen. Wegen Corona bleibt die Narro-Zunft diesmal jedoch weitestgehend unter sich. Lediglich aus dem Fenster stecken einige Zuschauer die Köpfe, was die Fasnächtlicher mit dem Ausruf „Narri, Narro“ kommentieren.
Ziel des Umzugs ist der Brunnen vor dem Oberen Tor, den die abbrennenden Fackeln in stimmungsvolles Licht tauchen.
Auf dem Brunnen verliest Florian Schwald die Regeln für das Auswürfeln. Damit ihn alle Narren verstehen, hält ihm der amtierende Narro Lukas Müller das Mikrofon. Müller gewann 2020 das Auswürfeln. Weil das Ritual im vergangenen Jahr der Pandemie zum Opfer fiel, hatte er das Amt zwei Jahre inne.
Doch was gehört überhaut zu den Aufgaben des Narro, der als Anführer der Hansele gilt? Erkennbar ist er an seinen weißen Handschuhen, den weißen Fuchsschwänzen und einem Weidenkorb – dem Chrisichratten (Bild) –, mit dem er Süßigkeiten beim Kinderumzug am Schmutzigen Donnerstag sammelt und an die Kinder verteilt. Außerdem kümmert er sich um die Besorgung der Saublodere für die Hansele. Am Auswürfeln kann jedes aktive Mitglied der Narro-Zunft Waldshut über 18 Jahre teilnehmen, das ein eigenes Hansele-Häs besitzt.
Neben Christiane Maier, die das Würfelglück 2010 zum bislang einzigen weiblichen Narro bestimmt hatte, nehmen dieses Jahr fünf weitere Mitglieder teil, die ebenfalls bereits mindestens einmal Narro waren. Florian Schwald liest ihre Namen laut vor: Thomas Stapf, Robert Zimmermann, Elmar Müller, Florian Amrein und Thilo Rutschek.
Die Regeln sind einfach: Es wird gegeneinander gewürfelt, und die kleinste Augenzahl gewinnt. Jeder Teilnehmer würfelt zweimal pro Durchgang. Wer die höchste Augenzahl hat, scheidet aus. Narrenrat Norbert Wassmer notiert die Ergebnisse. Nach dem ersten Durchgan scheidet Thomas Stapf aus.
Die größten Chancen, Narro zu werden, hat derjenige, der möglichst wenige Augen erreicht. Thilo Rutschek würfelt im folgenden Video zwar eine Eins, doch weil der Holzwürfel auf dem Brunnenrand liegen bleibt, ist der Wurf ungültig. Doch auch bei der Wiederholung schafft er die Eins.
Nach mehreren Durchgängen steht schließlich fest: Christiane Maier hat die wenigsten Punkte beim Würfeln und wird Narro 2022.
Christiane Maier ist glücklich: „Ich freue mich auf die Fasnacht 2022.“ Auch wenn diese wegen Corona nur im reduzierten Umfang stattfinden kann. Stolz zeigt sie den Aufnäher mit der Aufschrift „Narro 2022“, das künftig ihr Hansele-Häs ziert.
Fasnacht 2022: Was findet statt und was fällt aus?
Waldshut und Tiengen: Heringsessen,Hoorige Messund Fasnachtsverbrennung? Was findet an der Fasnacht in Waldshut und Tiengen 2022 überhaupt statt?
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag oderWiiberfasnacht:Coronakonformund im Rahmen der Möglichkeiten
Laufenburg: Von TschättermusikbisBöögverbrennung:DieTermine für diegroßenVeranstaltungen an der Fasnacht 2022 in Laufenburg
Bonndorf: Narrensprung,HemdglunkeroderKinderfasnet? Wie wird die Fasnet 2022 in Bonndorf gefeiert?
Basel/Rheinfelden/Wiesental: Morgestraich, Zunftabende, Schnitzelbangg? Wie wird die Fasnacht 2022 im Wiesental und in Basel gefeiert?
Stühlingen/Wutachtal: Fasnacht in Zeiten von Omikron: Was die Narrenvereine im Wutachtal planen.
Küssaberg, Klettgau, Hohentengen, Jestetten, Lottstetten und Dettighofen: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Fasnacht feiern.
Lauchringen: Gute Nachrichten für die Narren: So soll die Fasnacht in Lauchringen werden..
Rheinfelden/CH: Guggenplatzkonzert und Umzug: In Rheinfelden/CH wird doch Fasnacht gefeiert.